Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 1 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Explosionsgefährdete Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Das Gerät sicher aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Netzanschluss zugänglich lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gewitter/Nichtgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicher mit Akkus umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Niemals selbst reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Was ist DECT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Verbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Mobilteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Basisstation mit Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Akku in das Mobilteil einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Netzteil an die Ladestation anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Akkus laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Basisstation an das Telefonnetz anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Das Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Grunddisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Weitere Anzeigen im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Mit mehreren Gesprächspartnern telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Telefon über Menü einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion md 82772

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 1 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........4 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände .
  • Seite 2 82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 2 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Hauptmenü aufrufen ........25 Im Menü...
  • Seite 3 82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 3 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Verfügbare Zeichen ........53 Wenn Störungen auftreten.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 4 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Sicherheitshinweise Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und den Garantieschein aus.
  • Seite 5: Netzteil

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 5 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Stellen Sie die Basisstation bzw. Ladestation nicht in unmittelbarer Nähe von anderen Elektrogeräten (z. B. Fernseher oder Mikrowellengerät) auf. Stellen Sie die Basisstation bzw. Ladestation nicht in unmittelbare Nähe von offenen Brandquellen (z.
  • Seite 6: Niemals Selbst Reparieren

    Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selber zu öffnen und/oder zu repa- rieren. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine andere geeignete Fach- werkstatt. Die Anschlussleitung der Netzadapter kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung der Leitung muss der Netzadapter verschrottet und durch ein Netzadapter des gleichen Typs ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
  • Seite 7: Geschichte

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 7 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Geschichte Im Jahre 1988 stand das neugegründete European Telecommunications Standards In- stitute (ETSI) vor der Aufgabe, einen europäischen Standard für digitale Schnurlostele- fone zu definieren. Es gab bereits einen britischen (CT2) und einen schwedischen Stan- dard (CT3), doch die ETSI entschied sich zur Schaffung eines komplett neuen Standards, der viel weiter gehen sollte.
  • Seite 8: Lieferumfang

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 8 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Lieferumfang ACHTUNG! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr! Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch die Folien auf dem Dis- play. Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wur- den: 1.
  • Seite 9: Geräteübersicht

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 9 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Geräteübersicht Mobilteile 1. Lautsprecher 2. Display 3. INFO: Die zehn wichtigsten Telefonnummern 4. Steuertaste rechts 5. R-Taste: Rückfragetaste 6. Pfeiltasten in Menüs: Einträge/Optionen wählen; im Ruhezustand: : Wahlwiederholung öffnen;...
  • Seite 10: Basisstation Mit Anrufbeantworter

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 10 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Basisstation mit Anrufbeantworter Anschlüsse auf der Rückseite 1. Anschluss für das Telefonkabel (Westernstecker RJ11) 2. Anschluss für das Netzadapterkabel 3. Kabelhalter für Netzadapterkabel Vorderseite 4. Anruf-Anzeige: Blinkt wenn das Telelfon klingelt 5.
  • Seite 11: Anschlüsse An Der Ladestation

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 11 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Anschlüsse an der Ladestation 1. Ladeschale mit Ladekontakten 2. Anschluss für das Netzadapterkabel 3. Kabelhalter für Netzadapterkabel Vorbereitung Aufstellen  Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene, feste Oberfläche. ...
  • Seite 12: Netzteil An Die Basisstation Anschließen

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 12 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11  Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Mobil- teils nach unten ab.  Legen Sie den Akkublock neben das Batteriefach und stecken Sie den Stecker in die Steckerbuchse. Achten Sie darauf, dass, dass sich das rote Kabel auf der linken Seite und das schwarze Kabel auf der rechten Seite befindet.
  • Seite 13: Netzteil An Die Ladestation Anschließen

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 13 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Netzteil an die Ladestation anschließen ACHTUNG! Verwenden Sie zum Anschluss der Ladestation nur den Netzadapter für Modell Nr.: S002CV0600030 die Ladestation, Auf dem Netzteil befindet sich ein Typenschild mit den entsprechenden Angaben.
  • Seite 14 82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 14 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11  Ein Piepton signalisiert, dass das Mobilteil richtig in der Schale sitzt.  Im Display erscheint oben rechts das Batteriesymbol, wenn der Akku geladen wird. Akku in der Ladestation laden Während der Akku aufgeladen wird, können Sie mit dem Mobilteil noch nicht telefonieren.
  • Seite 15: Basisstation An Das Telefonnetz Anschließen

