Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbauanleitung; Rechner; Sensoren Allgemein - Müller Elektronik Unimat Bedienungs- Und Anbauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Anbauanleitung

2.1

Rechner

Die Betriebsspannung beträgt 12 V und muß direkt von der Batterie bzw. vom 12 Volt-Anlasser
abgenommen werden. Das Batteriekabel ist sorgfältig zu verlegen und bei Bedarf zu kürzen. Die
Ringzunge für die Masse-Leitung (blau) und die Aderendhülse für die + Leitung (braun) sind mit
einer geeigneten Zange zu montieren. Die Aderendhülse für die + Leitung befindet sich in der
Anschluß-Klemme des Sicherungshalters.
ACHTUNG !!! Die Spannungsversorgung muß direkt an der Batterie oder am 12 V-Anlasser
2.2

Sensoren allgemein

Der Sensor X mit 2 Fühlern (Streckenmessung am Mähdrescher) und Sensor Y (Ermittlung der Ar-
beitsstellung) bestehen aus Magnetschaltern (Reed Kontakte).
Wird der Magnet an den Sensor herangeführt, schließen die Kontakte. Dieses wird vom Rechner regi-
striert.
Fünf Bedingungen sind bei der Montage der Reedkontakt-Sensoren einzuhalten:
a) Die Befestigungsschraube des Magneten muß auf das Ende des Sensors gerichtet sein.
b) Der Abstand soll 15mm - 25mm betragen.
c) Die Bewegungsrichtung des Magneten muß quer zum Magnetschalter verlaufen.
d) Der Magnet muß mit der beigefügten V 4A-Schraube auf Eisen montiert werden.
e) Die lackierte Seite des Magneten muß sichtbar sein.
f) Der Magnetschalter muß mind. 25mm aus dem Halter herausragen.
Abb. A:
Der Sensor X mit einem Fühler und die Drehzahlsensoren beinhalten einen elektronischen Schalter.
Mit diesen Sensoren ist es möglich, z. B. von einer Kardanwelle Impulse abzunehmen. Die Montage
ist, wie es die Zeichnung b zeigt, in einem Abstand von 5-10mm vorzunehmen.
Seite - 4 -
Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten
(12/94)
braun = + 12 Volt
blau = Masse
abgenommen werden. Hierbei ist unbedingt auf die Polung zu achten.
Bedienungs- und Anbuanleitung Unimat

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis