2. Der Wert Impulse/100m ist nicht bekannt
- Auf dem Feld eine Strecke von 100m ausmessen und markieren
- Fahrzeug auf die Startposition bringen
- Taste "Impulse/100m" und "C" gleichzeitig drücken.
- Die Strecke von 100m abfahren. Der Rechner zählt die Impulse während der Fahrt hoch.
- Die Taste "Eingabe" (=) drücken
3.2.3 Taste "Anzahl Teilbreiten"; "Teilbreiten +/-"
Von 1 bis 12 Teilbreiten können eingegeben werden.
Beim Mähdrescher ist es ratsam 4 Teilbreiten einzugeben. Beim 6 reihigen Häcksler sind 6 Teilbreiten
einzugeben. Über die Tasten Teilbreite + bzw. - kann somit eine Anpassung an die tatsächliche
Arbeitsbreite vorgenommen werden. Am Feldende, wenn die Arbeitsstellung abgeschaltet wird, schal-
tet der Rechner automatisch auf die volle Arbeitsbreite um.
Taste "Summe Teilbreiten" Drücken
Wert über die Tasten +/- eingeben
Taste "Eingabe" (=) drücken
3.2.4 Programmierung des Drehzahlwächters
Dem Unimat muß vor Saisonbeginn einmal mitgeteilt werden, wie hoch die Nenndrehzahl der zu über-
wachenden Welle ist.
Die Eingabe wird folgendermaßen vorgenommen:
- Maschine zum Einsatz bringen (normale Belastung)
- Taste "A" (z.B. Dreschtrommel) drücken (momentane Drehzahl in Umdrehung/min. wird angezeigt)
- Taste "Eingabe" (=) drücken
Der zu diesem Zeitpunkt angezeigte Wert ist als Nenndrehzahl abgespeichert.
Die Programmierung der Drehzahl B wird in gleicher Weise vorgenommen. Soll z.B. durch Umsetzen
des Bordcomputers auf eine andere Maschine die Drehzahlüberwachung abgeschaltet werden ist fol-
gende Eingabe notwendig:
- Taste "A" drücken (Anzeige 0)
- Taste "Eingabe" (=) drücken
- Die Drehzahlüberwachung Kanal A ist somit abgeschaltet
Nachdem diese unter 3.2.1 - 3.2.4. beschriebenen Werte eingegeben wurden, ist der Bordcomputer
betriebsbereit.
Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten
Bedienungs- und Anbauanleitung Unimat (12/94)
Seite - 13 -