Herunterladen Diese Seite drucken

EuroLite AKKU Multiflood IP 8x10W RGBW Wash CRMX Bedienungsanleitung Seite 7

Flusterleiser ip65-akku-fluter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKKU Multiflood IP 8x10W RGBW Wash CRMX:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die über ausreichende physische, sensorische und
geistige Fähigkeiten sowie über entsprechendes Wissen und Erfahrung verfügen. Andere Personen dürfen
das Gerät nur benutzen, wenn sie von einer für ihre Sicherheit zuständigen Person beaufsichtigt oder
angeleitet werden.
Warnung vor Verbrennung und Brand
• Der zulässige Umgebungstemperaturbereich (Ta) beträgt +10° bis +45 °C. Verwenden Sie das Gerät
niemals außerhalb dieses Temperaturbereichs.
• Die Gehäusetemperatur (Tc) kann im Betrieb bis zu 70 °C betragen. Vermeiden Sie den Kontakt mit
Personen oder Gegenständen.
• Der Mindestabstand zur beleuchteten Fläche beträgt 10 cm. Der Wert ist am Gerät über das Bildzeichen
angegeben:
.
- - -m
• Halten Sie das Gerät vor leicht entflammbaren Materialien fern. Platzieren Sie es so, dass im Betrieb eine
ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. Das Gerät muss einen Mindestabstand von 50 cm zu
angrenzenden Flächen haben.
Warnung vor Verletzungen
• Nicht direkt in die Lichtquelle blicken. Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie könnten epileptische
Anfälle erleiden oder bewusstlos werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät fachgerecht und sicher aufgestellt oder befestigt ist und nicht
herunterfallen kann. Beachten Sie bei der Installation die gesetzlichen, nationalen Sicherheitsvorschriften
insbesondere die Bestimmungen der EN 60598-2-17.
• Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine ausreichende
Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße
Installationen können zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicher-
heitsvorkehrungen verursacht werden.
• Bei einer Montage über Kopf ist das Gerät immer durch eine zweite Befestigung (z. B. Fangseil oder
Fangnetz) zu sichern.
• Während Montage- und Wartungsarbeiten muss der Bereich unterhalb des Geräts abgesperrt sein.
• Bei gewerblicher Nutzung sind die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel unbedingt zu beachten.
Vorsicht - Sachschäden
• Schließen Sie das Gerät niemals über einen Dimmer an die Netzspannung an.
• Lichteffekte sind generell nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Längere Betriebszeiten sollten immer durch
Pausen unterbrochen werden, um die Lebensdauer des Geräts zu erhöhen. Vermeiden Sie es das Gerät in
kurzen Intervallen ein- und auszuschalten. Dadurch reduziert sich die Lebensdauer des Geräts erheblich.
• Nehmen Sie das Gerät niemals gleich in Betrieb, nachdem es starken Temperaturschwankungen
ausgesetzt wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser
verdunstet ist.
• Benutzen Sie die Originalverpackung, um das Gerat bei Transport und Lagerung optimal vor
Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
• Wenn am Gerät ein Etikett mit Seriennummer angebracht ist, darf dieses nicht entfernt werden, da
ansonsten der Gewährleistungsanspruch erlischt.
Akku-/Batteriehinweise
• Die angegebene Akkulaufzeit hängt stark vom Betriebsmodus und der Umgebungstemperatur ab. Bei Kälte
reduziert sich die Laufzeit deutlich. Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz vollständig auf.
• Die Mindestbetriebstemperatur soll mehr als +10 °C betragen. Bei Betriebstemperaturen darunter kann es
zu inneren und äußern Schäden am Akku kommen.
• Lagertemperaturen unter dem Gefrierpunkt sind zu vermeiden.
• Der enthaltene Li-Ionen-Akku unterliegt den Anforderungen des Gefahrgutrechts. Beim Versand sind
besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der
Vorbereitung des Versandstücks ein Gefahrgutexperte oder ein Spediteur hinzugezogen werden. Bitte
beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale und internationale Vorschriften.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien der Fernbedienung auf die richtige Polung. Lassen Sie Batterien
nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf! Ausgelaufene oder beschädigte
Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem
Fall geeignete Schutzhandschuhe. Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen, nicht ins
Feuer geworfen und nicht aufgeladen werden können. Es besteht Explosionsgefahr.
7/40
00151627, Version 1.0

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

41606258