4 Bedienung
4.2.2 Anlagendruck kontrollieren
2
Abb. 4.4 Fülldruck der Heizungsanlage kontrollieren
> Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme den Füll-
druck der Anlage am Manometer (1). Für einen ein-
wandfreien Betrieb der Heizungsanlage soll bei kalter
Anlage der Zeiger am Manometer im dunkelgrau hin-
terlegten Bereich stehen. Dies entspricht einem Füll-
druck zwischen 1,0 und 2,0 bar. Steht der Zeiger im
hellgrau hinterlegten Bereich (< 0,8 bar), muss vor der
Inbetrieb nahme Wasser nachgefüllt werden.
i
Beim Druck auf die Taste „-" (2) wird der
aktuelle Fülldruck (in bar) im Display ange-
zeigt.
i
Um den Betrieb der Anlage mit einer zu gerin-
gen Wassermenge zu vermeiden und dadurch
möglichen Folgeschäden vorzubeugen, ver-
fügt Ihr Gerät über einen Drucksensor. Bei
Unter schreitung des Drucks schaltet Ihr Gerät
ab. Im Display erscheint die Fehler meldung
„F.23" oder „F.24". Um das Gerät wieder in
Betrieb zu nehmen, muss zunächst Wasser in
die Anlage gefüllt werden.
Erstreckt sich die Heizungsanlage über mehrere Stock-
werke, so kann ein höherer Fülldruck der Anlage erfor-
derlich sein. Fragen Sie hierzu Ihren Fachhandwerker.
10
bar
bar
4.3
Inbetriebnahme
b
Vorsicht!
Mögliche Sachschäden durch vorzeitiges
Einschalten des Hauptschalters.
Pumpe und Wärmetauscher können beschä-
digt werden.
>
Schalten Sie den Hauptschalter erst dann
ein, wenn der Warmwasserspeicher im Gas-
Kompaktgerät gefüllt ist (siehe Abschnitt
4.2.1) und die Heizungsanlage ausreichend
mit Wasser gefüllt ist (siehe Abschnitt
4.2.2).
1
2
Abb. 4.5 Gerät einschalten
> Mit dem Hauptschalter (1) schalten Sie das Gerät ein
und aus.
I:
„EIN"
0:
„AUS"
Wenn sich der Hauptschalter (1) in Stellung „I" befindet,
ist das Gerät eingeschaltet. Im Display (2) erscheint die
Standardanzeige des Digitalen Informations- und Ana-
lyse-S ystems (Details siehe Abschnitt 4.1).
Zur Einstellung des Gerätes entsprechend Ihren Bedürf-
nissen lesen Sie bitte die Abschnitte 4.4 und 4.5, in
denen die Einstellmöglichkeiten für die Warmwasser-
bereitung und den Heizbetrieb beschrieben sind.
b
Vorsicht!
Sachbeschädigung durch Frostschäden!
Frostschutz- und Überwachungseinrichtungen
sind nur aktiv, wenn keine Trennung vom
Stromnetz vorliegt.
>
Trennen Sie niemals das Gerät vom Strom-
netz.
>
Stellen Sie den Hauptschalter des Gerätes
auf Stellung „I".
Bedienungsanleitung ecoCOMPACT 0020031570_05
bar
1