Seite 2
Verfahren) ohne ausdrückliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Inhaltliche Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die SIGMATEK GmbH & Co KG haftet nicht für technische oder drucktechnische Fehler in diesem Handbuch und übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf die...
Seite 3
SCP 111 S-DIAS Safety CPU-Modul SCP 111 Das S-DIAS Safety CPU-Modul SCP 111 unterstützt bis zu 16 Safe IO- Module. Zusätzlich ist die SCP 111 in der Lage, Handbediengeräte mit Not- Halt- bzw. Zustimmtaster zu bedienen. Die Safety-CPU Baugruppe besitzt den Sicherheitsintegritätslevel SIL3 (EN IEC 62061) bzw.
Seite 6
SCP 111 S-DIAS SAFETY CPU-MODUL 10 Verhalten im Fehlerfall ............36 10.1 Fehler beim Wiederanlauf ............36 10.2 Verteilung der Konfiguration fehlgeschlagen ......37 10.3 Fehlerbeseitigung ............... 38 10.4 Fehlerbeseitigung mit Hilfe des Safety Designers ....38 10.5 Vorgehen bei einem Verdrahtungsfehler ......... 38 11 Verdrahtungshinweise ............39...
Seite 7
S-DIAS SAFETY CPU-MODUL SCP 111 17 Entsorgung ................46 05.12.2023 Seite 5...
Bei Fragen steht Ihnen natürlich auch gerne unser Support-Team zur Verfügung. Notfalltelefon sowie Geschäftszeiten entnehmen Sie bitte unserer Website. Wichtige und referenzierende Dokumentationen • Safety Systemhandbuch Dieses und weitere Dokumente können Sie über unsere Website bzw. über den Support beziehen. Lieferumfang 1x SCP 111 Seite 6 05.12.2023...
S-DIAS SAFETY CPU-MODUL SCP 111 Grundlegende Sicherheitshinweise Für die in den einschlägigen Anwenderdokumentationen verwendeten Warn-, Gefahren- und Informationshinweise werden folgende Symbole verwendet: GEFAHR Gefahr bedeutet, dass der Tod oder schwere Verletzungen eintreten, wenn die angegebenen Maßnahmen nicht getroffen werden. ...
Bitte lesen Sie vor jeder Handhabung eines Produktes die dazu gehörigen Dokumente und diese Betriebsanleitung gründlich durch. Für Schäden, aufgrund einer Nichtbeachtung dieser Anleitungen oder jeweiligen Vorschriften entstehen, übernimmt die Fa. SIGMATEK GmbH & Co KG keine Haftung. Seite 8 05.12.2023...
Im Hinblick auf die mit der Nutzung der Maschine verbundenen Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen muss der Hersteller, bevor eine Inverkehrbringung einer Maschine erfolgt, eine Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG durchführen. Betreiben Sie das Gerät nur mit von SIGMATEK dafür freigegebenen Geräten und Zubehör. 05.12.2023 Seite 9...
Seite 12
SCP 111 S-DIAS SAFETY CPU-MODUL VORSICHT Behandeln Sie das Gerät mit Sorgfalt und lassen Sie es nicht fallen. Fremdkörper und Flüssigkeiten dürfen nicht ins Geräteinnere gelangen. Das Gerät darf nicht geöffnet werden! Bei nicht bestimmungsgemäßer Funktion oder bei Beschädigungen, die Gefährdungen hervorrufen können, ist das Gerät zu ersetzen!
Bestimmungsgemäße Verwendung Die durch das Produkt realisierten Sicherheitsfunktionen sind für den Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen im Rahmen einer SIGMATEK-Steuerung bestimmt und erfüllen alle notwendigen Anforderungen für einen sicheren Betrieb nach SIL 3, HFT 1 gemäß EN 62061 und nach PL e, Kat. 4 gemäß EN ISO 13849-1.
SCP 111 S-DIAS SAFETY CPU-MODUL Software/Schulung Die Applikation wird mit der Software LASAL CLASS 2 und LASAL SCREEN Editor erstellt, die Safety-Applikation mit dem LASAL SAFETYDesigner. Grundlegende Informationen über Safety (Funktionale Sicherheit) finden Sie im Safety-Systemhandbuch. Es werden Schulungen für die LASAL-Entwicklungsumgebung angeboten, mit der Sie das Produkt konfigurieren können.
S-DIAS SAFETY CPU-MODUL SCP 111 IT-Security S-DIAS Safety-Baugruppen wurden für die Einbindung in ein vor Fremdzugriffen geschütztes Netzwerk entwickelt. Auf das Netzwerk können zum Beispiel folgende Gefahren einwirken: • Unautorisierter Zugriff • Datenmanipulation • und viele andere IT-Sicherheitsverstöße Es obliegt dem Betreiber die sichere Verbindung zwischen S-DIAS Baugruppen vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
SCP 111 S-DIAS SAFETY CPU-MODUL Normen und Richtlinien Restrisiken VORSICHT In der Risikobeurteilung des Systemintegrators sind folgende Restrisiken für das Produkt zu betrachten: • Freisetzung von nicht umweltgerechten Stoffen, Emissionen und ungewöhnliche Temperaturen • Mögliche Einwirkungen von Geräten der Informationstechnik...
S-DIAS SAFETY CPU-MODUL SCP 111 4.3.2 EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Das Produkt SCP 111 ist konform mit folgenden europäischen Richtlinien: • 2006/42/EG Maschinenrichtlinie • 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) • „Beschränkung Verwendung bestimmter 2011/65/EU gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS- Richtlinie) Die EU-Konformitätserklärungen werden auf der SIGMATEK-Homepage zur Verfügung gestellt.
S-DIAS SAFETY CPU-MODUL SCP 111 Kompatibilität Die sicherheitsbezogene Baugruppe SCP 111 wird mit Firmware-Version V423 bzw. Build- Nr. 1348 des Safety Designers und höher unterstützt. INFORMATION Kompatibilität Hinsichtlich der Kompatibilität der S-DIAS-Sicherheitsbauteile wird auf den Abschnitt „Kompatibilität der S-DIAS-Sicherheitsbauteile“ des Systemhandbuchs verwiesen.
SCP 111 S-DIAS SAFETY CPU-MODUL Elektrische Anforderungen 6.2.1 Modul-Versorgung (Eingang) Versorgungsspannung +18-30 V DC, typisch +24 V DC UL: Class 2 oder LVLC Stromaufnahme, Eigenverbrauch typisch 90 mA Eigenbedarf (2) (3) maximal 1,4 A Stromaufnahme +5 V +24 V aus dem S-DIAS-Bus...
Bei erhöhter Umgebungstemperatur > 55 °C reduziert sich die maximal zulässige Versorgungsspannung von 30 V auf 28,8 V. Wird die SCP 111 mit einer Firmwareversion kleiner V431 bzw. mit einer Safety-Nummer kleiner S01.03.01 mit Safety I/O-Modulen im S-DIAS System (blaue Module) integriert, dann darf der Spannungsanstieg der +24 V-Versorgung der SCP 111 nicht später als 100 ms nach der...
Seite 24
SCP 111 S-DIAS SAFETY CPU-MODUL Seite 22 05.12.2023...
S-DIAS SAFETY CPU-MODUL SCP 111 Anschlussbelegung INFORMATION Die Anschlüsse der +24 V-Versorgung (X3: Pin 1 und Pin 2) bzw. der GND-Versorgung (X3: Pin 3 und Pin 4) sind intern gebrückt. Zur Versorgung des Moduls ist jeweils der Anschluss nur eines +24 V-Pins (Pin 1 oder Pin 2) und eines GND-Pins (Pin 3 oder Pin 4) erforderlich.
SCP 111 S-DIAS SAFETY CPU-MODUL Status LEDs Für Ein- und Ausgänge signalisiert das dauerhafte Leuchten der LED-Anzeigen den eingeschalteten Zustand. grün Signalisiert den zeitlich begrenzten (LED „S“ eingeschaltet) bzw. den zeitlich unbegrenzten (LED „S“ ausgeschaltet) Operational Mode Modul Status gelb...
