Antrieb mit IC Advanced – mit BusLink
I/O-Werte:
Eingang/Ausgang Spezifikation
Beschreibung
Braun
Blau
Rot
Schwarz
Grün
Gelb
Bedienerfreundliche Schnittstelle mit ein-
gebauter Leistungselektronik (H-Brücke).
Der Aktuator kann auch mit einer
elektronischen Schaltung ausgestattet
werden, die ein absolutes oder relatives
Rückmeldesignal gibt.
IC Advanced bietet eine breite Palette für
kundenspezifische Möglichkeiten.
Die Ausführung mit „IC Option" kann
nicht mit PWM (Stromversorgung) betrie-
ben werden.
Siehe Anschlussdiagramm,
Abb. 14 Seite 42
12-24 VDC + (VCC)
braun mit positiv verbinden
12 V ± 20 %
24 V ± 10 %
12 V, Stromgrenze 30 A
24 V, Stromgrenze 20 A
12-24 VDC - (GND)
blau mit negativ verbinden
12 V ± 20 %
24 V ± 10 %
12 V, Stromgrenze 30 A
24 V, Stromgrenze 20 A
Fährt den Aktuator ausgefahren
Fährt den Aktuator eingefahren
Endstopp-Signal ausgefahren
Endstopp-Signal eingefahren
Anmerkungen
Hinweis: Verändern Sie nicht die Stromver-
sorgungspolarität der braunen und blauen
Kabel!
Stromversorgung GND (-) ist elektrisch mit
dem Gehäuse verbunden
Schwellen für die Stromgrenzen können
mit BusLink angepasst werden
Wenn die Temperatur unter 0 °C sinkt,
erhöhen sich alle Stromgrenzen automa-
tisch auf 30 A
Ein-/Aus-Spannungen:
> 67 % von V
< 33 % von V
Eingangsstrom: 10 mA
Ausgangsspannung min. V
Quellenstrom max. 100 mA
Endstopp-Signale sind NICHT potentialfrei.
Endstoff Signale können mit der BusLink
Software für jede gewünschte Lage konfi-
guriert werden. Vor der Konfiguration eines
virtuellen Endstopps muss eine absolute
Rückmeldung gewählt werden. Verwenden
Sie nur einen virtuellen Endstopp – lassen
Sie ein Ende für die Initialisierung offen.
(siehe I/O Werte für Endstopp auf Seite 17).
Seite 42 von 84
M
H-Brücke
= EIN
IN
= AUS
IN
- 2 V
IN