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 15 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Basisstation an das Telefonnetz anschließen ACHTUNG! Schließen Sie die Basisstation erst ans Telefonnetz an, wenn das Mobil- teil vollständig aufgeladen ist. Ansonsten erreicht der Akku nicht seine volle Leistung.
  • Seite 16: Das Display

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 16 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Das Display Grunddisplay Im Auslieferungszustand stellt sich das Display folgendermaßen dar: Displaysprache Im Auslieferungszustand ist die Displaysprache deutsch. Sie können die Displaysprache auch auf Englisch und Türkisch einstellen; siehe Seite 43. Akkuanzeige Das Symbol für den Akku ist in fünf Felder aufgeteilt.
  • Seite 17: Weitere Anzeigen Im Display

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 17 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Weitere Anzeigen im Display Folgende weitere grafische Anzeigen sind möglich. Aus, wenn das Mobilteil außer Reichweite oder nicht angemeldet ist. Neue SMS. Blinkt, wenn das Postfach voll ist. Aus, wenn alle SMS gelesen wur- den.
  • Seite 18: Telefonieren

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 18 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Telefonieren Grundfunktionen Mobilteil ein- und ausschalten Wenn das Mobilteil nicht in der Basisstation steht, können Sie es ausschalten.  Um das Mobilteil auszuschalten, halten Sie die Hörertaste für einige Sekunden ge- drückt.
  • Seite 19: Gespräch Beenden

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 19 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Gespräch beenden  Um einen Anruf zu beenden, drücken Sie die Hörer-Taste oder stellen das Mobilteil in die Ladeschale. Nachdem Sie aufgelegt haben, wird die Dauer des letzten Gesprächs angezeigt. Nach kurzer Zeit wechselt das Display zur Normalanzeige.
  • Seite 20: Weitere Funktionen

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 20 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Weitere Funktionen Freisprechmodus (Frei sprechen) Im Freisprechmodus können Sie telefonieren, ohne das Mobilteil in der Hand halten zu müssen.  Drücken Sie während des Gesprächs die Freisprechtaste. Im Display erscheint das Freisprechsymbol.
  • Seite 21: Tastensperre

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 21 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 genden Tönen im Mehrfrequenzwahl-Verfahren um Kommandos an die Vermittlungs- stelle handelt. Typische Anwendungen für die R-Taste sind z. B. Anklopfen, Rückfragen, Makeln, Drei- erkonferenz mit mindestens zwei externen Teilnehmern. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Funktionen von Ihrem Telefonanbieter (nicht vom Telefon) realisiert werden.
  • Seite 22: Anrufliste

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 22 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11  Um die Stummschaltung zu beenden, drücken Sie die linke Taste erneut. Rufnummernanzeige Sie können im Display die Rufnummer eines Anrufers sehen, wenn Sie selbst bei der Te- lekom die CLIP-Funktion beauftragt haben und der Anrufer ebenfalls über einen Tele- fonanschluss mit CLIP-Funktion verfügt und er seine Rufnummer nicht unterdrückt.
  • Seite 23: Wahlwiederholung

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 23 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Wahlwiederholung In der Wahlwiederholungs-Liste sind die letzten 20 Rufnummern (mit maximal 24 Stel- len) gespeichert, die Sie gewählt haben.  Drücken Sie die Pfeiltaste auf. Im Display werden die letzten gewählten Rufnummern angezeigt. Wenn keine Ruf- nummern gespeichert sind, wird im Display „Liste leer“...
  • Seite 24: Mobilteil Rufen

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 24 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Wenn die Person am anderen Mobilteil das Gespräch entgegen nimmt, können Sie mit dieser ein internes Gespräch führen. Im Display des eigenen Mobilteils haben Sie jetzt die Optionen „Konf.“ (für „Konfe- renz“) und „Makeln“.
  • Seite 25: Telefon Über Menü Einstellen

