Herunterladen Diese Seite drucken

WorkPro W125108A Bedienungsanleitung Seite 18

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 62841.
Tragen Sie Gehörschutz.
Schwingungsemmissionswert a = 1,358 m/s² Unsicherheit K
= 1,5 m/s²
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich,
abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen
verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu
einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung
verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration
auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Warnung!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig
bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende
Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Elektro- werkzeuges auftreten:
Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske
getragen wird.
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen
wird.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen
resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum
verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und
gewartet wird.
5. MONTAGE
WARNUNG: Benutzen Sie das Gerät nicht, solange es
nicht vollständig montiert ist, falls Teile fehlen oder
beschädigt sind. Nicht vollständig und nicht richtig montierte
Geräte sowie Geräte mit beschädigten oder fehlenden Teilen
können schwere Verletzungen verursachen.
5.1 Zubehör installieren und entfernen (Abb. 2)
Warnung!
Prüfen Sie, ob das Zubehör richtig angebracht ist. Falsch
D
oder unsicher befestigtes Zubehör kann sich während
des Betriebs lösen und eine Gefahr verursachen.
Ziehen Sie den Schnellverschluss nach vorne. Setzen Sie
den gewünschten Aufsatz in das Spannfutter ein und lösen
Sie den Schnellverschluss.
Ziehen Sie den Schnellverschluss nach vorne. Nehmen Sie
den Aufsatz aus dem Spannfutter und lösen Sie den
Schnellverschluss.
5.2 Seitlichen Griff anbringen/abnehmen (Abbildung 3)
Sie können den seitlichen Griff auf beiden Seiten oder an
der Oberseite des Gehäuses anbringen. Wählen Sie je nach
Einsatzzweck die Stelle, an der Ihnen der Griff beste
Kontrolle und besten Schutz ermöglicht. Zum Anbringen
schrauben Sie den seitlichen Griff einfach in das jeweilige
Gewinde und ziehen ihn fest mit der Hand an.
Zum Abnehmen schrauben Sie den Griff einfach wieder ab.
5.3 Schleifteller anbringen/abnehmen (Abbildung 4)
 Nehmen Sie das Akkupack heraus. WARNUNG! Nehmen Sie
immer das Akkupack heraus, bevor Sie Teile anbringen oder
abnehmen.
Befreien Sie Teile und Achse mit einem sauberen Lappen
von Staub und anderen Verunreinigungen. Untersuchen Sie
Gerät und Teile auf Beschädigungen. Tauschen Sie
beschädigte Teile aus.
Halten Sie den Achsenfixierknopf gedrückt, schrauben Sie
den Schleifteller auf die Achse. Gut mit der Hand festziehen.
Achten Sie darauf, dass der Schleifteller fest sitzt, damit er
sich nicht lösen kann, falls das Werkzeug plötzlich stoppt.
Zum Abnehmen des Schleiftellers nehmen Sie das Akkupack
heraus, halten den Achsenfixierknopf gedrückt und
schrauben den Schleifteller ab.
5.4 Polier-/Schleifzubehör anbringen/abnehmen
(Abbildung 5)
Nehmen Sie das Akkupack heraus. WARNUNG! Nehmen Sie
immer das Akkupack heraus, bevor Sie Teile anbringen oder
abnehmen.
Zum Anbringen setzen Sie das Polierzubehör auf den
Schleifteller und drücken es fest an.
Zum Abnehmen des Schleiftellers nehmen Sie das Akkupack
heraus, halten den Achsenfixierknopf gedrückt und
schrauben den Schleifteller ab.
6. BEDIENUNG
6.1 Aufladen (Abb. 6)
Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen verwendete
Ladegerät zum Akku passt.
Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an.
Setzen Sie den Akku in den Steckplatz des Ladegerätes ein.
Stellen Sie sicher, dass der Akku richtig mit dem Ladegerät
in Kontakt steht. Der Ladestatus wird durch die
Kontrollleuchten angezeigt. Die Betriebsanzeige schaltet
sich ein.
17

Werbung

loading