Herunterladen Diese Seite drucken

BWT P-GFI 400 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 29

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.
EMPFEHLUNGEN
WICHTIG:
Bei der ersten Inbetriebnahme des Filters muss der Wasserstrom sorgfältig überwacht werden: in der
Position FILTRATION muss das Wasser von oben nach unten fließen. Falls die Rohre umgekehrt eingebaut
wurden oder das Mehrwegeventil defekt ist, fließt das Wasser von unten nach oben. Das führt schnell und
unvermeidbar zu einer Schädigung des Siebfilterbodens und der Tankwände. Die folgenden Anzeichen
deuten stark auf einen Montagefehler hin:
Am Manometer wird ein niedriger Druck angezeigt.
Die Durchflussrate sinkt rapide, obwohl der Pumpenvorfilter nach einer Rückspülung des Filters sauber ist.
Das Schwimmbeckenwasser ist dauerhaft trüb.
6.1
FILTERLAUFZEIT:
Die Filterlaufzeit entspricht der Zeit, die theoretisch benötigt wird, bis das gesamte Wasser durch den Filter
fließt. Bei einem
Familienpool beträgt die zulässige Zeit für die Rückschleusung mindestens 6 Stunden.
Wir halten folgende wassertemperaturabhängige Laufzeiten für empfehlenswert:
unter 14 °C: 5 bis 6 Stunden am Tag
15 - 23 °C: 6 bis 8 Stunden am Tag
über 23 °C: 10 bis 12 Stunden am Tag
Je mehr Badebetrieb herrscht und je höher die Wassertemperatur, desto länger ist die benötigte
Filterlaufzeit. Um die
Filtrationsleistung zu optimieren, sollte der Filter nur tagsüber (8:00 bis 21:00) und bei Badebetrieb (eine
Person verunreinigt
3 m³ Wasser) laufen. Diese Empfehlung gilt nicht für Aufstellbecken, in denen aus Sicherheitsgründen
keine Filtration bei
Badebetrieb stattfindet. Bei diesen Schwimmbecken sollte der Filter gleich nach dem Badebetrieb aktiviert
werden.
BEI AUFSTELLBECKEN MUSS DIE FILTRATION AUS SICHERHEITSGRÜNDEN FÜR DEN BADEBETRIEB UNTERBROCHEN WERDEN.
7.
RÜCKSPÜLUNG:
Vor Inbetriebnahme des Filters sollte eine Rückspülung durchgeführt werden, um das Filtermedium zu
reinigen und überschüssigen Sand und Schmutzablagerungen zu entfernen.
Stellen Sie das Ventil anschließend auf FILTRATION und schalten Sie die Pumpe ein. Das Manometer zeigt
den Nenndruck an, unter dem der Filter steht. Dieser Druck ist abhängig von Durchflussrate, Ruhedruck
und Druckabfall innerhalb der Rohre.
Für die Speicherung dieses Nenndruckwerts, muss der rote Zeiger des Manometers mit dem Zeiger des
Nennwerts abgestimmt werden.
Nach einer bestimmten Zeit fällt die Durchflussrate am Wasserablass aufgrund der allmählichen
Verschmutzung des Filters oder des Pumpenvorfilters.
1.
Filterdruck fällt unter den Wert, der vom roten Zeiger des Manometers angezeigt wird:
Reinigen Sie den Pumpenvorfilter.
Stoppen Sie die Pumpe.
Stellen Sie das Mehrwegeventil auf GESCHLOSSEN.
FILTRATION BWT myPOOL
ACHTUNG!
2019/05 - Indice de révision : H - Code : 26660
29/40

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

P-gfi 400 ehP-gfi 500