Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss EKE 1C Installationsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINE MERKMALE UND WARNHINWEISE
MERKMALE DES KUNSTSTOFFGEHÄUSES
- DIN-Schienenmontage gemäß DIN EN 50022
- V0: selbstlöschend gemäß IEC 60695-11-10 und Glühdrahtprüfung bei 960 °C gemäß IEC 60695-2-12
- Kugelprüfung: 125 °C gemäß IEC 60730-1. Leckstrom: ≥ 250 V gemäß IEC 60112
WEITERE MERKMALE
- CE-Betriebsbedingungen: -20°C bis +60°C, 90 % rF, nicht kondensierend
- Lagerbedingungen: -30°C bis +80°C, 90 % rF, nicht kondensierend
- Für die Integration in Anwendungen der Klasse I und/oder II
- Schutzart: IP20 (Produkt) und IP40 (nur die Frontabdeckung)
- Zeitspanne der elektrischen Belastung auf die isolierenden Teile: lang
- Geeignet für den Einsatz in einer Umgebung mit normalem Verschmutzungsgrad
- Kategorie der Wärme- und Feuerbeständigkeit: D
- Immunität gegen Überspannungen: Kategorie II
- Softwareklasse und -struktur: Klasse AD
CE-KONFORMITÄT
Dieses Produkt ist mit den folgenden EU-Standards konform:
- Niederspannungsrichtlinie: 2014/35/EU
- Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): 2014/30/EU und mit den folgenden Normen:
- DIN EN 61000-6-1, DIN EN 61000-6-3 (Störfestigkeit/-aussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe)
- DIN EN 61000-6-2, DIN EN 61000-6-4 (Störfestigkeit/-aussendung für Industriebereiche)
- DIN EN 60730 (Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen)
ALLGEMEINE WARNHINWEISE
- Jede Verwendung, die nicht in dieser Anleitung beschrieben wird, wird als unsachgemäß erachtet und nicht vom Hersteller autorisiert.
- Vergewissern Sie sich, dass die Installations- und Betriebsbedingungen des Geräts den Spezifikationen in dieser Anleitung entsprechen, vor allem
im Hinblick auf die Spannungsversorgung und die Umgebungsbedingungen.
- Dieses Gerät umfasst spannungsführende Komponenten. Alle Service- und Wartungsarbeiten dürfen daher nur von qualifizierten Fachkräften
durchgeführt werden.
- Das Gerät darf nicht als Sicherheitsvorrichtung verwendet werden.
- Der Benutzer haftet allein für Verletzungen und Schäden, die auf eine unsachgemäße Verwendung des Geräts zurückzuführen sind.
WARNHINWEISE ZUR INSTALLATION
- Empfohlene Einbaulage: vertikal
- Die Installation muss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Bestimmungen und Rechtsvorschriften erfolgen.
- Trennen Sie das Gerät vor dem Vornehmen des elektrischen Anschlusses von der Hauptspannungsversorgung.
- Trennen Sie vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten am Gerät alle elektrischen Verbindungen.
- Aus Sicherheitsgründen muss das Gerät so in einem Schaltkasten eingebaut werden, dass keine spannungsführenden Komponenten zugänglich sind.
- Setzen Sie das Gerät keinem kontinuierlichen Sprühwasser und keiner relativen Feuchte von mehr als 90 % aus.
- Vermeiden Sie eine Belastung durch korrosive und umweltschädliche Gase, natürliche Elemente, Umgebungen mit explosiven oder brennbaren
Gasgemischen, Staub, starke Schwingungen oder Erschütterungen, große und schnelle Umgebungstemperaturschwankungen, die in Kombination mit
einem hohen Feuchtegehalt zu Kondensation führen, starke magnetische und/oder Funkstörungen (z. B. Sendeantennen).
- Achten Sie beim Anschließen von Lasten auf den maximalen Stromwert für die einzelnen Relais und Anschlüsse.
- Verwenden Sie Kabelenden, die für die entsprechenden Anschlüsse geeignet sind. Ziehen Sie nach dem Festziehen der Verbindungsschrauben
vorsichtig an den Kabeln, um zu prüfen, ob sie fest angeschlossen sind.
- Verwenden Sie geeignete Datenübertragungskabel. Für Informationen zum zu verwendenden Kabeltyp und für Konfigurationsempfehlungen siehe das
EKE-Datenblatt.
- Verringern Sie die Länge der Fühlerkabel und der Kabel für den digitalen Eingang so weit wie möglich und vermeiden Sie in der Nähe von Stromgeräten
einen spiralförmigen Kabelverlauf. Separieren Sie das Gerät von induktiven Lasten und Stromkabeln, um mögliche elektromagnetische Störungen zu
vermeiden.
- Fassen Sie die elektronischen Komponenten auf der Platine nicht an bzw. nicht in ihre Nähe, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
WARNHINWEISE ZUM PRODUKT
Verwenden Sie einen Transformator der Klasse II für eine Spannungsversorgung mit 24 V AC.
Durch ein Anschließen der EKE-Eingänge an die Netzversorgung wird der Regler dauerhaft beschädigt.
Batterieklemmen erzeugen keinen Strom zum Aufladen eines angeschlossenen Geräts.
Batteriepufferung: Wenn der Regler von der Spannungsversorgung getrennt wird, werden die Schrittmotorventile
geschlossen.
Schließen Sie an die digitalen Eingangsklemmen DI keine externe Spannungsversorgung an, um Beschädigungen des
Reglers zu vermeiden.
© Danfoss | DCS (az) | 2018.05
DKRCC.PI.RS0.A6.03 | 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis