Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..............6 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände ..........6 Betriebssicherheit ................6 Aufstellort ..................6 Umgebungsbedingungen für das Telefon ............7 Displays ..................8 Netzanschlüsse................. 8 Niemals selbst reparieren ..............8 ...
Seite 3
Funktionen während des Gesprächs .............19 Hörerlautstärke ändern ................. 19 Frei sprechen ....................19 Stumm schalten ................... 20 Intern telefonieren ................20 Anruf intern weiterleiten ................20 Mit mehreren Teilnehmern telefonieren ..........20 Die R-Taste ....................20 ...
Seite 4
Anschließen (Einschalten, Ausschalten) ..........30 Das Menü ..................31 Navigieren im Menü ..................31 Zeit- und Datumseinstellungen ............32 Kalender ...................... 32 Uhr ......................32 Alarm ......................33 Alarmsignal ....................33 Speichermedien benutzen ..............34 ...
Sicherheitshinweise Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung aufmerksam durch. Be- achten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanlei- tung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbe- dingt auch diese Anleitung und den Garantieschein aus.
tes Sorge dafür getragen, dass geltende Grenzwerte deutlich unterschritten werden. Halten Sie die Geräte von Feuchtigkeit fern und vermeiden Sie Staub, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Stö- rungen oder zur Beschädigung der Geräte führen. ...
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selber zu öffnen und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine ande- re geeignete Fachwerkstatt. Wenn die Anschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt...
Sicher mit Batterien umgehen Für das Mobilteil und die Fernbedienung benötigen Sie Batterien. Beachten Sie hierzu folgende Hinweise: Halten Sie Batterien von Kindern fern. Batterien können bei Verschlucken le- bensgefährlich sein. Wurde eine Batterieverschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. ...
Lieferumfang WARNUNG In der Verpackung befinden sich verschiedene Kleinteile (Batterien, u. a.). Halten Sie diese von Kindern fern, es besteht die Gefahr des Verschluckens. Halten Sie auch Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Ersti- ckungsgefahr! Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen sie uns uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
Der digitale Fotorahmen Hauptgerät 1. Anschluss für den mitgeliefer- Unterseite ten Netzadapter KSS12_060_1500G 2. Lüftungsöffnungen Oberseite : Wiedergabe stoppen : Im Menü zurück 5. OK: Eingabe bestätigen : Wiedergabe starten und unterbrechen 7. Mikrofon Vorderseite 8. IR-Sensor für die Fernbedie- nung 9.
14. Einschub für Speicherkarten Rückseite SecureDisk (SD) , MultiMedia- Card (MMC) oder MemoryStick (MS) 15. USB-Anschluss mit Abdeckung : Nach links/rechts; Bild um 90° nach links/rechts drehen : Nach oben/unten; : Lautstärke anhe- ben/senken OK: Eingabe bestätigen; : Wiedergabe starten und unterbrechen 19.
DECT-Telefon: Vorbereitung Inbetriebnahme Akkus in das Mobilteil einsetzen Für das Mobilteil werden zwei NiMH-Akkus (450 mAh) mitgeliefert. ACHTUNG! Benutzen Sie im Mobilteil nur Nickel-Metallhydrid-Akkus des mitgelieferten Typs (NiMH). Die Garantie des Gerätes erlischt, wenn sie andere Akkus einlegen. Das Mobilteil könnte beschädigt werden. ...
Setzen Sie das Mobilteil in die Ladeschale der Basisstation. Im Display erschei- nen Anzeigen. Das animierte Batterieladesymbol zeigt den Ladevorgang an. Die Ladezeit beträgt ca. 16 Stunden. Unterbrechen Sie den Ladevorgang nicht, da sonst die Leistung der Akkus dauerhaft verringert werden kann. Sie können das Mobilteil ständig in der Basisstation belassen.
Das Display Das Display verfügt über folgende Anzeigen: 1. Wechselnde Textanzeigen 2. Symbole: Netzanzeige. Nicht eingeblendet, wenn das Mobilteil außer Reichweite des Net- zes ist. Ein Alarm ist eingestellt. Freisprechmodus Voice Mail eingegangen Menü ist geöffnet Stummschaltung ist aktiv Batterieladeanzeige ...
Telefonieren Das Standarddisplay zeigt Datum und Uhrzeit, das Netzsymbol und das Batterie- symbol. Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit siehe Seite 27. Die Anzeigen ändern sich je nach aktueller Funktion. Wählen Drücken Sie die Hörertaste Geben Sie die Telefonnummer mit den Zifferntasten ein. Alternativ: ...
Auflegen Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Hörertaste Im Display erscheint die Zeit des Gesprächs und anschließend für ein paar Sekun- DECT den der Name des Mobilteil (im Auslieferungszustand: Gespräch entgegennehmen Bei einem eingehenden Anruf hören Sie den Klingelton. Im Display erscheint der ANRUF Eintrag ...
Stumm schalten Drücken Sie während des Gesprächs die Taste , um das Telefon stumm zu schalten. Das Mikrofon ist aus und der Teilnehmer kann Sie nicht hö- ren. Drücken Sie Sie noch einmal, um das Mikrofon wieder einzuschalten. Intern telefonieren Falls Sie mehrere GAP-fähige Mobilteile an der Basisstation angemeldet haben (vgl.
genauen Tastenkombinationen für die verschiedenen R -Tasten-Funktionen (z. B.: „Anklopfenden annehmen“, „Anklopfenden abweisen“, „Zwischen zwei Verbin- dungen hin- und herschalten“ etc). Makeln Sie können mit der R -Taste zwischen zwei Teilnehmern umschalten, sofern Sie bei Ihrem Telefonanbieter den entsprechenden Dienst beauftragt haben. In diesem Fall erscheint das Symbol im Display, wenn Sie während eines Ge- sprächs angerufen werden.
