Herunterladen Diese Seite drucken

DSC neo Power Serie Installationsanleitung Seite 10

Werbung

Störung 12 – Nicht vernetzte Störungen:
[01] Linie 001- 128 Nicht vernetzte Störung: Wird generiert, wenn eine Linie die
Synchronisation mit dem Drahtlos-Netzwerk verliert oder nach der Registrierung nicht
mit dem Netzwerk synchronisiert wurde.
[02] Bedienteil 01-16 Nicht vernetzte Störung: Wird generiert, wenn ein Bedienteil die
Synchronisation mit dem Drahtlos-Netzwerk verliert oder nach der Registrierung nicht
mit dem Netzwerk synchronisiert wurde.
[03] Siren 01-16 Nicht vernetzte Störung: Wird generiert, wenn eine Sirene die
Synchronisation mit dem Drahtlos-Netzwerk verliert oder nach der Registrierung nicht
mit dem Netzwerk synchronisiert wurde.
[04] Repeater 01-08 Nicht vernetzte Störung: Wird generiert, wenn ein Repeater die
Synchronisation mit dem Drahtlos-Netzwerk verliert oder nach der Registrierung nicht
mit dem Netzwerk synchronisiert wurde.
[05] Benutzer 01 - 95 Nicht vernetzte Störung: Wird generiert, wenn eine
Fernbedienung die Synchronisation mit dem Drahtlos-Netzwerk verliert oder nach der
Registrierung nicht mit dem Netzwerk synchronisiert wurde.
WICHTIG!
Bitte haben Sie die folgenden Informationen zur Hand, bevor Sie sich an
den Kundendienst wenden:
Alarmzentrale Typ und Version, (z.B. HSM2064 1.0):
l
Hinweis: Hinweis: Die Versionsnummer kann angezeigt warden, wenn
Sie [*][Errichtercode][900] auf einem LCD-Bedienteil eingeben. Diese
Informationen befinden sich ebenfalls auf einem Aufkleber auf der Platine.
Liste der Module, die an der Alarmzentrale angeschlossen sind
l
(z.B. HSM2108, HSM2HOSTx usw.).
Technische Daten
Linienkonfiguration
16, 32, 64, oder 128 Funklinien werden unterstützt und 8 ver-
l
kabelte Linien sind auf der Zentrale verfügbar
40 Linientypen und 14 programmierbare Linienattribute
l
Verfügbare Linienkonfigurationen: Ruhekontakt, Einzel-EOL und
l
DEOL überwacht
Verkabelte Linienerweiterung (vollständig überwacht) verfügbar
l
mit Modell HSM2108 (8-Linienerweiterungsmodul)
Funklinienerweiterung (vollständig überwacht) verfügbar mit
l
HSM2Host 2-Wege Funk-Integrationsmodul (auf 915 MHz
(Nordamerika), 433 MHz (Europa) und 868 MHz (international))
Zugangscodes
Bis zu 97 Zugangscodes: 94 (Level 2-EN), ein System-Mas-
l
terscode (Level 3-EN), ein Installationscode (Level 3-EN) und ein
Wartungscode
Programmierbare Attribute für jeden Benutzercode (siehe
l
„Zugangscode-Attribute" auf Seite 1)1.000.000 Zugangscode-
Varianten (bei 6-stelligen Codes)
Bei Verwendung von 6-stelligen Zugangscodes beträgt die Min-
l
destanzahl von Varianten von Zugangscodes 10526 für
HS2128/HS2064, 13888 für HS2032 und 20833 für HS2016
Signalgeberausgang
Integrierter Summer mit 85 dB bei 3 m, selbstversorgter Typ Z
l
