Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelkonstante - Müller Elektronik SPRAYDOS Bedienungs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gleichdruckarmatur ohne Rückflußmessung
Die Armatur ist mit Magnetventilen und separaten Gleichdruckventilen aufgebaut
(z. B. Tecnoma-Elektra). Die Spritzbrühe, die bei abgeschalteter Teilbreite über die
Gleichdruckventile zum Faß zurück fließt, wird nicht vom Durchflußmesser erfaßt.
Armatur ohne Gleichdruckfunktion
Die Armatur ist mit Motorventilen oder elektromagnetischen Ventilen aufgebaut.
Es wird vom Durchflußmesser auch bei abgeschalteter Teilbreite nur die über den
Spritzbalken ausgebrachte Menge gemessen.
Werden bei abgeschalteter Spritze am Feldende eine oder mehrere Teilbreiten abgeschaltet,
nimmt der Rechner eine Voreinstellung durch das Regelventil vor. Die Feineinstellung wird
nach dem Einschalten der Feldspritze vorgenommen.
Gleichdruckarmatur mit Rückflußmessung
Die Armatur kann mit Motorventilen oder elektromagnetischen Ventilen aufgebaut sein.
Der Durchflußmesser mißt bei abgeschalteter Teilbreite auch die Menge, die zum Faß
zurückgeführt wird. Der Rechner berücksichtigt dieses bei der Ermittlung der ausgebrachten
Menge unter Berücksichtigung der Anzahl Düsen pro Teilbreite.
Beispiel: Feldspritze mit 5 Teilbreiten
Eine Teilbreite ist abgeschaltet, es wird nur 4/5 der gemessenen Menge registriert
(1/5 fließt zum Faß zurück).
Die Ventile der Gleichdruckarmatur müssen exakt eingestellt sein.
Sprühgeräte ohne Gleichdruckfunktion
In dieser Einstellung wird die Besonderheit bei Sprühgeräten im Obst-, Wein- und
Hopfenbau berücksichtigt. Beim Abschalten der oberen Düsensegmente ändert sich hierbei
nicht die Arbeitsbreite sondern die Aufwandmenge. Wird eine Seite des Gerätes komplett
abgeschaltet, halbiert sich die Arbeitsbreite.

6.2.6.2 Regelkonstante

Je nach Bauart und Größe der Spritze sind bei einer bestimmten Abweichung vom
vorgegebenen Sollwert unterschiedliche Regelzeiten erforderlich.
Der Rechner errechnet diese Regelzeit, mit der der Regelkugelhahn angesteuert wird. Über
die Regelkonstante wird die Regelzeit beeinflußt.
- Regelung zu träge -> größeren Wert eingeben
- Regelung übersteuert -> kleineren Wert eingeben
Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co.KG,
!
Achtung !
Anbau- und Bedienungsanleitung SPRAYDOS (10.2012)
Seite - 19 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis