Herunterladen Diese Seite drucken

Stober 10048825 Betriebsanleitung Seite 29

Werbung

5.2.3
Übertragungselemente an Vollwelle anbauen
(optional)
Berücksichtigen Sie beim Anbau von Übertragungselementen an die Vollwelle
Folgendes:
Die Vollwelle ist mit einem Zentriergewinde nach DIN 332-2 versehen. Daran
können Sie Übertragungselemente wie Zahnrad, Kettenrad, Riemenscheibe,
Kupplungsnabe über eine Zentralschraube sowohl aufziehen als auch axial
befestigen.
Die Passfedern (Option) entsprechen DIN 6885-1.
5.2.4
Schaltgetriebe einbauen
ACHTUNG
Sachschäden!
Wenn Sie das Schaltgetriebe nur an der Fußbefestigung montieren, können
Radialkräfte an der Abtriebswelle das Schaltgetriebe beschädigen.
Fixieren Sie in solchem Anwendungsfall den angebauten Motor an der
Fußbefestigung des Motors.
Prüfen Sie vor dem Einbau des Schaltgetriebes Folgendes:
Ist die Unterkonstruktion am Einbauort eben und verwindungssteif?
Kann die Kühlluft des Motors ungehindert zu- und abströmen?
Kann der Motor vorher ans Schaltgetriebe angebaut werden, um eine
Verklemmung der Motorwelle zu vermeiden? (Kapitel 5.1, Seite 22)
Kann das Übertragungselement (Zahnrad, Kettenrad, Riemenscheibe,
Kupplungsnabe) vorher an die Abtriebswelle angebaut werden? (Kapitel
5.2.3, Seite 29).
So bauen Sie das Schaltgetriebe ein:
1. Schlagen Sie das Schaltgetriebe (und den angebauten Motor) an
geeigneten Anschlagpunkten mit dem Hebezeug an und transportieren Sie
es an den Einbauort. Berücksichtigen Sie dabei auch die Einbaulage des
Schaltgetriebes.
2. Bei Befestigung –
2.1 am Abtriebsflansch: Passen Sie das Schaltgetriebegehäuse am
Passrand (h6) ein;
2.2 an der Fußbefestigung: Falls erforderlich, fixieren Sie den Motor an der
Fußbefestigung des Motors.
3. Befestigen Sie das Schaltgetriebe mit passenden Schrauben der
Festigkeitsklasse 10.9 und ziehen Sie sie mit entsprechenden
Anziehdrehmomenten an.
ID 442639_de.03
Betriebsanleitung Zweigang-Schaltgetriebe PS
5
Einbau
29

Werbung

loading