Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Retsch AS 200 tap Bedienungsanleitung

Klopfsiebmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AS 200 tap:

Werbung

Bedienungsanleitung
Klopfsiebmaschine AS 200 tap
Original
© Retsch GmbH, 42781 Haan, Retsch-Allee 1-5, Deutschland | 05.04.2023 Version 0002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Retsch AS 200 tap

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Klopfsiebmaschine AS 200 tap Original © Retsch GmbH, 42781 Haan, Retsch-Allee 1-5, Deutschland | 05.04.2023 Version 0002...
  • Seite 2 Urheberrecht © Copyright by Retsch GmbH Retsch-Allee 1-5 42781 Haan Deutschland...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung ..................... 6 Erklärungen zu Zeichen und Symbolen ..................... 6 Haftungsausschluss ........................... 6 Urheberrecht ............................6 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen ..................7 Generelle Sicherheitshinweise ......................8 Reparaturen ............................9 Bestätigungsformular für den Betreiber ................... 11 Technische Daten ..........................12 Schutzart ............................
  • Seite 4 9.1.1.1 Reinigung von Analysensieben mit Maschenweiten > 500 µm ........... 35 9.1.1.2 Reinigung von Analysensieben mit Maschenweiten < 500 µm ........... 36 9.1.1.3 Trocknen von Analysensieben ..................... 36 Verschleiß ............................36 Wartung ............................37 Zubehör ..............................38 10.1 Analysensiebe ..........................38 10.1.1 Zertifikat ...........................
  • Seite 5 Hinweise zur Bedienungsanleitung...
  • Seite 6: Hinweise Zur Bedienungsanleitung

    Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Bei Unklarheiten oder Fragen zu dieser Anleitung oder zum Gerät sowie bei eventuellen Defekten oder erforderlichen Reparaturen wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt an die Retsch GmbH. Weitere Informationen zu Ihrem Gerät finden Sie unter http://www.retsch.de auf den gerätespezifischen Seiten.
  • Seite 7: Erklärungen Zu Den Sicherheitshinweisen

    Hinweise zur Bedienungsanleitung 1.4 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet: Verweis auf eine Empfehlung und/oder wichtige Information  → Verweis auf ein Kapitel, eine Tabelle oder eine Abbildung  Handlungsanweisung │Name│ Software-Menüfunktion [Name] Software-Schaltfläche ⟨Name⟩...
  • Seite 8: Generelle Sicherheitshinweise

    Verletzungen führen. • Lesen Sie vor der Bedienung des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig. Die Klopfsiebmaschine AS 200 tap der Retsch GmbH wird mit einer Einbauerklärung gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil B ausgeliefert. HINWEIS Nach erfolgter Installation der Schutzvorrichtungen durch den Betreiber (Eigentümer) muss für die Inbetriebnahme der Sicherheitsstecker angeschlossen werden (→...
  • Seite 9: Reparaturen

    Ersatzteile und zugelassenes Zubehör. 1.6 Reparaturen Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitungen. Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung sowie von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden. Benachrichtigen Sie im Falle einer Reparatur… …die Vertretung der Retsch GmbH in Ihrem Land, …Ihren Lieferanten oder...
  • Seite 10 Hinweise zur Bedienungsanleitung...
  • Seite 11: Bestätigungsformular Für Den Betreiber

    Hinweise zur Bedienungsanleitung 1.7 Bestätigungsformular für den Betreiber Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende und unbedingt zu beachtende Hinweise für den Betrieb und die Wartung des Gerätes. Sie ist unbedingt vor der Inbetriebnahme des Gerätes vom Nutzer zu lesen. Diese Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort zugänglich und verfügbar sein.
  • Seite 12: Technische Daten

    Quarzsand (< 1 mm) Schallschutzhaube: nein Unter diesen Betriebsbedingungen beträgt der arbeitsplatzbezogene äquivalente Dauerschallpegel L = 83 dB(A). Beispiel 2: Anzahl Analysensiebe: Aufgabegut: Quarzsand (< 1 mm) Schallschutzhaube*: *der Retsch GmbH Unter diesen Betriebsbedingungen beträgt der arbeitsplatzbezogene äquivalente Dauerschallpegel L = 65 dB(A).
  • Seite 13: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    N3.0023 Anforderungen an den Standort Unwucht und Vibrationen während des Betriebes − Die AS 200 tap verursacht während des Betriebes eine starke Unwucht und Vibrationen, was zu einer Bewegung des ganzen Gerätes führen kann. • Die Aufstellung muss auf einem stabilen, rutschfesten, nicht schwingenden Untergrund erfolgen, welcher sowohl für das Gewicht...
  • Seite 14: Aufgabegröße

