Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 6517 Bedienungsanleitung
bürkert 6517 Bedienungsanleitung

bürkert 6517 Bedienungsanleitung

Pneumatikventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6517:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Fluid Control Systems
Bestimmungsgemässer Gebrauch
Der Anwender muss zur Sicherheit einer einwandfreien
Funktion und langen Lebensdauer des Ventils diese
Betriebsanleitung
beachten
Einsatzbedingungen und zulässigen Daten gemäss
Datenblatt einhalten.
Die Einsatzplanung und der Betrieb des Gerätes haben
nach den allgemeinen Regeln der Technik zu erfolgen.
Unbeabsichtigte Betätigungen oder nicht zugelassene
Beeinträchtigungen sind durch geeignete Massnahmen
zu verhindern.
Ventilaufbau
* Antriebe:
- Magnetantrieb
- Pneumatische Ansteuerung
* Ventilgehäuse mit Membran und Sitzdichtungen (5/2)
* Arbeitsanschlüsse 2 (B) / 4 (A) nach Namur Flanschbild
sowie Ver- und Entsorgungsanschlüsse 1 (P)/3 (R)/5
(S) mit G1/4-Innengewinde.
Medium
Gefilterte Druckluft, geölt oder ungeölt.
Dichtwerkstoffe:
BP = Perbunan und Polyurethan für 3/2- und 5/2-
Ventile
Der Steuerdruck bei pneumatischer Ansteuerung ist
unabhängig vom Druck des Durchflußmediums und
von der Art des Antriebes; er darf maximal 8 bar
betragen.
Achtung !
Zulässigen Druckbereich auf Typschild beachten.
Druckdifferenz min. 2 bar zwischen Anschluß 1 und 3/
5.
max. + 50 °C.
Temperatur Medium:
max. + 55 °C.
Temperatur Umgebung:
Einbau
Einbaulage beliebig; Empfehlung: Nach oben weisendes
Magnetsystem.
Elektrischer Anschluß
Spannung und Stromart auf Typschild beachten.
Spannungstoleranz +/-10%. Anschluß mit BÜRKERT-
Gerätesteckdose 2508 (DIN43650), Schutzart IP65.
Wird die Gerätesteckdose DIN43650 so
aufgebaut, dass die Schraube nach oben
steht, fügen Sie eine Dichtung aus einem
mit ihrem Prozess kompatiblen Werkstoff
unter dem Schraubenkopf ein.
Wartung
Das Gerät arbeitet unter normalen Bedingungen
wartungsfrei.
Wirkungsweisen des Ventils 475
3/2-Wege-Ventil, in Ruhestel-
lung Druckanschluss 1 ge-
sperrt, Ausgang 2 entlüftet.
5/2-Wege-Ventil, in Ruhestel-
lung Druckanschluss 1 mit Aus-
gang 2 verbunden, Ausgang 4
entlüftet.
NBR flache Dichtung
Kontakteinsatz
Zylinderschraube (M3x30)
Kappe
Druckring
Dichtring
Spannzange
Überwurfmutter
All manuals and user guides at all-guides.com
Pneumatikventil
Anwendung Wahlweise in 5/2 oder 3/2
Ausführung
Der Umbau von 5/2 in 3/2 oder umgekehrt erfolgt durch
sowie
die
Verwendung der mitgelieferten 5/2 oder 3/2-Platte.
5/2
3/2
Bei Verwendung in 3/2 Wege wird 3, mit den
mitgelieferten Verschlusstopfen G1/4, geschlossen.
Bei Verwendung eines 3/2 Wege Ventils 6517 auf
große Antriebe mit schneller Auslasszeit ersetzen Sie
die Verschlusstopfen des Anschlusses 3 mit einem
Schalldämpfer.
(+)
Standard
(-)
Mit Gleichrichter, LED und Varistor, zum Schutz der LED
vor Spannungspitzen.
Befestigung Ventil / Handbetätigung /
Pneumatische Stellungsanzeige
Das Ventil wird direkt an den pneumatischen Antrieb,
mittels 2 mitgelieferten M5x35 Schrauben, befestigt.
Bei ungeschaltetem Ventil lässt sich der rote Anzeigestift
eindrücken. Wird das Ventil geschaltet, fährt der
Anzeigestift aus und bleibt in dieser Stellung. Bei jeder
Funktionsüberprüfung muss der Anzeigestift erneut
eingedrückt werden.
Markierungen/ Beschriftungen.
-in Standardausführungen nicht belegt:
-dient als Steuerhilfsluftanschluss und als Anschluss
für pneumatische Ansteuerungen.
zur Wandmontage des Einzelventils.
Vorsicht: Ventilkörper nicht verspannen!
Vor der Inbetriebnahme
Anschlüsse, Spannung und Betriebsdruck prüfen. Max.
Betriebsdaten (siehe Typschild) nicht überschreiten.
Anschluss 1 nicht mit Anschluss 3 bzw. 5 vertauschen.
Bei elektrischem Betrieb muss die Handbetätigung
entriegelt sein.
Störungen
(+)
1
*Zu geringe Druckdifferenz zwischen den Anschlüssen
1 und 3/5 durch zu kleine oder verschmutzte
Geräuschdämpfer.
*Querschnitt der Druckversorgung (Anschluss 1) nicht
ausreichend.
2
*Schlauchinnendurchmesser für 1/3/5 Anschlüsse mind.
(-)
6 mm, um einwandfreies Umschalten der Ventile zu
gewährleisten.
*Handbetätigung nicht entriegelt.
*Entlüftungsanschlüsse der Vorsteuerungen (G1/8) auf
+
den Anschlussmodulen dürfen nicht verchlossen sein.
1
Vorsicht: Bei unter Druck stehendem System keine
Bei Betrieb mit
Gleichspannung
Leitungen lösen.
auf richtige
Polung
achten!
2
-
6517/6519
Pilotventil
Handbetätigung
Anzeigestift zur pneumatischen Stellungsanzeige.
Kennzeichnungsschild: abnehmbar für mögliche
Anschluss 14:
M5x35-Schrauben
1
2
6
3
4
5

