Herunterladen Diese Seite drucken

DSC neo Power Serie Installationsanleitung Seite 3

Werbung

Der Corbus sollte mit wenigstens 22 AWG vieradrig verkabelt
l
sein. vorzugsweise zwei Paar verdrillt.
Die Modul können zur Zentrale geführt und in Reihe oder als T
l
angeschlossen werden.
Hinweis: Jedes Modul kann an beliebiger Stelle des Corbus
angeschlossen werden. Separate Kabel werden für Bedienteile,
Linienerweiterungen usw. nicht benötigt.
Hinweis: Kein Modul darf mehr als 305 m (Kabellänge) von der Zentrale
entfernt sein. Benutzen Sie für die Corbus-Verkabelung kein
abgeschirmtes Kabel.
Abbildung 1-1 Corbus Verkabelung
Modul (A) ist korrekt angeschlossen, da es weniger als 305 m Kabellänge
von der Zentrale entfernt ist. Modul (B) ist korrekt angeschlossen, da es
weniger als 305 m Kabellänge von der Zentrale entfernt ist. Modul (C) ist
NICHT korrekt angeschlossen, da es mehr als 305 m Kabellänge von der
Zentrale entfernt ist.
Stromstärken
Für die korrekte Funktion des Systems dürfen die Ausgangsleistung der
Alarmzentrale und der Spannungsversorgungsmodule nicht überschritten
werden. Verwenden Sie die nachstehenden Daten zur Gewährleistung,
dass der verfügbare Strom nicht überschritten wird.
Tabelle 1-1 System-Ausgangsleistungen
Gerät
Ausgang
AUX:
HS2016
HS2032
HS2064
HS2128
SIRENE:
HSM2208
AUX:
HSM2108
AUX:
Alarmzentrale
AUX - 700 mA verfügbar für an AUX und PGM angeschlossene Geräte
und am Corbus angeschlossene Module. Wenigstens 100 mA müssen für
den Corbus reserviert bleiben.
Stromstärke: Modul
Berechnung Platine
Maximal (Stand-by oder Alarm)
Maximal (Stand-by oder Alarm)
PowerSeries Neo Installationsanleitung
Nennleistung (12 V
DC
700 mA . Subtrahieren Sie die aufgeführte
Nennleistung für jedes an AUX oder Corbus
angeschlossene Bedienteil, Erweiterungsmodul
und Zubehör. Wenigstens 100 mA müssen für
den Corbus reserviert bleiben.
700 mA kontinuierliche Nennleistung.
2,0
A
kurzfristig.
Verfügbar
angeschlossener Notstrombatterie. Nicht für
UL/ULC- oder EN-zertifizierte Anwendungen.
250
mA
kontinuierliche
Nennleistung.
Subtrahieren Sie für jedes angeschlossene Gerät.
Subtrahieren Sie die Gesamtlast auf diesem
Anschluss vom Ausgang Alarmzentrale
AUX/Corbus.
100
mA.
Subtrahieren
Sie
angeschlossene Gerät. Subtrahieren Sie die
Gesamtlast auf diesem Anschluss vom Ausgang
Alarmzentrale AUX/Corbus.
Corbus (max. 700 mA)***
Corbus (max. 700 mA)***
Gesamt (darf 700 mA nicht übersteigen)
*** Siehe "Stromstärke: Modul" auf Seite 3.
Für UL-, ULC- und gewerblich gelistete Anwendungen darf der Gesamt-
Stand-by- und Alarmstrom 700 mA nicht übersteigen.
Tabelle 1-2 Für UL-, ULC- und gewerblich gelistete
Anwendungen darf der Gesamt-Stand-by- und Alarmstrom 700
mA nicht übersteigen.
Gerät
HS2016/HS2032/HS2064/HS2128
HS2LCD
HS2ICN
HS2LED
HS2LCDP
)
HS2ICNP
HS2LCDRF
HS2ICNRF
HS2ICNRFP
HS2TCHP
Benötigter Strom für angeschlossene Geräte =
nur
bei
HSM2108*
AUX-Ausgangsstrom HSM2108
HSM2208*
AUX-Ausgangsstrom HSM2208
HSM2300/2204*
HSM2HOSTx
3G208(R)/TL2803G(R)/TL280(R)
für
jedes
3G208(R)/TL2803G(R)/TL280(R)
Gesamt-Corbus-Strom =
*Diese Geräte ziehen Strom vom Corbus, um externe Geräte des Moduls
zu versorgen. Dieser Strom muss dem Gesamt-Corbus-Strom
hinzugerechnet werden. Siehe Spezifikationen des Herstellers zur
Stromaufnahme der einzelnen Geräte.
** HSM2955 Stromaufnahme siehe HSM2955 Installationsanleitung.
Kapazitätsgrenzen
Eine Erhöhung der Kapazität auf dem Corbus beeinträchtigt die
Datenübertragung und verlangsamt das System. Die Kapazität erhöht sich
für jeden Meter zusätzlichen Kabels auf dem Corbus. Die Nennkapazität
des verwendeten Kabels bestimmt die maximale Länge des Corbus.
- 3 -
Strom
x
Menge
(mA)
85
X
1
85
105
x
105
x
105
x
105
x
105
x
105
x
105
x
105
x
160
x
30
x
40
x
35
x
35
x
x
125
x
(PCLINK)
Gesamt
(mA)

Werbung

loading