Herunterladen Diese Seite drucken

Diamond 350/MKD-C Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung


Nicht an der Maschine oder am Kabel
ziehen, um den Stecker abzuziehen
(Abb. 29).

Das Kabel regelmäßig überprüfen; ein
beschädigtes Kabel stellt eine Gefah-
renquelle elektrischer Natur dar.

Sollte die Maschine für längere Zeit
unbenutzt bleiben, bei der Wiederin-
betriebnahme eine Kundendienststel-
le für eine Begutachtung anrufen.

Bei Vermutung oder Eintreten einer
Störung nicht direkt eingreifen, son-
dern die hinten im Handbuch angege-
bene Kundendienststelle anrufen.

Wenn die Maschine nicht benützt wird das Kabel ausstecken.

Auch wenn an den gefährlichen Stellen Sicherungen eingebaut sind, sollte man
vermeiden mit den Händen zu nahe ans Messer oder an die beweglichen Teile
zu kommen.

Reststücke nicht ohne den Pressarm schneiden.

Eine Haltung einnehmen, die vermeidet, dass Teile des Körpers direkt mit
dem Schneideblatt in Berührung kommen.
KAP. 4 - DIE AUFSCHNITTMASCHINE KENNEN
4.1 - KONSTRUKTIONSEIGENSCHAFTEN
Die Aufschnittmaschine besteht aus einer eloxierten Aluminiumlegierung
(Peraluman AlMg5). Diese Legierung ist für den Kontakt mit Lebensmitteln ge-
eignet, garantiert vollständige Hygiene, Säure– und Salzbeständigkeit und
höchste Oxidationsbeständigkeit.
Das Messer besteht aus geschliffenem, verchromten und gehärtetem Stahl 100
Cr6, um somit einen sauberen und sicheren Schnitt auch nach dem Schleifen
garantieren zu können. Der Großteil der übrigen Komponenten besteht aus:
ABS;
-
stoßsicherem, plastischem Material (Handschutz);
-
Stahl AISI 430 oder 304.
-
14
Abb.29
LERNEN

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

15359002s