Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logatherm WSW196i.2 T180 Bedienungsanleitung Seite 5

Sole-wasser-wärmepumpe

Werbung

12
11
Bild 1
Funktionsbeschreibung
[1]
Solekreispumpe
[2]
Verdampfer
[3]
Verdichter
[4]
Verflüssiger
[5]
Warmwasserspeicher
[6]
Fußbodenheizungen
[7]
Heizkörper
[8]
Wärmeträgerpumpe
[9]
Expansionsventil
[10] Wärmepumpe
[11] Erdwärmesonde
[12] Erdwärmekollektor
• Die Sole, eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel, zirkuliert
in der Erdwärmesonde oder dem Erdwärmekollektor in einem Kunst-
stoffschlauch. Die Flüssigkeit nimmt gespeicherte Sonnenenergie
auf, mit Hilfe der Solepumpe wird die Flüssigkeit in die Wärmepumpe
und den Verdampfer geleitet. Die Temperatur beträgt hierbei ca.
0 °C.
• Im Verdampfer trifft die Sole auf das Kältemittel. Das Kältemittel ist
hier flüssig und hat eine Temperatur von ca. – 10 °C. Sobald das Käl-
temittel auf die 0 °C kalte Sole trifft, beginnt es zu kochen. Der sich
dabei bildende Dampf wird in den Kompressor geleitet. Die Tempera-
tur des Dampfs beträgt ca. 0 °C.
• Im Kompressor wird der Kältemitteldruck erhöht und die Temperatur
des Dampfs steigt auf ca. +100 °C. Das heiße Gas wird anschließend
in den Kondensator gepresst.
• Im Kondensator wird die Wärme in die Heizungsanlage (Radiatoren
und Fußbodenheizung) und das Warmwassersystem des Hauses ge-
leitet. Der Dampf kühlt sich ab und wird flüssig. Der Druck des Kälte-
mittels ist nach wie vor hoch, während er in das Expansionsventil
geleitet wird.
• Im Expansionsventil wird der Druck des Kältemittels gesenkt. Gleich-
zeitig sinkt die Temperatur auf ca. – 10 °C. Wenn das Kältemittel
durch den Verdampfer läuft, wird es wieder gasförmig.
• Die Sole wird von der Wärmepumpe an die Erdwärmesonde oder den
Erdwärmekollektor geleitet, um neue gespeicherte Sonnenenergie
aufzunehmen. Die Temperatur der Flüssigkeit beträgt hierbei ca. –
3 °C.
Logatherm WSW196i.2/186i T180 – 6721826049 (2023/09)
1 2
3
4
5
10
9
8
2.4
Zuheizer
Die Wärmepumpe kann so dimensioniert sein, dass der gesamte Bedarf
des Hauses selbständig gedeckt werden kann und somit im Normalfall
kein Zuheizer erforderlich ist. Dennoch kann ein Zuheizer installiert wer-
den, der nur im Notfall in Betrieb genommen wird, wenn die Wärmepum-
pe nicht läuft.
Die Wärmepumpe kann auch so dimensioniert werden, dass der Bedarf
des Hauses nur soweit gedeckt wird, dass für kältere Jahreszeiten ein
Zuheizer erforderlich ist. Der Zuheizer hilft in diesem Fall auch im Notfall,
bei Extra Warmwasser und thermischer Desinfektion aus. Die Zusatzhei-
zung erfolgt über einen elektrischen Zuheizer. Der Regler aktiviert den
Zuheizer bei Bedarf automatisch.
2.5
Warmwasserbereitung
Das Aufheizen des Warmwassers erfolgt im Warmwasserspeicher. So-
bald Warmwasser gefordert wird, schaltet der Regler auf Warmwasser-
vorrang und der Heizbetrieb stoppt. Der Warmwasserspeicher besitzt
zwei Fühler, die die Warmwassertemperatur erfassen.
WSW196i.2-6 T180 (W)| WSW186i-6 T180
Warmwasser-Betriebsart
WW-Energieklasse
Entnahmeprofil
Warmwassermenge (40 °C), V
WSW196i.2-8 T180 (W)| WSW186i-8 T180
Warmwasser-Betriebsart
WW-Energieklasse
Entnahmeprofil
Warmwassermenge (40 °C), V
WSW196i.2-12 T180 (W)| WSW186i-12 T180
Warmwasser-Betriebsart
WW-Energieklasse
Produktbeschreibung
6
7
0010018139-002
Eco+
Eco
Komfort
A+
A
A
XL
XL
XL
211 l
269 l
275 l
40
Eco+
Eco
Komfort
A+
A
A
XL
XXL
XXL
211 l
269 l
277 l
40
Eco+
Eco
Komfort
A+
A
A
2
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Logatherm wsw186i.2 t180