2 Remote Drahtlos Innen/Außen-Signalgeber werden unterstützt:
l
Modelle PGX901 (innen), PGX911 (außen) (X=4, 8 oder 9)
Programmierbar als anhaltender, pulsierender oder zeitverzögert
l
drei (gemäß ISO8201) und zeitverzögert vier (CO-Alarm) Aus-
gang
Der Signalgeber gibt die Alarme mit folgender Priorität ab: Feuer,
l
CO, Einbruch
Speicher
CMOS EEPROM Speicher
l
Hält Programmierung und Systemstatus bei Netz- oder Bat-
l
terieausfall für mindestens 20 Jahre. (nicht durch UL verifiziert)
PowerSeries Neo Installationsanleitung
Stromversorgung
Transformator: DSC PTD1640U
Primär: 120 V, 60 Hz, Klasse II
Sekundär: 16,5 V AC, max. 40 VA
1,7 A geregelt, überwacht und integraler Bestandteil der Zentrale
l
Typ A gemäß Norm EN50131-6
l
Eingangswerte: 220 V-240 V AC, 50/60 Hz, 200 mA
l
Transformator erforderlich, montiert im gleichen Gehäuse,
l
dauerhaft angeschlossen
Sekundärnennwert Transformator: 16,5 V, 40 VA min.
l
Hinweis: Bei Installationen, die einen im Gehäuse oder Schaltschrank
montierten Transformator verwenden, muss die Sicherung immer mit
demselben Typ (20 mm), 250 V/315 mA ersetzt werden.
Geregelte Spannungsversorgung:
700 mA Zusatzversorgung, 12 V DC
l
Positiver Temperaturkoeffizient (PTC) für Anschlüsse Sirene,
l
Aux+ und Batterie
Batterieverpolung Erkennung/Schutz
l
Überwachung auf Netzspannung und schwache Batterie
l
Normal- und Hochstrom-Batterieladeoptionen
l
Überwachter Batterie-Ladekreis
l
Stromaufnahme (Zentrale):
85 mA (nominal) 2 A (max.)
l
Sirenenausgang:
12 V, 700 mA überwacht (1 KΩ) Sirenenausgang (Strom
l
begrenzt auf 2 A)
Anhaltende, pulsierende, zeitverzögerte 3 Feuer-, CO-Alarm-
l
Rhythmen
Sirene Kurzschlusserkennung (Software + Hardware)
l
Aux+:
Spannungsbereich = 9,6 V – 13,8 V DC
l
Strom = 700 mA (gemeinsam mit PGM-Ausgängen)
l
Restwelligkeit: 270 mV max.
l
Programmierbare Ausgänge auf der Platine:
l
Batterie
12 V versiegelter Bleiakku
l
Batteriekapazität:
l
Maximale Stand-by-Zeit: 24 Stunden (mit 14 Ah Batterie und
l
Zusatzstrom begrenzt auf 470 mA)
Ladezeit für 80 % 72 Stunden
l
Ladegeschwindigkeit: 240 mA (max. 12 Stunden), 480 mA (24
l
Stunden Notstrom)
Backup-Zeit: 24 Stunden (UL)
l
Lebensspanne Batterie: 3-5 Jahre
l
Schwellenwert zur Anzeige des niedrigen Ladestands der Batterie:
l
11,5 V DC
Batterie Wiederherstellungsspannung 12,5 V
l
Hauptplatine Stromverbrauch (nur Batterie):
l
- 10 -
PGM 1 - 50 mA geschalteter programmierbarer Ausgang
l
PGM 2 - 300 mA strombegrenzter geschalteter pro-
l
grammierbarer Ausgang. 2-Draht Rauchmelder (90 mA
strombegrenzt) warden auf diesem PGM unterstützt
PGM 3 - 50 mA geschalteter programmierbarer Ausgang
l
PGM 4 - 50 mA geschalteter programmierbarer Ausgang
l
Hardware PGM-Überstromschutz
l
4 Ah (PS4-12)
l
7 Ah (BD7-12)
l
14 Ah
l
HS2016/32/64/128 (kein alternatives Wählgerät) Stand-
l
by 85 mA DC

Werbung

loading