    90 mm 230 mm 2 mm 16 mm 125 mm 300 mm Die Klopfsiebmaschine AS 200 tap ist für den Messbereich 20 µm bis 25 mm ausgelegt. 2.9 Zuladung − Maximale Siebgutmenge: 3 kg − Maximale Siebturmmasse: 3 kg − Maximale Zuladung: 6 kg (Probenmaterial plus Analysensiebe) −...
  • Seite 15: Verpackung, Transport Und Aufstellung

    HINWEIS N6.0014 Reklamationen Unvollständige Lieferung oder Transportschaden − Bei Transportschäden müssen der Transporteur und die Retsch GmbH unverzüglich benachrichtigt werden. Spätere Reklamationen können unter Umständen nicht mehr berücksichtigt werden. • Prüfen Sie die Lieferung bei Erhalt des Gerätes auf ihre Vollständigkeit und Unversehrtheit.
  • Seite 16: Bedingungen Für Den Aufstellungsort

    Verpackung, Transport und Aufstellung Auch bei einer Zwischenlagerung muss das Gerät trocken und innerhalb der spezifizierten Umgebungstemperatur gelagert werden. 3.4 Bedingungen für den Aufstellungsort HINWEIS N8.0021 Umgebungstemperatur Temperaturen außerhalb des zulässigen Bereiches − Elektronische und mechanische Bauteile können beschädigt werden. −...
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    Verpackung, Transport und Aufstellung 3.5 Elektrischer Anschluss WARNUNG W3.0015 Lebensgefahr durch Stromschlag Anschluss an Steckdose ohne Schutzleiter − Beim Anschließen des Gerätes an Steckdosen ohne Schutzleiter kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag kommen. • Betreiben Sie das Gerät ausschließlich an Steckdosen mit Schutzleiter (PE).
  • Seite 18: Transportsicherung Entfernen

    Verpackung, Transport und Aufstellung 6 Herstellungsjahr 7 Gewicht 8 Seriennummer 9 Barcode 10 Herstelleradresse 11 UKCA-Kennzeichnung 12 CE-Kennzeichnung 13 Sicherheitshinweis: Bedienungsanleitung lesen 14 Entsorgungskennzeichen  Bei Rückfragen immer die Gerätebezeichnung (1) oder Artikelnummer (2) sowie die Seriennummer (8) des Gerätes angeben. 3.7 Transportsicherung entfernen Abb.
  • Seite 19 Verpackung, Transport und Aufstellung • Transportieren Sie das Gerät möglichst nah über dem Fußboden. Vermeiden Sie insbesondere das Anheben des Gerätes über Kopfhöhe. • Stellen Sie sicher, dass die Frontstrebe festgeschraubt ist. Abb. 3: Transporthilfe anbringen  Schrauben Sie die vier mitgelieferten Transporthilfen (TH) mit einem 30 mm Maulschlüssel in die vorhandenen Gewindelöcher auf beiden Seiten des Gerätes.
  • Seite 20 Verpackung, Transport und Aufstellung HINWEIS Bei zu kurzen Hebebändern kann das Gehäuse beschädigt werden. Die vier Hebebänder müssen ausreichend lang sein, um einen Mindestabstand von 85 cm zwischen dem Gerät und der Hebevorrichtung zu gewährleisten. ≥ 85 cm (34 inches) Abb.
  • Seite 21: Erste Inbetriebnahme

    N12.0023 Anforderungen an den Standort Unwucht und Vibrationen während des Betriebes − Die AS 200 tap verursacht während des Betriebes eine starke Unwucht und Vibrationen, was zu einer Bewegung des ganzen Gerätes führen kann. • Die Aufstellung muss auf einem stabilen, rutschfesten, nicht schwingenden Untergrund erfolgen, welcher sowohl für das Gewicht...
  • Seite 22: Sicherheitsstecker Anschließen

    "Sicherheitsstecker anschließen"). Die AS 200 tap ist für Analysensiebe mit einem Außendurchmesser von 200 mm und 203 mm (8") geeignet. Es können bis zu 13 Fraktionen (12 Analysensiebe plus Auffangboden der Höhe 25 mm), oder 7 Fraktionen (6 Analysensiebe plus Auffangboden der Höhe 50 mm) eingespannt werden.
  • Seite 23: Einsetzen Der Analysensiebe

