Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Müller Elektronik Drillmat III Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Drillmat III:

Werbung

Anbau- und Bedienungsanleitung
Stand: 20130808
30283615-02
Drillmat III
Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung in
der Zukunft auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müller Elektronik Drillmat III

  • Seite 1 Anbau- und Bedienungsanleitung Drillmat III Stand: 20130808 30283615-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung in der Zukunft auf.
  • Seite 2 Impressum Dokument: Anbau- und Bedienungsanleitung Produkt: Drillmat III Dokumentennummer: 30283615-02 Originalsprache: Deutsch Müller-Elektronik GmbH & Co.KG Franz-Kleine-Straße 18 33154 Salzkotten Deutschland Tel: ++49 (0) 5258 / 9834 - 0 Telefax: ++49 (0) 5258 / 9834 - 90 E-Mail: info@mueller-elektronik.de Internetseite: http://www.mueller-elektronik.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis SYSTEMBESCHREIBUNG ................. 5 Kabelbaum ....................5 Rechner und Grundausrüstung ..............6 Sicherheitshinweise .................. 7 Ausschlußklausel ..................7 Sicherheitsvorkehrungen ................7 ANBAUANLEITUNG-Drillmat ..............9 Rechner ....................... 9 12V-Steckdose an Schlepperbatterie anschließen........9 Signalverteiler-Maschine ................9 Sensoren ...................... 9 BEDIENUNGSANLEITUNG ..............11 Inbetriebnahme ..................
  • Seite 4 4.3.3 Taste "Zeit" ................16 4.3.4 Taste "Fläche" ................16 4.3.5 Taste "Gesamtfläche" ............... 17 4.3.6 Taste "momentane Flächenleistung" ......... 17 4.3.7 Taste "Strecke" ................. 17 4.3.8 Taste "Geschwindigkeit" ............17 Bedienungsablauf ..................17 Wartung ....................18 Rechner ..................... 18 Sensoren ....................
  • Seite 5: Systembeschreibung

    SYSTEMBESCHREIBUNG Der Drillmat dient zur Überwachung der Drillmaschine, Ermittlung der Arbeitsdaten und zur Fahrgassenschaltung. Der Drillmat besteht im Wesentlichen aus: - dem Bordcomputer (installiert im Führerhaus des Traktors) der sowohl der Eingabe von gewünschten Werten, als auch der Überwachung dient. Akustischer und opti- scher Alarm wird bei einer Fehlfunktion ausgelöst.
  • Seite 6: Rechner Und Grundausrüstung

    Rechner und Grundausrüstung Seite - 6 - Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten Anbau- und Bedienungsanleitung Drillmat-III...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Ausschlußklausel Der Drillmat III ist ausschließlich für den Einsatz in der Landwirtschaft be- stimmt. Jede darüber hinausgehende Installation oder Gebrauch der Anlage liegt nicht im Verantwortungsbereich des Herstellers. Für alle hieraus resultierenden Schäden an Personen oder Sachen haftet der Hersteller nicht.
  • Seite 8 Beim Schweißen am Traktor oder an einer angehängten Maschine ist vorher die Stromzuführung zum Drillmat III zu unterbrechen. Reinigen Sie den Drillmat III nur mit einem mit klarem Wasser oder etwas Glasreiniger angefeuchteten weichen Tuch. Betätigen Sie die Tasten mit Ihrer Fingerkuppe. Vermeiden Sie es, die Fingernägel zu benutzen.
  • Seite 9: Anbauanleitung-Drillmat

    ANBAUANLEITUNG-Drillmat Rechner Der Rechner ist mit der beiliegenden Konsole im Sichtbereich des Fahrers zu mon- tieren. Der Abstand zum Funkgerät bzw. Funkantenne sollte min. 1 m betragen. 12V-Steckdose an Schlepperbatterie anschließen Für die Stromversorgung des Drillmat (Rechner und Sensoren) ist die mitgelieferte 12V-Steckdose direkt an die Schlepperbatterie anzuschließen.
  • Seite 10 - Sensor Säwelle (Reedkontakt) Mit diesem Sensor wird die Funktion der Säwelle überwacht. Die Schlauchschelle mit Magnet wird an der Säwelle montiert. Die rote Seite muß zu dem Sensor zeigen. Der Sensor muß in einem Abstand von ca. 20mm zum Magneten am vorgesehenen Halter montiert werden.
  • Seite 11: Bedienungsanleitung

    BEDIENUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme Beim Einschalten des Gerätes testet dieses sich selbst. Danach wird automatisch die Funktion angewählt, die vor dem Abschalten angezeigt wurde. Liegt ein Defekt in der Elektronik vor, zeigt das Gerät: HALP 00 oder HALP 88 In diesem Fall ist das Gerät zur Reparatur zurückzugeben. Beschreibung der Eingabetasten Die Tastatur ist in 2 Farben aufgeteilt: weiße Tasten...
  • Seite 12: Taste "Impulse/100M

    4.2.3 Taste "Impulse/100m" Hiermit wird die Anzahl der Impulse eingegeben, die der Rad - Sensor während ei- ner Fahrt von 100 m an den Rechner abgibt. Es gibt zwei Möglichkeiten der Eingabe: 1. Der Wert Impulse/100 m ist bekannt - Taste drücken - Wert über die Tasten anwählen...
  • Seite 13: Taste "Fahrgassenrhythmus

    4.2.5 Taste "Fahrgassenrhythmus" Fahrgassen können automatisch mit dem Drillmat angelegt werden. Dazu müssen die entsprechenden Schare geschlossen werden. Dabei ist, die Arbeitsbreite der Drillmaschine und der Pflegemaschine zu berücksichtigen. Aus diesen Werten läßt sich der Rhythmus für die Fahrgasse ermitteln. Arbeitsbreite der Pflegemaschine Rhythmus der Fahrgasse = ---------------------------------------------- Arbeitsbreite der Drillmaschine...
  • Seite 14 Rhythmus-Nr. Fahrgasse Fahrgasse in der Anzeige Rhythmus Links Rechts - 8 : 8 - : 8 A: - 10 : 10 - : 10 A: 11 : - 12 : 12 - : 12 A: - 14 : 14 - : 14 A: 15 : 10 (20m/8m, 15m/6m)
  • Seite 15: Taste "+1

    Zur Einstellung des Fahrgassenrhythmus betätigen Sie die Taste . Anschlie- ßend wird der richtige Rhythmus mit den Stelltasten eingestellt. Zum Ab- schluß wird der neue Rhythmus mit der Taste bestätigt. Wurde der richtige Fahrgassenrhythmus eingestellt und auf 1 gesetzt ist noch zu beachten, an welchen Feldrand mit der Arbeit begonnen wird.
  • Seite 16: Beschreibung Der Funktionstasten

    Beschreibung der Funktionstasten 4.3.1 Gerät Ein/Aus Durch Drücken der Taste wird das Gerät eingeschaltet. Mit erneutem Druck auf die Taste wird wieder abgeschaltet. Fällt die Versorgungsspannung z. B. beim Anlassen des Schleppers auf unter 9 Volt ab, schaltet sich der Rechner automatisch ab. Er ist über die Taste wieder einzu- schalten.
  • Seite 17: Taste "Gesamtfläche

    4.3.5 Taste "Gesamtfläche" Hiermit läßt sich die Gesamtfläche einer Saison ermitteln. Vor Saisonbeginn wird durch gleichzeitiges Drücken der Taste der Speicher auf 0 gesetzt. 4.3.6 Taste "momentane Flächenleistung" Hiermit wird die momentane Flächenleistung in ha/h angezeigt. 4.3.7 Taste "Strecke" Hiermit wird angezeigt, welche Strecke nach Ausführung der "Startfunktion" (siehe 4.3.2.) zurückgelegt wurde.
  • Seite 18: Wartung

    Wartung Rechner Der Rechner ist wartungsfrei. Er sollte während der Winterzeit in einem temperierten Raum gelagert werden. Sensoren Die Sensoren sind wartungsfrei. Seite - 18 - Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten Anbau- und Bedienungsanleitung Drillmat-III...
  • Seite 19: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Bei der Fehlersuche die vorgesehene Reihenfolge einhalten! Störung Ursache Abhilfe Verpolung der Versorgungs- Polarität überprüfen Das Gerät läßt sich spannung nicht einschalten Unterbrechung in der Span- Batterieanschlußkabel über- nungsversorgung prüfen; Klemmen an der Bat- terie und die Sicherung kon- trollieren Totalausfall Gerät einsenden...
  • Seite 20: Anhang

    Anhang EMV-Zusatzblatt zur Betriebsanleitung Sicherheitshinweis zur nachträglichen Installation von elektrischen und elektronischen Geräten und/oder Komponenten Heutige Landmaschinen sind mit elektronischen Komponenten und Bauteilen ausgestattet, deren Funktion durch elektromagnetische Aussendungen anderer Geräte beeinflußt werden kann. Solche Beeinflussungen können zu Gefährdungen von Personen führen, wenn die fol- genden Sicheheitshinweise nicht befolgt werden.
  • Seite 21: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten Anbau- und Bedienungsanleitung Drillmat-III Seite - 21 -...

Inhaltsverzeichnis