Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPC 5 Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPC 5:

Werbung

wird die Ergänzungsheizung Patrone ausge-
schaltet und die Warmwasserbeladung
beendet. Zusätzlich wird die Warmwasser-
Soll-Temperatur mit der momentanen Warm-
wasser-Isttemperatur überschrieben.
27
WW-Stufen
Dieser Anlagenparameter darf nicht verstellt
werden. Es muss immer die 1 angezeigt wer-
den.
28
WW-Hysterese
Hier wird die Schalthysterese beim Warm-
wasserbetrieb festgelegt.
– Einschalten der WW-Bereitung bei WW-
Sollwert minus Hysterese.
29
Antilegionellen
Bei aktivierter Antilegionellenfunktion wird
der WW-Speicher bei jeder 20. Aufheizung
oder einmal in der Woche am Samstag um
01:00 Uhr auf 60 °C aufgeheizt.
Reglerdynamik
30
Einstellbereich 0 bis 30
Die eingestellte Reglerdynamik ist ein Maß für
den Schaltabstand zwischen dem Verdichter
und den Stufen des 2.WE. Im Normalfall
sollte die voreingestellte Dynamik ausrei-
chend schnell und schwingungsfrei arbeiten.
Bei schnell reagierenden Heizsystemen muss
ein kleinerer Wert und bei sehr trägen Syste-
men ein höherer Wert eingestellt werden.
31
Stillstandzeit
Nach Abschalten einer Wärmepumpe wird
eine Stillstandszeit gesetzt, um den Verdichter
zu schützen. Die voreingestellte Stillstandszeit
von 20 Minuten darf im normalen Betrieb
nicht unterschritten werden. Wenn wegen
Reparatur oder Einstellarbeiten eine Reduzie-
rung erforderlich ist, muss nach diesen Arbei-
ten unbedingt eine Rückstellung auf 20 Minu-
ten erfolgen.
Reststillstand
32
Reststillstandszeit
Durch Drücken der PRG-Taste kann die
Stillstandszeit des Verdichters abgefragt wer-
den.
33
Sofortstart
Bei der Inbetriebnahme kann die Funktion
der Wärmepumpe geprüft werden indem ein
Sofortstart der Wärmepumpe ausgelöst wird.
Beim Anfahren des Parameters erscheint
unten im Display AUS. Durch Drücken der
PRG-Taste wird der Sofortstart eingeleitet.
Die entsprechenden Pumpen werden nach
dem Start eingeschaltet. Der Wert 60 wird
im Display sichtbar auf 0 dezimiert, im Display
erscheint danach EIN.
Danach schaltet die Wärmepumpe und die
32
dazugehörige Pufferladepumpe ein.
Verlassen der Funktion durch Betätigen der
PRG-Taste oder durch Schließen der Bedien-
klappe. Im Display erscheint wieder AUS.
34
Relaistest
Durch das Drücken der PRG-Taste und dem
anschließendem Weiterdrehen am Dreh-
knopf können alle Relaisausgänge des WPM II
einzeln angesteuert werden. In der Anzeige
werden die einzelnen Ausgänge als Klartext
angezeigt.
35
LCD-Test
Durch einmaliges Drücken der PRG-Taste
wird ein LCD-Test eingeleitet. Im Display
werden alle Anzeigeelemente der Reihe nach
angezeigt.
36
Fehlerliste
Durch Drücken der PRG-Taste wird der
1. Fehlercode angezeigt. Oben in der Anzeige
wird der Fehler im Klartext und unten die
Fehlernummer angezeigt. Durch das Weiter-
drehen mit dem Drehknopf wird immer noch
der 1. Fehler angezeigt. Als zusätzliche Infor-
mation wird oben in der Anzeige der Tag, der
Monat und das Jahr mit der entsprechenden
Uhrzeit beim Auftreten des Fehlers angezeigt.
Insgesamt können 20 Fehler angezeigt wer-
den, die Fehlerliste kann nur über ein Hard-
ware Reset gelöscht werden.
Beispiel:
Am 17.07.03 um 14:50 Uhr hat als jüngster
Fehler in der Wärmepumpe der Hochdruck-
oder Niederdruckwächter ausgelöst.
37
Software–WPM II
Anzeige des Aktuellen Softwarestandes im
WPM II.
38
Software–IWS
Durch Drücken der PRG-Taste wird der
Softwarestand der Wärmepumpe angezeigt.
39
Typ–IWS
Durch Drücken der PRG-Taste lassen sich die
werkseitigen Einstellungen der Wärmepum-
pen (Drehschalterstellung auf der IWS) abru-
fen und werden im Display dargestellt.
Bei der WPC muss immer die 1 angezeigt
werden.
40
Analyse
Funktion zum Ansehen des Anlagenzustandes
während der Initialisierung oder während des
Betriebes. Oben in der Anzeige wird durch
die Ziffer 1 die Wärmepumpe angezeigt.
Erscheint eine 7 ist ein MSM angeschlossen.
Unten in der Anzeige werden die freigegebe-
nen Stufen angezeigt. Damit ist noch nicht
gesagt, dass sie auch in Betrieb sind, es müssen
erst die Stillstandszeiten der einzelnen Wär-
mepumpen auf 0 sein.
Die zweistellige Anzeige zeigt die interne Be-
rechnung der Reglers an. Immer wenn der
Zähler runtergezählt hat wird eine Stufe ge-
schaltet. Diese Berechnung ist abhängig von
der Regelerdynamik und der Regelabwei-
chung siehe dazu Parameter 30.
Diagnose
41
Durch Drücken der PRG-Taste wer-
den nacheinander die angeschlossenen Bus-
teilnehmer angezeigt.
42
Reset der WP
Im Fehlerfall kann die Wärmepumpe zurück-
gesetzt werden. Durch Drücken der PRG-
Taste und der Einstellung auf EIN und
wiederholtes Drücken der PRG-Taste wird
der aufgetretene Fehler zurückgesetzt. Der
Verdichter läuft nach der abgelaufenen
Stillstandszeit wieder an. Der Fehler bleibt in
der Fehlerliste gespeichert.
43
Laufzeiten
Durch Drücken der PRG-Taste werden
nacheinander die Laufzeiten in Stunden des
Verdichters und des 2. Wärmeerzeugers an-
gezeigt. Die Laufzeiten können nur über
Hardware-Reset gelöscht werden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wpc 7Wpc 10Wpc 13