    Erste Inbetriebnahme 200 tap im Programmmodus "P1". In diesem Programmmodus kann das Gerät nur bei gleichzeitigem Drücken der Taste (H2) und der Drucktaste START (G) gestartet werden. Nach dem Einschleifen externer Schutzvorrichtungen kann der Drucktaster START (G) auf der Vorderseite des Gerätes durch Umschalten in den Programmmodus "P2" deaktiviert werden. ...
  • Seite 24 Erste Inbetriebnahme Um den Siebturm leichter einsetzen zu können, kann der Klopfarm (A) mit dem Rastbolzen (F) in einer erhöhten Position gesichert werden.  Ziehen Sie den Rastbolzen (F) nach vorne bis zum Anschlag.  Heben Sie den Klopfarm (A) so an, dass die Bohrung des Klopfarmes auf gleicher Höhe mit dem Rastbolzen liegt.
  • Seite 25 Erste Inbetriebnahme Abb. 9: Siebturm einsetzen Siebturm entnehmen:  Sichern Sie den Klopfarm (A) mit dem Rastbolzen (F) in einer erhöhten Position.  Heben Sie den Siebturm zusammen mit dem Siebdeckel etwas an.  Ziehen Sie den Siebturm nach vorne heraus. Abb.
  • Seite 26: Bedienung Des Gerätes

    • Verwenden Sie in diesem Gerät keine Proben, bei denen eine Explosions- oder Brandgefahr besteht. • Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter des Probenmaterials. Diese Klopfsiebmaschine der Retsch GmbH ist ein Laborgerät. Sie eignet sich zur Trockensiebung von rieselfähigen, dispersen Materialien im Korngrößenbereich von 20 µm bis 25 mm.
  • Seite 27: Arbeitsweise

    Bedienung des Gerätes Die AS 200 tap ist speziell für Analysensiebe mit einem Außendurchmesser von 200 mm und 203 mm (8'') konzipiert. Für ein bestmögliches Messergebnis wird empfohlen, ausschließlich Analysensiebe der Firma Retsch GmbH zu verwenden. HINWEIS N13.0007 Umgang mit Lebensmitteln, pharmazeutischen und kosmetischen...
  • Seite 28: Ansichten Des Gerätes

    Bedienung des Gerätes 5.3 Ansichten des Gerätes 5.3.1 Vorderseite Abb. 11: Vorderansicht des Gerätes Element Beschreibung Funktion Klopfarm Überträgt die Klopfimpulse über den Korkstopfen (E) auf das Siebgut Klemmhebel Ermöglicht die Anpassung an unterschiedliche Siebturmhöhen Siebteller Nimmt den Siebturm auf Siebdeckel Zentriert den Siebturm und nimmt den Korkstopfen (E) auf...
  • Seite 29: Rückseite

    RS232-Schnittstelle Datentransfer zwischen Gerät und PC 5.4 Ein- / Ausschalten  Schalten Sie die AS 200 tap mit dem Netzschalter (I) auf der Rückseite des Gerätes ein. Ist das Gerät ausgeschaltet, ist es vollständig vom Stromnetz getrennt. Einstellmodus: Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Einstellmodus. Die Zeitanzeige "time min"...
  • Seite 30: Auswahl Der Analysensiebe

    Bedienung des Gerätes Das Gerät kann durch Drücken der Taste (H1) nach dem Einschalten in den Standby- Modus versetzt werden. In diesem Modus leuchtet nur die LED der Taste (H1). Alle Tasten, außer der Taste (H2) sind außer Funktion. 5.5 Auswahl der Analysensiebe Die Auswahl der Analysensiebe hängt zum einen von der Probenmenge und zum anderen von der Korngrößenverteilung der Probe ab.
  • Seite 31: Steuerung Des Gerätes

    Steuerung des Gerätes Steuerung des Gerätes 6.1 Bedienelemente, Anzeigen und Funktionen Abb. 13: Bedienelemente und Funktionen Element Beschreibung Funktion STOP Stoppt den Siebvorgang. Im Standby-Modus leuchtet die rote LED START Startet den Siebvorgang. Während des Betriebes leuchtet die grüne LED Minustaste der Verkürzt die Siebdauer im Bereich zwischen 1 und 99 Zeiteinstellung...
  • Seite 32: Zeit

    6.3 Zeit Abb. 14: Zeiteinstellung im Dauerbetrieb (links) oder mit einer Prozesszeit (rechts) Die AS 200 tap kann entweder im Dauerbetrieb oder für eine bestimmte Zeit zwischen 1 und 99 Minuten betrieben werden. Beim Einschalten des Gerätes wird die zuletzt verwendete Einstellung angezeigt.
  • Seite 33: Easysieve

