3
Bedienungsanleitung
3.1
Inbetriebnahme
Beim Einschalten des Gerätes testet dieses sich selber. Danach wird automatisch die Funktion
angewählt, die vor dem Abschalten angezeigt wurde.
Liegt ein Defekt in der Elektronik vor, zeigt das Gerät:
HALP 00
In diesem Fall ist das Gerät zur Reparatur zurückzugeben.
3.2
Beschreibung der Eingabetasten
Die Tastatur ist in 2 Farben aufgeteilt:
weiße Tasten = Funktionstasten (Anzeige der ermittelten Daten)
graue Tasten = Eingabetasten (Eingabe der Maschinendaten)
Mit dem 1. Tastendruck auf der + bzw. - Taste springt die Anzeige um eine Position in die gewünschte
Richtung.
Drückt man erneut auf die Taste, läuft die Anzeige kontinuierlich bis zum Loslassen der Taste weiter.
Damit der Bordcomputer überhaupt arbeiten kann, benötigt er folgende Maschinendaten:
Impulse/100m, Arbeitsbreite, Anzahl Teilbreiten und die Nenndrehzahlen.
3.2.1 Taste "Arbeitsbreite"
Hiermit wird die tatsächliche Arbeitsbreite eingegeben:
- Taste "Arbeitsbreite" drücken
- Wert über die Tasten +/- eingeben
- Taste "Eingabe" (=) drücken
Anschließend sollte durch Drücken der Taste "Arbeitsbreite" der eingegebene Wert noch einmal kon-
trolliert werden.
3.2.2 Taste "Impulse/100m"
Hiermit werden die Anzahl der Impulse eingegeben, die der Sensor X während einer Testfahrt von
100m an den Rechner abgibt.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Eingabe:
1. Der Wert Impulse/100m ist bekannt
- Taste "Impulse/100m" drücken
- Wert über die Tasten +/- eingeben
- Taste "Eingabe" (=) drücken
Seite - 12 -
Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten
(12/94)
oder
HALP 88
an.
Bedienungs- und Anbuanleitung Unimat