Wartung.
Ihre smart Wallbox Home ist nach der Installation weitgehend wartungsfrei. Da die Wallbox jedoch intern
hohe elektrische Spannungen verarbeitet, empfiehlt es sich, in einem bestimmten Turnus (z. B. halbjähr-
lich) eine Sichtprüfung des Gehäuses und eine Prüfung der extern zugänglichen Bau- oder Zubehörteile
durchzuführen.
GEFAHR!
Entfernen Sie in keinem Fall die interne Elektronikabdeckung der smart Wallbox Home: Eine Reinigung
oder Wartung der dahinter liegenden Bauteile ist nicht notwendig bzw. in keinem Fall vom Anwender
durchzuführen.
Führen Sie eine Sichtprüfung der Gehäuseoberflächen sowie der Ladekabelaufnahme auf Mängel durch.
>
Führen Sie eine Sichtprüfung des Ladekabels durch und stellen Sie sicher, dass das Kabel und der La-
>
destecker keine sichtbaren Schäden oder Verformungen aufweisen.
Sofern Sie bei den oben genannten Prüfungen offensichtliche Mängel erkennen, wenden Sie sich bitte an
den lokalen technischen Service von smart. Lassen Sie alle Mängel beheben, bevor Sie die Wallbox weiter
betreiben. Legen Sie die Wallbox bis dahin wie im Abschnitt „Stilllegen und erneute Inbetriebnahme des
Produkts." auf Seite 11 beschrieben still.
Die smart Wallbox Home bietet keinen dezidierten Ein-/Ausschalter: Wenn Sie die Wallbox außer Be-
>
trieb nehmen möchten, müssen Sie dazu immer den in der Hausinstallation vorgeschalteten Leitungs-
schutzschalter und den internen Fehlerstromschutzschalter in die Position 0 (Off/Aus) bringen.
Der interne Fehlerstromschutzschalter muss halbjährlich auf Funktion geprüft wer-
den, um eine korrekte Funktion im Betrieb sicherzustellen. Gehen Sie wie folgt vor, um
den Fehlerstromschutzschalter zu prüfen:
1. Entfernen Sie die Gehäuseblende der Wallbox 1 mit dem mitgelieferten Blenden-
schlüssel.
2. Öffnen Sie die Abdeckklappe 2 .
3. Lokalisieren Sie die Taste mit der Prägung T bzw. der Beschriftung Test am inter-
nen Fehlerstromschutzschalter 3 .
4. Betätigen Sie die Taste: Der Fehlerstromschutzschalter muss nun auslösen und den
Kipphebel in eine Mittelstellung bringen (der Anschluss an das Stromnetz ist un-
terbrochen).
5. Bringen Sie den Kipphebel des Fehlerstromschutzschalters 3 nun in die Position 0
und anschließend wieder in die Position I.
6. Schließen Sie die Abdeckklappe 2 , setzen Sie die Gehäuseblende 1 auf und verrie-
geln Sie diese mit dem Blendenschlüssel.
GEFAHR!
Sofern der Fehlerstromschutzschalter im Test nicht auslöst (Kipphebel in Mittelstellung), dürfen Sie
die Wallbox in keinem Fall weiter betreiben! Bitte legen Sie die Wallbox still, indem Sie den in der
Hausinstallation vorgeschalteten Leitungsschutzschalter und den internen Fehlerstromschutzschalter
ausschalten (jeweils Position 0), und wenden Sie sich an technischen Service von smart.
smart Wallbox Anhang 17
1
2
3