S-DIAS SAFETY CPU-MODUL SCP 111 Zu verwendende Steckverbinder Steckverbinder: X1: USB Typ Mini-B (nicht im Lieferumfang enthalten) X2, X3: Steckverbinder mit Federzugklemme (im Lieferumfang enthalten) Die Federzugklemmen sind für den Anschluss von ultraschallverdichteten (ultraschall- verschweißten) Litzen geeignet. Anschlussvermögen: Abisolierlänge/Hülsenlänge: 10 mm Steckrichtung: parallel zur Leiterachse bzw.
S-DIAS SAFETY CPU-MODUL SCP 111 Validierungstaster Mit dem Validierungstaster S1 können mehrere Kommandos sowie die Validierung durchgeführt werden: • Die Quittierung eines Fehlers und das Verlassen des Fehlerzustandes • Das Löschen einer Konfiguration auf der Safety-CPU • Die Validierung des konfigurierten Sicherheitssystems...
SCP 111 S-DIAS SAFETY CPU-MODUL 9.1.2 Sequenz zur Kommandoselektion Nach der eingegebenen Start-Sequenz erfolgt die Selektion des gewünschten Kommandos. Dies erfolgt mittels Tasterbetätigungen mit folgenden zeitlichen Vorgaben: Betätigungsdauer mind. 200 ms, max. ca. 3 Sekunden, Pause zwischen den einzelnen Tasterbetätigungen mind.
S-DIAS SAFETY CPU-MODUL SCP 111 9.1.4 Fehler-Sequenz Erfolgt eine ungültige Tasterbetätigung, wie in den o.a. Sequenzen beschrieben, so wird in die Fehler-Sequenz gewechselt. Diese Sequenz wird durch schnelles Blinken von LED B visualisiert. Das Blinken des LED B dauert mindestens ca. 3 Sekunden an.
SCP 111 S-DIAS SAFETY CPU-MODUL Übersicht über die Kommandos Die Anzahl der Tasterbetätigungen entspricht der Anzahl der Leuchtimpulse der LED B während der Ende-Sequenz. Kommandos Anzahl Tasterbe- LED C1 LED C2 LED C3 tätigungen QUIT_ERROR CLR_CFG SET_VERIFIED Übersicht Modulzustände und Kommandos Nachfolgende Tabellen zeigen eine Darstellung der Zustände, in denen sich das System...
Seite 35
S-DIAS SAFETY CPU-MODUL SCP 111 Ausgeführtes Wirkung des Kommandos Zustand nach Ausführung Kommando des Kommandos QUIT_ERROR Es wird bei der Safety CPU und allen von der SW-RESET *) Safety CPU benötigten Sicherheitsmodulen ein eventuell vorhandener Fehler quittiert und der Fehlerzustand verlassen.
SCP 111 S-DIAS SAFETY CPU-MODUL Handhabung der microSD-Karte (mSD) Eine mSD-Karte kann nur über den Safety Designer beschrieben werden. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Safety-Systemhandbuch (Link: https://www.sigmatek- automation.com/fileadmin/user_upload/downloads/Safety-Systemhandbuch.pdf). Ein Safety-Projekt, welches mit dem Safety Designer programmiert wurde, kann auf einer mSD-Karte gespeichert werden.
Es dürfen nur microSD-Karten verwendet werden, welche mindestens die Version 2.0 des „SDA Physical Layer Specification“ (SDA=SD Card Association) unterstützen. Es wird empfohlen nur die von SIGMATEK freigegebenen microSD Karte zu verwenden. Die Anzahl der Lese- und Schreibzugriffe hat maßgeblichen Einfluss auf die Lebensdauer des Speichermediums.
SCP 111 S-DIAS SAFETY CPU-MODUL 10 Verhalten im Fehlerfall Bitte ziehen Sie beim Auftreten von Fehlern auch das Kapitel „LED–Anzeigen“ zu Rate, da sich aus der Status- und der Fehleranzeige bereits wichtige Erkenntnisse über den Laufzeitzustand des Systems ableiten lassen. Da Fehler aber im allgemeinen komplexer Natur sind, lassen sie sich anhand der LEDs alleine nicht diagnostizieren (siehe dazu das einschlägige Kapitel im Safety Systemhandbuch).
S-DIAS SAFETY CPU-MODUL SCP 111 Beim Wiederanlauf durchläuft die Safety CPU zunächst den POST (Power On Self Test). Im POST wird bereits erkannt, ob die Safety CPU konfiguriert ist oder nicht. Ist der Flash-Speicher der Safety CPU unbeschrieben (leer), wechselt sie in den Service Mode und schaltet die Status-LED (ST) dauerhaft ein.
