Herunterladen Diese Seite drucken

WorkPro W125108A Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
WARNUNG. Lassen Sie keine Flüssigkeit mit dem
Ladegerät in Kontakt kommen. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlags. Positionieren Sie das Werkzeug oder die
Batterienicht-Ladegerät in der Nähe von Wasser; Zum Beispiel
in der Nähe eines Waschbeckens, einer Waschschüssel oder
einer Toilette. Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem
Werkzeug oder dem Ladegerät. Andernfalls können Teile
kurzgeschlossen werden, das Produkt wird beschädigt und es
besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, ziehen Sie
das Ladegerät aus der Steckdose, bevor Sie es reinigen. Zum
Reinigen des Werkzeugs oder Ladegeräts mit einem feuchten
Tuch abwischen. Die Verwendung anderer Reinigungsmittel
wird nicht empfohlen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät und lassen
Sie keine Gegenstände auf dem Ladegerät ruhen.
Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel so positioniert ist, dass
es nicht betreten, darüber gestolpert oder anderweitig
beschädigt oder belastet wird. Halten Sie das Blei von
Maschinen fern.
Ziehen Sie nicht am Kabel des Ladegeräts, um es von der
Netzsteckdose zu trennen.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, es sei denn, dies ist
unbedingt erforderlich.Die Verwendung eines ungeeigneten
Verlängerungskabels kann zu Feuer oder Stromschlag führen.
Versuchen Sie niemals, zwei Ladegeräte miteinander zu
verbinden.
Laden Sie Batterien nicht auf und verwenden Sie das
Werkzeug und die Batterien nicht an Orten, an denen die
Temperatur unter 4 ° C (40° F) oder über 40 ° C(104° F) liegen
kann, z. B. neben Schuppen oder Metallkonstruktionen.
Wenn Sie einen zweiten Akku laden möchten, ziehen Sie das
Ladegerät aus der Steckdose und lassen Sie es mindestens 15
Minuten lang. Nach dieser Zeit können Sie einen zweiten Akku
laden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DAS BATTER-
IEPAKET UND DIE BATTERIESICHERHEIT
Verwenden Sie nur die WORKPRO-Batterien, die mit dem
WORKPRO-Tool geliefert wurden, oder von WORKPRO
zugelassene Ersatzbatterien.
Verwenden Sie keine Batterien, um Geräte mit Ausnahme der
von WORKPRO verkauften Produkte mit Strom zu versorgen.
Laden Sie die Batterien nur mit dem WORKPRO-Ladegerät auf,
das mit dem Werkzeug oder von WORKPRO zugelassenen
Ersatzteilen geliefert wurde, und beachten Sie dabei die
Anweisungen in der WORKPRO-Bedienungsanleitung.
Laden Sie die Batterien nicht an Orten auf, an denen statische
Elektrizität erzeugt wird, und lassen Sie die Batterien nicht mit
statisch aufgeladenen Gegenständen in Berührung kommen.
Die Batterie kann bei Temperaturen zwischen 4 ° C (40°F) und
40 ° C (104 ° F) gelagert werden.
Lagern oder lassen Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku niemals bei
Temperaturen, die über den empfohlenen liegen, da sonst ein
Brand auftreten kann.
Lagern Sie den Lithium-Ionen-Akku NIEMALS an einem Ort, an
dem die Temperaturen leicht über den empfohlenen liegen
D
können. Dies gilt auch für Gartenhäuser und Fahrzeuge, bei
denen die Innentemperatur bei direkter Sonneneinstrahlung
und an Tagen mit hohen Temperaturen gefährliche Werte
erreichen kann. BEDENKEN SIE, BEVOR SIE IHR
LITHIUM-IONEN-BATTERIEPAKET IN LAGERUNG LASSEN.Die
Batterie kann bei Temperaturen zwischen 4°C (40°F) und 40°C
(104°F) geladen oder betrieben werden. LADEN SIE NIEMALS
LITHIUM-IONEN-BATTERIEN UNTER ODER ÜBER DEN
TEMPERATUREN AUF, DIE ANDERWEITIG EMPFOHLEN
WERDEN.
Die am besten geeigneten Temperaturen zum Laden der
Batterie liegen zwischen 20°C (68°F) und 25 ° C (77°F).
Lassen Sie die Batterie nach dem Laden immer abkühlen,
stellen Sie ihn nicht in eine heiße Umgebung, wie z. B. einen
Metallschuppen oder einen offenen Anhänger, der in der
Sonne liegt.
Achten Sie darauf, wo das Werkzeug aufbewahrt wird. Nicht in
Bereichen mit ätzenden Dämpfen, Salzluft oder ähnlichen
Bedingungen lagern. Bewahren Sie das Werkzeug in der
Verpackung auf, die mit dem Werkzeug geliefert wurde.
Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer und stellen Sie sie
nicht in einen Mikrowellenherd, einen herkömmlichen Ofen,
einen Trockner oder einen Hochdruckbehälter. Unter diesen
Umständen kann die Batterie explodieren.
Versuchen Sie niemals, die Batterie zu öffnen, den Akku zu
beschädigen oder ihn starken Stößen auszusetzen.
Wenn das Kunststoffgehäuse des Akkus aufbricht oder Risse
aufweist, stellen Sie die Verwendung sofort ein und laden Sie
ihn nicht auf. Stellen Sie sicher, dass sich der Akku-Clip in
gutem Zustand befindet und nicht herunterfallen kann frei vom
Werkzeug. Wenn der Clip beschädigt ist oder die Verpackung
aus irgendeinem Grund nicht richtig einrastet, verwenden Sie
ihn nicht weiter.
Verwenden Sie die Batterie nicht weiter, wenn er ungewöhnli-
che Hitze, Gerüche, Farben oder Verformungen aufweist oder
sich in einem ungewöhnlichen Zustand befindet.
Wenn Sie ein Auslaufen oder einen üblen Geruch feststellen,
ist es besonders wichtig, die Batterie von Feuer fernzuhalten.
Wenn Batterieflüssigkeit auf Ihre Haut oder Kleidung gelangt,
waschen Sie sie sofort gründlich mit klarem Wasser ab. Wenn
Flüssigkeit aus der Batterie in Ihre Augen gelangt, reiben Sie
sich nicht die Augen. Spülen Sie Ihre Augen gut (für
mindestens 10 Minuten) mit sauberem Wasser, und
konsultieren Sie sofort einen Arzt.
Verwenden Sie keine auslaufende Batterie.
Behandeln Sie Batterien mit Vorsicht, um zu vermeiden, dass
die Batterie mit leitenden Materialien wie Nägeln, Schrauben,
Metallarmbändern, Ringen, Armbändern und Schlüsseln
kurzhält. Die Batterie kann überhitzen und Sie verbrennen.
Nachdem der Akku das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht
hat, empfehlen wir, die Materialien bei Ihrer örtlichen
Gemeinderecyclingstelle zu recyceln. VERSUCHEN SIE NICHT,
die Batteriezellen im Batteriepack auszutauschen. Reparieren
oder modifizieren Sie keine Teile der Batteriepack-Baugruppe.
Machen Sie es beim Recycling nicht leitend, indem Sie ein
Isolierband auf die Kontakte an der Batterie kleben.
15

Werbung

loading