Herunterladen Diese Seite drucken

MYPV AC-THOR Betriebsanleitung Seite 29

Photovoltaik-power-manager fur warmwasser und heizung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC-THOR:

Werbung

NTP Server: (NTP = Network Time Protocol) Sofern über den Router eine Internet-Verbindung
besteht, bezieht der AC•THOR die Zeitinformation automatisch aus dem Internet. Es wird dabei
allerdings nicht die jeweilige Zeitzone bestimmt. Die NTP-Zeitserver-Adresse kann ggf. geändert
werden. Werkseitig lautet diese 131.130.251.107.
Bei einer Direktverbindung vom AC•THOR zum my-PV Power Meter besteht keine
Internetverbindung. Die Uhrzeit kann entsprechend nicht bezogen werden!
IP DHCP/statisch: Standardmäßig ist DHCP aktiviert, d.h. das Gerät holt sich eine IP Adresse von
dem Router, an dem es angeschlossen ist. Dies funktioniert nur, wenn der Router als DHCP
Server konfiguriert ist. Sollte kein DHCP Server im Netzwerk aktiv sein oder ist eine statische
Vergabe gewünscht, ist eine feste IP Adressierung nötig.
Die Einstellungen müssen dem Router angepasst sein, ansonsten ist das Gerät nicht im
Netzwerk sichtbar!
IP Adresse: Nur einstellbar wenn „Statische IP" ausgewählt wurde und keine direkte Verbindung
zum my-PV Power Meter besteht.
Subnetz Maske: Nur einstellbar wenn „Statische IP" ausgewählt wurde und keine direkte
Verbindung zum my-PV Power Meter besteht.
Gateway Adresse: Nur einstellbar wenn „Statische IP" ausgewählt wurde und keine direkte
Verbindung zum my-PV Power Meter besteht.
DNS Server: Nur einstellbar wenn „Statische IP" ausgewählt wurde und keine direkte
Verbindung zum my-PV Power Meter besteht.
Display Anzeigendauer: Die Anzahl der Sekunden bis das Display ausgeschaltet wird kann
eingestellt werden. Hier kann ein Wert zwischen „10" und „250" Sekunden ausgewählt werden.
Display Helligkeit: Die Helligkeit des Displays kann in 10 Stufen eingestellt werden.
Logo Helligkeit: Die Helligkeit des beleuchteten AC•THOR Logos am Gerät kann in 10 Stufen
eingestellt werden. „0" bedeutet das Logo wird ist ausgeschaltet.
Steuerung: In diesem Abschnitt wird die Auswahl der Ansteuerung des AC•THOR getroffen.
Siehe Kapitel „Inbetriebnahme".
Ctrl IP: Die IP Adresse der Signalquelle kann manuell ausgewählt werden. Das ist beispielsweise
nötig, wenn sich mehrere kompatible Geräte im Netzwerk befinden und ein bestimmtes davon
als Ansteuerungs-Quelle ausgewählt werden soll.
Zielwert der Regelung: Hier wird der Sollwert der Leistung am Messpunkt vorgegeben. Ein
negativer Wert bedeutet Netzeinspeisung. Werkseitig ist ein Zielwert von -50 W vorgegeben.
Dieser Parameter kann im Bereich zwischen -9999 und +9999 W frei gewählt werden.
Sensoren: Hier erfolgt die Auswahl des Temperatursensors für die Betirebsart. Siehe Kapitel
„Inbetriebnahme".
Betriebsart: Detaillierte Beschreibung im Kapitel „Betriebsarten".
Sprache: Neben Deutsch stehen die Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch zur Auswahl.
Gerätenummer: Zeigt die eingestellte Gerätenummer. Diese ist auch am Homescreen
ersichtlich.
Max. Leistung: Durch diese Einstellung kann die Ausgangsspannung am AC•THOR begrenzt
werden. Dadurch ergibt sich ein Abminderungsfaktor von der Nominalleistung der Last, d.h. die
AC•THOR
/ AC•THOR
9s Betriebsanleitung, Version a0021200
®
®
29

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ac-thor 9sAc thor