der Schnittstelle nur dann angezeigt, wenn die Systemfestplattenkonfiguration dies unterstützt. Wenn RAID 10 angegeben ist,
hat die Laufwerksgruppe mindestens zwei Untergruppen. Darüber hinaus können Sie nicht-fehlertolerante NRAID- oder RAID-0-
Laufwerksgruppen über die CLI erstellen.
Für maximale Leistung müssen alle Festplatten in einer linearen Laufwerksgruppe dieselbe Klassifizierung aufweisen, die durch
Festplattentyp, Größe und Geschwindigkeit bestimmt wird. Dies bietet eine konsistente Performance für die Daten, auf die über diese
Laufwerksgruppe zugegriffen wird.
Jedes Mal, wenn das System eine lineare Laufwerksgruppe hinzufügt, erstellt es auch einen entsprechenden Pool für die
Laufwerksgruppe. Sobald eine lineare Laufwerksgruppe und ein Pool vorhanden sind, können Volumes zum Pool hinzugefügt werden. Die
Volumes in einem linearen Pool werden linear/sequenziell zugewiesen, sodass die Festplattenblöcke sequenziell in der Laufwerksgruppe
gespeichert werden.
Linearer Speicher ordnet logische Hostanforderungen direkt dem physischen Speicher zu. In einigen Fällen ist die Zuordnung 1-zu-1,
während die Zuordnung in den meisten Fällen über Gruppen von physischen Speichergeräten oder Slices erfolgt.
Um eine lineare Laufwerksgruppe zu entfernen, löschen Sie die Laufwerksgruppe, und die enthaltenen Volumes werden automatisch
gelöscht. Die Laufwerke, aus denen sich diese lineare Laufwerksgruppe zusammensetzt, können dann für andere Zwecke verwendet
werden.
Wenn der Eigentümer-Controller ausfällt, übernimmt der Partner-Controller temporäre Eigentumsrechte an den Festplattengruppen
und Ressourcen, die dem ausgefallenen Controller gehören. Wenn eine fehlertolerante Verkabelungskonfiguration mit entsprechender
Zuordnung verwendet wird, um die Controller mit Hosts zu verbinden, sind LUNs für beide Controller über den Partner-Controller
zugänglich, sodass E/A-Vorgänge für Volumes ohne Unterbrechung fortgesetzt werden können.
Lesecache-Laufwerksgruppen
Eine Lesecache-Laufwerksgruppe ist ein spezieller Typ einer virtuellen Laufwerksgruppe, die verwendet wird, um virtuelle Seiten
zwischenzuspeichern und so die Leseleistung zu verbessern.
Es kann nur eine einzige Lesecache-Laufwerksgruppe in einem Pool vorhanden sein. Der Lesecache trägt nicht zur Gesamtkapazität des
Pools bei, dem er hinzugefügt wurde. Sie können ihn ohne negative Auswirkungen auf die Volumes und ihre Daten für den Pool hinzufügen
oder aus dem Pool entfernen, mit Ausnahme der Lesezugriffsleistung.
Sie können eine Lesecache-Laufwerksgruppe für einen virtuellen Pool unter den folgenden Bedingungen erstellen:
● das System umfasst verfügbare SSDs und
● der Pool enthält keine virtuelle Laufwerksgruppe, die aus SSDs besteht (auch als Performance-Tier bezeichnet).
Um die Größe des Lesecache in einem Pool zu erhöhen, müssen Sie die Lesecache-Laufwerksgruppe entfernen und dann eine größere
Lesecache-Laufwerksgruppe hinzufügen. Es ist möglich, eine Lesecache-Laufwerksgruppe zu haben, die aus einem oder zwei Festplatten
besteht. Weitere Informationen zum Lesecache finden Sie unter SSD-Lesecache.
RAID-Level
Mit den Controllern können Sie Laufwerksgruppen einrichten und verwalten, deren Speicher auf mehrere Festplatten verteilt sein kann.
Dies wird durch Firmware erreicht, die sich im Controller befindet. RAID bezieht sich auf Laufwerksgruppen, in denen ein Teil
der Speicherkapazität verwendet werden kann, um Fehlertoleranz zu erreichen, indem redundante Daten gespeichert werden. Die
redundanten Daten ermöglichen es dem System, Daten zu rekonstruieren, wenn ein Laufwerk in der Laufwerksgruppe ausfällt.
Eine Beschreibung des Schutzlevels für ADAPT-Daten finden Sie unter ADAPT.
ANMERKUNG:
Das Auswählen des richtigen RAID-Levels für Ihre Anwendung verbessert die Leistung.
Im PowerVault Manager können Sie ADAPT-, RAID-1-, RAID-5-, RAID-6- und RAID-10-Laufwerksgruppen erstellen. Um eine NRAID-
oder RAID-0-Laufwerksgruppe (nur linear) zu erstellen, müssen Sie den CLI-Befehl add disk-group verwenden, wie im CLI-
Referenzhandbuch beschrieben.
Die folgenden Tabellen beinhalten Folgendes:
● Beispiele für entsprechende RAID-Level für unterschiedliche Anwendungen.
● Vergleiche der Funktionen unterschiedlicher RAID-Level.
● Beschreibung der Erweiterungsmöglichkeit für verschiedene RAID-Level (lineare Laufwerksgruppen).
● Vorschläge zur Anzahl der Laufwerke, die für die verschiedenen RAID-Level (virtuelle Laufwerksgruppen) ausgewählt werden sollten.
20
Systemkonzepte