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 25 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Telefon über Menü einstellen Sie können im Menü verschiedene Funktionen des Telefons aufrufen sowie Einstellun- gen vornehmen. Hauptmenü aufrufen Im Grunddisplay des Telefons steht unten rechts der Eintrag „Menü“.
  • Seite 26: Steuertasten

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 26 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11  Mit der linken Steuertaste („Zurück“) kommen Sie jeweils einen Schritt oder eine Ebene zurück. Steuertasten Links und rechts in der untersten Displayzeile erscheinen wechselnde Befehle, die vom aktuellen Menü...
  • Seite 27: Menü „Sms

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 27 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 – welche Kosten für das Senden und Empfangen von SMS anfallen; – zu welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS senden können; – von welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS empfangen können; –...
  • Seite 28 82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 28 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Eine Tabelle der verfügbaren Zeichen pro Zifferntaste finden Sie auf Seite 53. Bitte beachten Sie, dass während der Eingabe nicht alle Zeichen aus der Ta- belle angezeigt werden. Einige Sonderzeichen stehen erst beim Editieren ei- ner gespeicherten SMS zur Verfügung.
  • Seite 29: Optionen Für Geschriebene Sms

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 29 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Optionen für geschriebene SMS Wenn Sie die SMS geschrieben haben, stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: – „Senden“ – „Speichern“ – „Vorlage“  Wählen Sie die gewünschte Option mit einer Pfeiltaste und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
  • Seite 30: Sms Unterbrechen

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 30 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 SMS unterbrechen Wenn ein Anruf eingeht, während Sie eine SMS schreiben, wird diese SMS automatisch gespeichert. Nach dem Gespräch können Sie diese SMS weiter bearbeiten. Eingangsliste (SMS lesen) Eingegangene SMS lesen Eine eingegangene SMS wird am Mobilteil durch die Meldung „Neue SMS“...
  • Seite 31: Optionen Für Gelesene Nachrichten

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 31 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Optionen für gelesene Nachrichten Während die SMS im Display angezeigt wird, können Sie mit der rechten Steuertaste folgende Optionen aufrufen: – „Antworten“: Sie können eine Antwort an den Absender schicken, ohne dessen Rufnummer eingeben zu müssen.
  • Seite 32: Vorlage

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 32 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 – Speichern: Bestätigen Sie mit „OK“ und die SMS wird erneut gespeichert. – Vorlage: Bestätigen Sie mit „OK“ und wählen Sie eine Vorlage aus, die Sie verwenden möch- ten.
  • Seite 33: Sms-Sende-Center Auswählen

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 33 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 SMS-Center auswählen Unter dem Eintrag „SMS-Center“ wählen Sie das SMS-Center des Netzbetreibers, über den Sie SMS empfangen und senden möchten. Damit das Mobilteil eingehende Nach- richten als SMS erkennt, muss die Rufnummer des Service-Centers im Mobilteil einge- geben werden.
  • Seite 34: Anrufbeantworter

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 34 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Anrufbeantworter Mit dem Anrufbeantworter können Sie in Ihrer Abwesenheit eingehende Anrufe auf- zeichnen oder dem Anrufer eine Nachricht übermitteln. Der Anrufbeantworter fügt jeder Nachricht automatisch das Datum und die Uhrzeit hinzu.
  • Seite 35: Antwortverzögerung

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 35 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Ansagetexte Ansage aufnehmen Sie können für jeden Beantwortungs-Modus (s. o.) eine Ansage aufzeichnen. Diese An- sagen können bis zu eine Minute lang sein.  Rufen Sie das Menü „Ansagetexte“ auf. Wählen Sie „Neue Ansage“ an und bestä- tigen Sie mit „OK“.
  • Seite 36: Aufnahmezeit

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 36 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 außerhalb abzuhören und einzustellen, lesen Sie auch das Kapitel Fernabfrage auf Seite 36. Um zu prüfen, ob neue Nachrichten vorhanden sind, gehen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 37: Anzeigen An Der Basisstation

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 37 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Anzeigen an der Basisstation Im Display der Basisstation werden wichtige Informationen zum Status Ihres Anrufbe- antworters angezeigt. Anzeige Bedeutung leer Das Basisteil ist nicht richtig an das Stromnetz angeschlossen. –...
  • Seite 38 82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 38 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11  Um eine Nachricht zu überspringen, drücken Sie die Sprungtaste „Nächste Nach- richt“.  Um eine Nachricht erneut abzuhören oder die vorherige Nachricht abzuhören, drük- ken Sie die Taste „Vorherige Nachricht“. ...
  • Seite 39: Anrufbeantworter Von Einem Externen Anschluss Einschalten

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 39 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Wenn Sie neue Nachrichten haben, hören Sie die Ansage „Sie haben X neue Nachrich- ten“ („X“ steht hier für die Anzahl). Wenn Sie keine neuen Nachrichten haben, hören Sie die Ansage „Sie haben keine neuen Nachrichten“.
  • Seite 40: Nachrichten Löschen

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 40 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11  Anschließend werden die Einstellungen des Hauptmenüs (siehe vorherige Seite ) ab- gefragt. Die Änderungen müssen mit den angegebenen Tasten bestätigt werden.  Um den Anrufbeantworter einzuschalten, drücken Sie die Taste „0“. Nachrichten löschen Sie können nur Nachrichten löschen, die Sie bereits abgehört haben („alte Nachrichten“).
  • Seite 41: Mithören

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 41 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11  Wenn Sie die alten Nachrichten nicht löschen wollen, drücken Sie die linke Steuer- taste „Speich“. Mithören Mit der Funktion „Mithören“ können Sie einen Anruf mithören, ohne die Aufzeichnung der Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu unterbrechen.
  • Seite 42: Menü „Einstellungen", Untermenü „Mobilteil

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 42 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11  Gehen Sie mit der Pfeiltaste auf „Melodie für Intern“.  Wählen Sie mit den Tasten oder eine von 15 Melodien für den internen An- ruf. ...
  • Seite 43: Basis Auswählen

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 43 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Nach der Bestätigung mit „OK“ erscheint im Display der Eintrag „Direktruf“. Der Eintrag „Menü“ ist durch den Eintrag „Option“ ersetzt. Durch Drücken der rechten Steuertaste kommen Sie direkt in das Menü „Direktruf“, wo Sie den Direktruf wieder ausschalten können.
  • Seite 44: Mobilteil Anmelden

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 44 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Mobilteil anmelden  Vor Anmelden des Mobilteils drücken Sie die „Ruftaste“ (Pagingtaste) an der Basis und halten Sie für ca. 10 Sekunden gedrückt. Nach Ertönen des Signaltons lassen Sie die Taste wieder los.
  • Seite 45: Menü „Einstellungen", Untermenü „Basis

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 45 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Menü „Einstellungen“, Untermenü „Basis“  Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ den Eintrag „Basis einst.“ mit „OK“. Tonruf Mit dieser Funktion wählen Sie das Rufsignal an der Basisstation aus.
  • Seite 46: System-Pin Ändern

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 46 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Wahlverfahren Hier können Sie Ihr Telefon an das Wahlverfahren Ihres Netzbetreibers anpassen. Sie können zwischen Tonwahl und Impulswahl auswählen. Die Werkseinstellung ist „Ton- wahl“. Das ist das heutzutage gebräuchliche Wahlverfahren. Die Impulswahl wird kann bei einigen älteren Telefonanlagen notwendig sein.
  • Seite 47: Datum Und Zeit Einstellen

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 47 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11  Wiederholen Sie Eingabe der neuen PIN und bestätigen Sie mit „OK“. Die System- PIN ist nun geändert. Amtskennziffer Die Amtskennziffer wird nur benötigt, wenn Sie das Telefon an einer Telefonanlage be- treiben.
  • Seite 48 82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 48 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11  Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü „Zeit/Alarm“, mit „OK“.  Bestätigen Sie den Eintrag „Datum/Zeit“ mit „OK“. Das Zeitformat ist ausgewählt.  Wählen Sie mit den Tasten oder das 12- oder 24-Stunden-Format.
  • Seite 49: Telefonbuch

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 49 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Telefonbuch Im Telefonbuch können Sie bis zu 200 Rufnummern speichern. Die Rufnummer kön- nen bis zu 24 Zeichen umfassen, die Namen bis zu 15 Zeichen. Sie können den Eintrag einer Rufgruppe zuordnen.
  • Seite 50: Telefonbucheintrag Ansehen