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 6517

  • Seite 1 5/2-Wege-Ventil, in Ruhestel- Anschluss 1 nicht mit Anschluss 3 bzw. 5 vertauschen. lung Druckanschluss 1 mit Aus- Bei Verwendung eines 3/2 Wege Ventils 6517 auf Bei elektrischem Betrieb muss die Handbetätigung gang 2 verbunden, Ausgang 4 große Antriebe mit schneller Auslasszeit ersetzen Sie entriegelt sein.
  • Seite 2 G1/4 blanking plug supplied. Check connections, voltage and operating pressures. 5/2-valve. In the off position, When using a 6517 valve in 3/2 mode on big actuators Do not exceed max. operating data (as specified on the pressure port 1 is linked to with a fast exhaust time, replace the blanking plug on type label).
  • Seite 3 G1/4 fourni avec l'appareil. service. Ne pas dépasser les valeurs de service Vanne 5/2, au repos, en cas d'utilisation d'une électrovanne 6517 en mode 3/ maximales (voir plaque signalétique). orifice d'alimentation 1 relié Ne pas intervertir le raccordement 1 avec le 2 sur de gros actionneurs à...
  • Seite 4 All manuals and user guides at all-guides.com Beratung und Service / Advice and service Conseil et service après-vente Fluid Control Systems Australia Italy South Africa Finland Bürkert Contromatic Italiana Burkert Contromatic Pty.Ltd. Burkert Fluid Control Systems Bürkert Oy S.p.A. P.O.Box 26260, East Rand 1462 Unit 1 No.2, Welder Road Atomitie 5 Republic of South Africa...

Diese Anleitung auch für:

6519