SCP 111 S-DIAS SAFETY CPU-MODUL 10.3 Fehlerbeseitigung • Überprüfen aller Module im System auf Vollständigkeit und Typkonformität • Überprüfen aller Module auf Fehlerfreiheit • Überprüfung aller Verbindungskabel • Quittierung des Fehlers mit dem Kommando QUIT_ERROR Verbleibt die Safety CPU nach Ausführung des Kommandos QUIT_ERROR im Fehlerzustand, so muss eine erneute Prüfung mit Hilfe des Safety Designers durchgeführt...
S-DIAS SAFETY CPU-MODUL SCP 111 11 Verdrahtungshinweise Die Eingangsfilter, welche Störimpulse unterdrücken, erlauben den Einsatz in rauen Umgebungsbedingungen. Zusätzlich ist eine sorgfältige Verdrahtungstechnik zu empfehlen, um den einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Folgende Installationshinweise sind zu beachten: • Vermeiden von Parallelführung der Eingangsleitungen mit Laststromkreisen •...
Die Verkabelung vom Safety-Bus ist als geschirmte Leitungen auszuführen. Der Schirm ist entweder beim Eintritt in den Schaltschrank oder unmittelbar vor der SCP 111 großflächig und niederohmig aufzulegen (Kabeldurchführungen, Erdungsschellen)! So können Störsignale nicht in die Elektronik gelangen und die Funktion beeinträchtigen.
S-DIAS SAFETY CPU-MODUL SCP 111 12 Montage/Installation 12.1 Lieferumfang prüfen Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Siehe dazu Kapitel 1.3 Lieferumfang. INFORMATION Prüfen Sie bei Erhalt und vor dem Erstgebrauch das Gerät auf Beschädigungen. Ist das Gerät beschädigt, kontaktieren Sie unseren Kundendienst und installieren Sie es nicht in Ihr System.
SCP 111 S-DIAS SAFETY CPU-MODUL 12.2 Einbau Die S-DIAS Module sind für den Einbau im Schaltschrank vorgesehen. Zur Befestigung der Module ist eine Hutschiene erforderlich. Diese Hutschiene muss eine leitfähige Verbindung Schaltschrankrückwand herstellen. einzelnen S-DIAS Module werden aneinandergereiht in die Hutschiene eingehängt und durch Schließen der Rasthaken fixiert.
Seite 45
S-DIAS SAFETY CPU-MODUL SCP 111 Empfohlene Minimalabstände der S-DIAS Module zu umgebenden Komponenten bzw. der Schaltschrankwand: a, b, c … Abstände in mm (inch) 05.12.2023 Seite 43...
SCP 111 S-DIAS SAFETY CPU-MODUL 13 Unterstützte Zykluszeiten Auf die SCP 111 können über den S-DIAS Bus Zugriffe mit unterschiedlichen Buszykluszeiten durchgeführt werden. 13.1 Zykluszeiten unterhalb von 1 ms (in µs) x= unterstützt 13.2 Zykluszeiten größer gleich 1 ms (in ms) x= unterstützt...
S-DIAS SAFETY CPU-MODUL SCP 111 14 Transport/Lagerung INFORMATION Bei diesem Gerät handelt es sich um sensible Elektronik. Vermeiden Sie deshalb beim Transport, sowie während der Lagerung, große mechanische Belastungen. Für Lagerung und Transport sind dieselben Werte für Feuchtigkeit und Erschütterung (Schock, Vibration) einzuhalten wie während des Betriebes! Während des Transportes kann es zu Temperatur- und...
SCP 111 S-DIAS SAFETY CPU-MODUL 16 Instandhaltung INFORMATION Beachten Sie bei der Instandhaltung sowie bei der Wartung die Sicherheitshinweise aus Kapitel 2. 16.1 Wartung Dieses Produkt wurde für den wartungsarmen Betrieb konstruiert. 16.2 Reparaturen INFORMATION Senden Sie das Gerät im Falle eines Defektes/einer Reparatur zusammen mit einer ausführlichen Fehlerbeschreibung an die zu...