Mercedesstraße 120 70372 Stuttgart, Germany Für technische Fragen wenden Sie sich bitte an den lokalen technischen Service von smart. Diese Anleitung darf ohne die ausdrückliche, schriftliche Genehmigung weder als Ganzes noch in Teilen reproduziert, in einem elektronischen Medium gespeichert oder in anderer Form elektronisch, elektrisch, mechanisch, optisch, chemisch, durch Fotokopie oder Audioaufnahme übertragen werden.
5 Einleitung. 5 Produktvorstellung. 5 Auspacken und Lieferumfang. 6 Identifikation der Produktvariante. 7 Ladevorgang. 7 Ladevorgang mit der smart Wallbox Home. 9 Fehlerbehebung. 9 Fehlermeldungen während des Ladevorgangs. 10 Betriebsstörungen und Lösungen. 11 Stilllegen und erneute Inbetriebnahme des Produkts. 12 Häufig gestellte Fragen.
Hinweise zu dieser Anleitung. Die vorliegende Anleitung dokumentiert die Schritte und Optionen, die zur Bedienung, Inbetriebnahme und Stilllegung der smart Wallbox Home notwendig sind. Für eine möglichst schnelle und übersichtliche Orientierung sind in dieser Anleitung daher bestimmte Textpassagen speziell formatiert.
Auf dem Gehäuse sowie der innen liegenden Elektronikabdeckung der Wallbox sind weitere Sicherheits- und Betriebshinweise angebracht. Diese Symbole haben folgende Bedeutung: ACHTUNG! Bitte lesen Sie in jedem Fall zuerst die Bedienungsanleitung in Lieferumfang der smart Wallbox Home, insbesondere bevor Sie die Gehäuseblende Ihrer Wallbox entfernen. ACHTUNG! Nach dem Öffnen des Gehäuses können im Inneren der Wallbox sowie an Bauteilen, die Sie berühren...
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. > Beachten Sie, dass die smart Wallbox Home in einer Höhe bis maximal 2.000 Meter NHN (ü. NN) instal- > liert und betrieben werden darf.
Seite 8
Wenn kein Ladevorgang stattfindet, sollte der Ladestecker immer in der seitlichen Ladesteckeraufnah- > me fixiert werden, sodass keine Stolpergefahr besteht. Beachten Sie, dass das fest verbundene Ladekabel der Wallbox im Betrieb nicht mit Kupplungen, Ada- > paterkabeln oder anderweitig verlängert werden darf. Stellen Sie sicher, dass Nennspannung und -strom des Geräts den Vorgaben für Ihr lokales Stromnetz >...
LED-Anzeige ablesen, ohne das Gehäuse der Wallbox öffnen zu müssen. Nach der Inbe- triebnahme durch den Fachmann ist die smart Wallbox Home zu jeder Zeit ladebereit, wobei der Ladevor- gang ggf. über den integrierten Schlüsselschalter separat freigegeben werden muss.
Ihrem lokalen smart-Vertriebspartner in Verbindung. HINWEIS! Der Karton, in dem die smart Wallbox Home ausgeliefert wird, bietet einen für den Transport und die Lagerung optimalen Schutz gegen Einwirkungen von außen. Bewahren Sie den Karton nach Möglichkeit auf und verpacken Sie die smart Wallbox Home darin, sofern Sie sie aufgrund einer Fehlfunktion o. ä.
Die effektive Ladedauer ist vom zu ladenden Fahrzeug und dessen Ladezustand abhängig. Die smart Wallbox Home ist in zwei Varianten mit fest verbundenem Typ 2 Ladekabel, jedoch mit unter- schiedlicher Ladeleistung erhältlich. Der Ladestecker wird bei Nichtgebrauch in der Ladesteckeraufnah- me auf der rechten Seite der Wallbox fixiert und nur für den Ladevorgang entnommen.
Seite 12
Eine Unterscheidung dieser beiden Zustände ist nur anhand der Anzeigen im Fahrzeug möglich. Sollte das Fahrzeug auch nach einem ausreichend langen Ladevorgang nicht vollständig geladen sein, wenden Sie sich an den lokalen technischen Service von smart.
Wallbox Fehlerbehebung 9 ‡ Fehlerbehebung. Ihre smart Wallbox Home ist für eine maximale Betriebssicherheit und einen möglichst zuverlässigen Ladebetrieb ausgelegt. Sofern es in der Praxis zu einer Störung kommen sollte, wird diese über die mehr- farbige LED-Anzeige im unteren Bereich der Gehäuseblende angezeigt. Im folgenden Kapitel ist beschrie- ben, wie Sie Fehlerzustände erkennen und welche Maßnahmen Sie zur Behebung der Störung ergreifen...
