Wenn kein Ladevorgang stattfindet, sollte der Ladestecker immer in der seitlichen Ladesteckeraufnah-
>
me fixiert werden, sodass keine Stolpergefahr besteht.
Beachten Sie, dass das fest verbundene Ladekabel der Wallbox im Betrieb nicht mit Kupplungen, Ada-
>
paterkabeln oder anderweitig verlängert werden darf.
Stellen Sie sicher, dass Nennspannung und -strom des Geräts den Vorgaben für Ihr lokales Stromnetz
>
entsprechen und die Nennleistung während des Ladevorgangs nicht überschritten wird.
Beachten Sie zu jeder Zeit die lokal geltenden Sicherheitsvorschriften für das Land, in dem Sie die
>
Wallbox betreiben.
Um die Wallbox vollständig vom Stromnetz zu trennen, muss die Zuleitung immer über den in der
>
Hausinstallation vorgeschalteten Leitungsschutzschalter und den internen Fehlerstromschutzschal-
ter unterbrochen werden.
Betreiben Sie die Wallbox niemals unter beengten Platzverhältnissen. Insbesondere muss sicherge-
>
stellt sein, dass das Fahrzeug in einer geeigneten Entfernung zur Wallbox abgestellt und ohne Zug-
spannung auf das Ladekabel angeschlossen werden kann.
Im Bereich vor der Wallbox muss eine Parkposition für das Fahrzeug vorgesehen werden. Der Abstand
>
zwischen Fahrzeug und Wallbox sollte minimal 50 cm bis etwa 5 m betragen.
Vergewissern Sie sich, dass die Gehäuseblende der Wallbox im Betrieb stets verschlossen und verrie-
>
gelt ist. Bewahren Sie den Blendenschlüssel zum Entriegeln der Blende an einem Ort auf, der nur be-
fugten Nutzern zugänglich ist.
Entfernen Sie in keinem Fall die innen liegende Elektronikabdeckung, die sich hinter der Gehäuse-
>
blende der Wallbox befindet.
Nehmen Sie in keinem Fall Änderungen am Gehäuse oder der internen Beschaltung der Wallbox vor:
>
Eine Zuwiderhandlung stellt ein Sicherheitsrisiko dar und verstößt grundlegend gegen die Garantie-
bestimmungen und kann die Garantie mit sofortiger Wirkung aufheben.
Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal installieren und deinstallieren: Es befinden
>
sich keine vom Anwender zu wartenden Teile im Gerät.