• Die Anschlussspannung des Geräts ist auf dem Typenschild angegeben.
• Zwischen dem Anschlusskabel des Geräts und dem Stromnetz einen allpoligen Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter installieren,
der für die auf dem Typenschild angegebene Stromaufnahme bemessen ist. Die Breite des Kontaktspalts muss unter
Überspannungsbedingungen eine vollständige Trennung gemäß Kategorie III gewährleisten und die einschlägigen technischen
Vorschriften erfüllen.
Für die richtige Bemessung des Schalters oder des Steckers ist die auf dem Typenschild des Geräts angegebene
Stromaufnahme zu berücksichtigen.
• Nach dem Anschluss sicherstellen, dass die Betriebsspannung bei laufendem Gerät um nicht mehr als ±10 % vom Nennwert der
Spannung abweicht.
• Ein eventuell beschädigtes Netzkabel darf zur Vermeidung von ernsthaften Risiken nur vom Service & Support-Kundendienst
oder einer Fachkraft ausgewechselt werden.
• Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Unfälle, die auf die Missachtung der oben
beschriebenen Regeln oder der im jeweiligen Verwendungsland geltenden elektrischen Sicherheitsvorschriften
zurückzuführen sind.
A.13 Elektrischer Anschluss für Geräte mit Stecker
• Für den elektrischen Anschluss des Geräts einfach den Netzstecker in die Steckdose der Hauselektrik stecken. Vorab
Folgendes sicherstellen:
– Die Steckdose muss über eine effiziente Erdung verfügen. Netzspannung und -frequenz müssen den Werten auf dem
Typenschild entsprechen. Lassen Sie die elektrische Anlage von einem Fachmann überprüfen, wenn Zweifel an der
Funktionstüchtigkeit des Erdungskabels bestehen.
– Der Stromanschluss im Aufstellungsraum ist entsprechend den im Anwenderland geltenden Vorschriften ausgeführt und auf
die Stromaufnahme des Geräts ausgelegt.
• Der Stecker muss auch nach der Aufstellung des Geräts am Installationsort zugänglich sein.
• Der Stecker muss sich in einer Position befinden, die für den Servicetechniker während der Ausführung der Wartungsarbeiten
stets sichtbar ist.
A.14 Elektrischer Anschluss für Geräte mit Kabel ohne Stecker
• Der Anschlusspunkt ist effizient geerdet und Netzspannung und -frequenz stimmen mit den Angaben auf dem Typenschild
überein. Die elektrische Anlage von einer Fachfirma überprüfen lassen, wenn Zweifel an der Funktionstüchtigkeit des
Erdungskabels bestehen.
• Das Gerät muss unter Einhaltung der vorgeschriebenen Polarität permanent an das Stromnetz angeschlossen sein:
– Braun/Schwarz
1
/Grau
– Gelb/Grün = Schutzleiter
– Blau: Nullleiter
• Für den Festanschluss an das Stromnetz wird ein Netzkabel vom Typ H05VV-F (Teilenummer 60227 IEC 53) verwendet. Zur
Auswechslung ein Kabel mit mindestens denselben Eigenschaften verwenden. Bei einem Austausch des Netzkabels darauf
achten, dass der zur Erdung verwendete Schutzleiter länger als die stromführenden Leiter ist.
• Es muss möglich sein, den Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter zu Wartungszwecken in geöffneter Stellung zu blockieren.
• Bei Verwendung eines Steckers muss dieser den nationalen Installationsvorschriften entsprechen. Der Stecker muss zudem:
– nach der Aufstellung des Geräts am Installationsort zugänglich sein
– ;
– für den Servicetechniker während der Ausführung der Wartungsarbeiten stets sichtbar sein.
A.15 AUFSTELLUNG
• Bei der Installation der Geräte sind sämtliche einschlägigen Sicherheitsvorschriften einschließlich der Maßnahmen zur
Brandverhütung zu beachten.
A.16 Anbringen von Kippschutzkabeln
• All Modelle mit 4 Schubfächern MÜSSEN mit geeigneten Kippschutzkabeln an der Wand fixiert werden:
• Die Befestigung ist im Abschnitt G.4 Anbringen von Kippschutzkabeln beschrieben.
A.17 Platzbedarf um das Gerät
• Sicherstellen, dass das Gerät in mindestens 50 mm Abstand zu anderen Geräten im Raum aufgestellt wird (eine zu enge
Aufstellung kann Probleme durch Kondenswasserbildung an den Seitenwänden des Geräts verursachen). Außerdem den zum
Öffnen der Tür benötigten Freiraum berücksichtigen.
A.18 Beschickung und Entnahme des Kühlguts
• Bedecken Sie das Kühlgut oder wickeln Sie es ein, bevor Sie es in das Gerät legen.
• Zum Abtauen keine Sprays verwenden; sie können gesundheitsschädlich sein und/oder die Materialien des Geräts beschädigen.
WARNUNG:
• Zum Beschleunigen des Abtauprozesses keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen mechanischen Geräte oder
sonstigen Mittel verwenden.
• Den Kältemittelkreislauf nicht beschädigen.
• Keine Elektrogeräte in den für die Lagerung der Tiefkühlware vorgesehenen Gerätebereichen verwenden, sofern dies nicht
ausdrücklich vom Hersteller empfohlen wurde.
• Die Lüftungsöffnungen im Gerätegehäuse vollkommen frei halten.
1.
nur an Geräten mit Drehstromversorgung
14
1
: Phase