Wallbox geladen werden kann. Betriebsstörungen und Lösungen. Für den sicheren Betrieb muss die smart Wallbox Home im Betrieb durch einen in der Hausinstallation vorgeschalteten Leitungsschutzschalter und den internen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein. Um im Störungsfall geeignete Maßnahmen zu ergreifen und den Betrieb wiederherzustellen, müssen Sie zuerst zweifelsfrei feststellen, welche Art von Störung vorliegt.
Wenn die Wallbox wieder mit dem Stromnetz verbunden ist, beginnt sie mit dem Initialisierungsvorgang: Hierbei wird eine Prüfung der internen Elektronik durchgeführt, um eine korrekte Funktionalität sicher- zustellen. Dieser Vorgang wird über die LED-Anzeige auf der Vorderseite der smart Wallbox Home wie folgt doku- mentiert. LED-Darstellung Beschreibung Die LED blinkt einmal weiß...
Garantieschutz für den Betrieb der Wallbox erlischt. Wie muss die smart Wallbox Home elektrisch abgesichert werden? Die smart Wallbox Home muss in der Hausinstallation allpolig abgesichert sein. Beachten Sie zu jeder > Zeit alle lokalen Vorschriften für den Betrieb von elektrischen Geräten.
Seite 17
Der Blendenschlüssel zum Öffnen der Gehäuseblende oder der Schlüssel für die Ladefreigabe ist verloren gegangen. Kann ich die Schlüssel nachbestellen? Im Lieferumfang der smart Wallbox Home befinden sich zwei Blendenschlüssel zur Entriegelung der > Gehäuseblende. Zusätzlich werden zwei Schlüssel für den seitlichen Schlüsselschalter ausgeliefert, mit dem der Ladevorgang freigegeben wird: Sofern beide Schlüssel für den Schlüsselschalter verloren...
‡ Anhang. Technische Daten. Variante A0009066308 A0009066008 Vorschriften nach IEC 61851-1 / 61439-7 Netzanschluss für Zuleitung bis max. 5 x 16 mm² für Zuleitung bis max. 3 x 16 mm² Nennspannung 230 / 400 V 230 V Nennstrom 32 A, 1- oder 3-phasig 32 A, 1-phasig Nennfrequenz 50 Hz...
Wallbox Anhang 15 Maßzeichnungen und Abmessungen. Die smart Wallbox Home wird vollständig montiert und geprüft ausgeliefert. Alle Gehäuseabmessungen sind in den folgenden Maßzeichnungen aufgeführt. Wallbox mit integriertem Ladekabel (Abbildung: A0009066308 und A0009066008). Auf- und Seitenansicht (alle Angaben in mm) Normen &...
IP 55 gegen Staub in schädigender Menge und gegen leichtes Strahlwasser aus beliebigem Winkel (DIN EN 60529: 2014-09) CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung. Die smart Wallbox Home trägt das CE-Zeichen. Die zugehörige Konformitätserklärung ist in elektronischer Form unter www.yourwallbox.de/downloads/documents/Declaration_of_Conformity_Home_Advanced.pdf als Download verfügbar.
Wallbox Anhang 17 Wartung. Ihre smart Wallbox Home ist nach der Installation weitgehend wartungsfrei. Da die Wallbox jedoch intern hohe elektrische Spannungen verarbeitet, empfiehlt es sich, in einem bestimmten Turnus (z. B. halbjähr- lich) eine Sichtprüfung des Gehäuses und eine Prüfung der extern zugänglichen Bau- oder Zubehörteile durchzuführen.
Verwenden Sie keine scheuernden Putzmittel oder Schwämme, da diese die Gehäuseblende zerkratzen > können. GEFAHR! Die smart Wallbox Home darf auf keinen Fall mit einem Hochdruckreiniger oder einem ähnlichen Gerät gereinigt werden, bei dem Flüssigkeiten oder Dampf aufgrund von hohem Druck in die Gehäuseöffnun- gen eindringen können. Warenzeichen.
Wallbox Anhang 19 Entsorgungshinweise. Zu Erhaltung und Schutz der Umwelt, der Verhinderung von Umweltverschmutzung, und um die Wiederverwertung von Rohstoffen (Recycling) zu verbessern, wurde von der europäischen Kommission eine Richtlinie (WEEE-Richtlinie 2012/19/EU und EAG- VO) erlassen, nach der elektrische und elektronische Geräte vom Hersteller zurückge- nommen werden, um sie einer geordneten Entsorgung oder einer Wiederverwertung zuzuführen.
Seite 24
Nach der Veröffentlichung dieser Bedienungsanleitung können geringfügige technische Veränderungen durch den Hersteller an dem Produkt vorgenommen worden sein. Dies kann ggf. auch zu einer geringfügigen Abweichung im äußeren Erscheinungsbild führen. Eventuell bestehende Farbunterschiede sind Folge des Druckprozesses. www.smart.com smart Mercedes-Benz AG, Mercedesstr. 120, 70372 Stuttgart...