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 50 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Telefonbucheintrag ansehen  Öffnen Sie das Telefonbuch und wählen Sie den Eintrag an, den Sie ansehen möch- ten. Bestätigen Sie „Option“.  Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Ansehen“ und bestätigen Sie mit „OK“.
  • Seite 51: Alle Löschen

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 51 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Alle löschen  Öffnen Sie das Telefonbuch und bestätigen Sie „Option“.  Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Alle löschen“ und bestätigen Sie mit „OK“.  Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der rechten Steuertaste („Ja“).
  • Seite 52: Anrufen

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 52 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11  Wählen Sie mit den Pfeiltasten einen Telefonbucheintrag aus und drücken Sie „OK“. Der Telefonbucheintrag wird automatisch übernommen.  Ist unter der Taste bereits ein Eintrag gespeichert, gehen Sie auf „Option“. Hier kön- nen Sie den Eintrag ändern oder löschen.
  • Seite 53: Verfügbare Zeichen

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 53 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Verfügbare Zeichen Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Zeichen, die Sie beim Schreiben von SMS oder für Telefonbucheinträge verwenden können: Taste Zeichen Großschreibung Zeichen Kleinschreibung [Leerzeichen] @ _ # = < > ( ) & £ $ [Leerzeichen] @ _ # = <...
  • Seite 54: Wenn Störungen Auftreten

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 54 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Wenn Störungen auftreten Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu reparieren. Wenn eine Reparatur not- wendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
  • Seite 55 82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 55 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Kein Rufton an Mobilteil Überprüfen Sie, ob die Basisstation richtig oder Basisstation angeschlossen ist (siehe Seite 12 und Seite 15). Überprüfen Sie, ob die Lautstärke des Ruftons nicht abgeschaltet ist (siehe Seite 21).
  • Seite 56: Werkseinstellungen

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 56 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Werkseinstellungen Werkseinstellungen am Mobilteil Einstellung Optionen Werkseinstellung Ruftöne extern 15 Ruftöne; 5 x normal, Melodie 1 10 x polyphon Ruftöne intern 15 Ruftöne; 5 x normal, Melodie 2 10 x polyphon Rufton-Lautstärke...
  • Seite 57: Reinigung

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 57 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Einstellung Optionen Werkseinstellung Alarm bei neuen Nachrichten auf An/Aus Anrufbeantworter Zahl der Ruftöne, bevor der Anruf- 2 / 4 / 6 / 8 Ruftöne Sparmodus beantworter eingeschaltet wird. oder Sparmodus Reinigung Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzadapter aus der Steckdose.
  • Seite 58: Technische Daten

    Gesprächsdauer ca. 10 Stunden Technische Änderungen vorbehalten! Konformitätsinformation Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich das DECT Telefon in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie R&TTE 1999/5/ EG befindet. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/confor-...
  • Seite 59: Stichwortverzeichnis

    82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 59 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Stichwortverzeichnis CLIP Abkürzung für „Calling Line Identification Presentation“. Anzeige der Rufnummer des Anrufers. Der Telefonanschluss muss dafür freigeschaltet sein. DECT Abkürzung für „Digital European Cordless Telecommunication“. Europäischer Stan- dard für schnurlose digitale Telefone und schnurlose Telekommunikationsanlagen.
  • Seite 60 82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 60 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Mikrofonstummschaltung Taste zum Abschalten des Mikrofons. Der Gesprächspartner am Telefon kann dann die im Raum geführten Rückfragen nicht mithören. Multi-Link-Funktion An einer Feststation können mehrere schnurlose Mobilteile innerhalb des Aktionsradius an verschiedenen Orten eingesetzt werden.
  • Seite 61 82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 61 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11 Steckern und TAE-Steckdosen wird zwischen F- und N-Codierung unterschieden. F-Co- dierung: F bedeutet Fernsprechen. Diese Stecker sind an Telefonen angebracht. N-Co- dierung: N bedeutet Nichtfernsprechen. Diese Stecker sind an Zusatzgeräten wie z. B. Faxgeräten, Modems und Anrufbeantwortern angebracht.
  • Seite 62 82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 62 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11...
  • Seite 122 82772 DE FR IT Hofer Content.book Seite 60 Donnerstag, 10. September 2009 11:38 11...

Inhaltsverzeichnis