Wir empfehlen daher folgende Vorgehensweise:
• Alles aufbauen, verdrahten und passend konfigurieren.
• Aussenrufe abschalten.
• Eventuell vorhandene Abschaltungen aufheben (3
• Servicemodus aktivieren (Revision Ein und nach ca. 1 Sekunde wieder Aus).
• Reset des FWG09 (Option + und Option - gleichzeitig).
• Unterste Etage anfahren.
• Lernfahrt starten.
• Lernfahrt wie beschrieben durchf¨ u hren.
• Lernfahrt beenden.
• Bei vorhandenem Positionssensor die Abweichungen eingeben bzw. kontrollieren.
• Servicemodus deaktivieren (3
• Pr¨ u fung der Aufschaltung, siehe Abschnitt 12 auf Seite 21.
11.2 DTMF Kommandos
Die Lernfahrten werden ¨ u ber DTMF Kommandos gesteuert. Dazu ruft man das FWG09 Not-
rufsystem an, wartet auf den Piepton und gibt das gew¨ u nschte Kommando ein. Die Komman-
dos sind alle so gew¨ a hlt, dass sich durch die Buchstaben auf der Telefontastatur ein leicht zu
merkendes Wort ergibt. Dies ist jeweils in eckigen Klammern eingeschlossen. Dabei muss vor
und nach der Ziffernfolge jeweils ein Stern * eingegeben werden.
11.2.1 *522463n* [*KABINEn*], Wechsel zu Kabine n
In Mehrfachanlagen muss man zun¨ a chst die gew¨ u nschte Kabine ausw¨ a hlen, da nur Kabi-
ne 1 den Anruf entgegennimmt. Dazu dient *522463n* [*KABINEn*], dabei steht n f¨ u r die
gew¨ u nschte Kabinennummer, also z. B. *5224632* f¨ u r Kabine 2. Bei erfolgreicher Weiterver-
mittlung wird die Zielkabine vom FWG09 angesagt.
Die danach verwendeten Kommandos beziehen sich dann auf die Zielkabine.
11.2.2 *53763* [*LERNE*], Starte Lernfahrt mit Eingabe der Abweichungen
Diese Lernfahrt erm¨ o glicht es bei vorhandenem Positionssensor die Abweichungen direkt
nach dem Messen in jeder Etage einzugeben. Dazu muss nat¨ u rlich ein durchgehender Mo-
biltelefonempfang vorhanden sein.
Gestartet wird in der untersten Etage mit offener T¨ u r. Nach der Eingabe des Kommandos fragt
das FWG09 gleich die erste Abweichung ab.
©2012–2022 base engineering gmbh
Revision Ein und wieder Aus).
AWM12 Montageanleitung
Revision Ein und wieder Aus).
19