    Abb. 15: Grafische und tabellarische Darstellung der Partikelgrößenanalyse mit ® EasySieve Die Software kommuniziert mit der Waage und der AS 200 tap und führt den Anwender durch die jeweiligen Arbeitsschritte. Über diverse Eingabefelder können vorhandene Parameter, sowie die zu berechnenden Kenngrößen eingegeben werden. Gleichbleibende Parameter können jederzeit editiert, gespeichert und wieder abgerufen werden.
  • Seite 34: Rücksendung Zur Reparatur Und Wartung

     Bringen Sie im Falle einer Geräterücksendung den Rückwarenbegleitschein außen an der Verpackung an. Um eine gesundheitliche Gefährdung der Service-Techniker auszuschließen, behält sich die Retsch GmbH das Recht vor, die Annahme zu verweigern und die entsprechende Lieferung zu Lasten des Absenders zurückzuschicken.
  • Seite 35: Reinigung, Verschleiß Und Wartung

    Reinigung, Verschleiß und Wartung Reinigung, Verschleiß und Wartung 9.1 Reinigung WARNUNG W7.0003 Lebensgefahr durch Stromschlag Reinigung mit Wasser an stromführenden Teilen − Reinigungsarbeiten mit Wasser am Gerät können zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag führen, wenn das Gerät nicht vom Stromnetz getrennt ist. •...
  • Seite 36: Reinigung Von Analysensieben Mit Maschenweiten

    Verletzungsgefahr Unsachgemäße Reparaturen − Unautorisierte und unsachgemäße Reparaturen können Verletzungen verursachen. • Reparaturen am Gerät dürfen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung oder von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden. • Führen Sie keine unautorisierten oder unsachgemäßen Reparaturen am Gerät durch! ...
  • Seite 37: Wartung

    Abhängigkeit der Häufigkeit des Siebbetriebes und des Probenmaterials unvermeidbar. Die Analysensiebe sollten regelmäßig auf Verschleiß und Beschädigungen geprüft und gegebenenfalls ersetzt werden. Ebenso sollten alle vorhandenen Dichtungen regelmäßig auf Verschleiß geprüft und gegebenenfalls ersetzt werden. 9.3 Wartung Die AS 200 tap ist weitestgehend wartungsfrei.
  • Seite 38: Zubehör

    Informationen zu Verschleißteilen und Kleinzubehör finden Sie im Gesamtkatalog der Retsch GmbH, welcher ebenfalls auf der Homepage verfügbar ist. Bei Fragen zu Ersatzteilen kontaktieren Sie bitte die Vertretung der Retsch GmbH in Ihrem Land oder direkt die Retsch GmbH. 10.1 Analysensiebe Entscheidend für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Messergebnisses ist neben einer...
  • Seite 39: Kalibrierungsservice

    Messergebnisse tabellarisch und grafisch dokumentiert sind, und somit ein Kalibrierungszertifikat mit erhöhter Statistik darstellt. 10.1.2 Kalibrierungsservice Als besonderen Service bietet die Retsch GmbH die Kalibrierung der Analysensiebe an. Dabei werden nach der normgerechten Vermessung des Analysensiebes alle relevanten Informationen aufgezeichnet und im gewünschten Zertifikat bestätigt.
  • Seite 40: Entsorgung

    Entsorgung 11 Entsorgung Im Falle einer Entsorgung sind die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Im Folgenden sind Informationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten in der Europäischen Gemeinschaft aufgeführt. Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft wird für elektrisch betriebene Geräte die Entsorgung durch nationale Regelungen vorgegeben, die auf der EU-Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) basieren.
  • Seite 41: Index

    12 Index Entsorgungskennzeichen ........17 Erforderliche Standfläche ........13 Abmessungen ............. 13 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen ... 7 Analysensieb ..........27, 38 Ersatzteile ............38 Auswahl ............30 Erste Inbetriebnahme......... 21 Durchmesser ........... 22 Externe Absicherung.......... 17 einsetzen ............23 maximale Trocknungstemperatur ....
  • Seite 42 Nennleistung ............13 einsetzen ............25 Netzanschluss ............ 29 entnehmen ............. 25 Netzfrequenz ............18 Höhe ............... 22 Netzschalter ............29 maximale Höhe ..........14 maximale Masse ..........14 Software ............. 33 Organische Lösungsmittel ........35 Spannungsvariante ..........18 Standby-Modus ..........29 Standort Partikelgrößenanalyse ........
  • Seite 43 Einstellung ............31 Zubehör .............. 38 Zuladung ............14 Zertifikat .............. 38 Zwischenlagerung ..........15 Zielgruppe ............. 8...
  • Seite 45 Urheberrecht © Copyright by Retsch GmbH Retsch-Allee 1-5 42781 Haan Deutschland...

Inhaltsverzeichnis