Falls der Anrufer mit Namen im Telefon gespeichert ist, erscheint statt der Telefon- nummer der Namen. Anrufliste bearbeiten Rufen Sie die gewünschte Nummer in der Anrufliste auf. Öffnen Sie das Menü mit der Taste Sie können verschiedene Funktionen ausführen: Auswählen ...
Das Mobilteil suchen Wenn Sie das Mobilteil von der Basisstation rufen oder es suchen wollen, drücken Sie die Ruftaste an der Basisstation. Paging Am Mobilteil wird ein Rufsignal ausgelöst und es erscheint die Anzeige Stoppen Sie das Rufsignal mit der Hörertaste Das Telefonbuch Im Telefonbuch können Sie bis zu 25 Rufnummern speichern.
Öffnen Sie das Menü mit der Taste ÄNDERN Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Eintrag Drücken Sie OK. Es erscheint die Nummer. Ändern Sie die Nummer und/oder drücken Sie OK. Es erscheint der Name. Ändern Sie den Namen und/oder drücken Sie OK.
Das Telefonmenü Im Menü navigieren Öffnen Sie das Menü mit derTaste Mit den Pfeiltasten wählen Sie ein Untermenü oder eine Einstellung aus. Mit OK öffnen Sie das Untermenü. Drücken Sie ebenfalls OK, um eine Einstellung zu bestätigen. Eine Einstel- GESPEICHERT lung wird mit der Meldung quittiert.
Alarm Bestätigen Sie mit Uhrzeit Geben Sie mit den Zifferntasten eine Uhrzeit im 24-Stunden-Format ein, zu der der Alarm auslösen soll. Der Alarm ist nicht aktiv. Name Hier können Sie mit den Zifferntasten einen Namen für das DECT Mobilteil eingeben. Den Namen , der standardmäßig eingestellt ist, können Sie mit löschen.
Wahlmodus Tonwahl Das heute gebräuchliche Wahlverfahren. Nur mit der Tonwahl können Sie bei pro- grammierten Ansagen Eingaben mit den Zifferntasten machen. Impulswahl Dieses Wahlverfahren kann bei einigen älteren Telefonanlagen notwendig sein. Flashzeit 250, 270, Hier können Sie Ihr Telefon an die Vorga- 300, 370 ben Ihres Netzbetreibers oder Ihrer Ne- 600, 800 MS...
4. An-/Abmeldung Sie können bis zu sechs Mobilteile an der Basis anmelden. Außerdem können Sie insgesamt vier Basisstationen anmelden. Wenn Sie die Ba- sisstationen entsprechend platzieren, können Sie die Reichweite Ihrer Telefone damit erheblich erweitern. Anmelden Führen Sie diese Funktion mit einem Mobilteil durch, das noch nicht an der gewünschten Basis angemeldet ist.
Wählen Sie eins der anderen Mobilteile und drücken Sie OK. Es erfolgt eine entspre- chende Meldung. Textmodus – Buchstabentasten benutzen Im Textmodus können Sie mit den Ziffern-/Buchstabentasten Text eingeben. Drücken Sie die Taste mit dem benötigten Zeichen so oft, bis der gewünschte Buchstabe bzw.
Den digitalen Fotorahmen bedienen Batterie In der Fernbedienung ist eine Lithiumbatterie Typ CR 2025, 3 V, eingesetzt. Erstbetrieb Bei der Auslieferung ist eine Plastikfolie im Batteriefach eingelegt, die den Kontakt der Batterie unterbricht, um die vorzeitige Entleerung zu verhinden. Ziehen Sie diese Plastikfolie vor dem Erstbetrieb heraus. Batterie wechseln Wenn das Gerät nicht oder schlecht auf die Fernbedienung reagiert, muss die Bat- terie ausgetauscht werden.
Stecken Sie den Netzstecker des Netzadapters in eine Netzsteckdose. Der Fotorahmen hat keinen Ein-/Ausschalter. Durch den Anschluss ans Stromnetz wird der Fotorahmen eingeschaltet. Wenn Sie den Fotorahmen, und damit auch die Mobilteilfunktion des Fotorah- mens, nicht benutzen möchten, ziehen Sie den Netzadapter heraus. Das Menü...
Zeit- und Datumseinstellungen Für die Grundanzeige im Display können Sie Datum und Uhrzeit einstellen. Au- ßerdem können Sie eine Alarmzeit einstellen und den Fotorahmen so als „Wecker“ benutzen. Kalender Anzeige Mit den Pfeiltasten können Sie monatsweise durch den Kalender scrollen. ...
Gehen Sie mit der Pfeiltaste auf die Sekunde. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Sekunde. auf das Feld OK Am Ende gehen Sie mit der Pfeiltaste und drücken Sie OK. Ende Verlassen Sie die Uhrzeiteinstellung. Sie können das Menü...
Speichermedien benutzen Der Fotorahmen stellt die Bilder von einem eingesteckten USB-Stick oder einer eingesteckten Speicherkarte dar. Sie Anschlüsse sind auf der rechten Geräteseite. USB-Stick anschließen Speicherkarte anschließen Stecken Sie die Speicherkarte Der USB-Anschluss ist hinter der Gummiabdeckung. [SecureDisk (SD), MultiMediaCard (MMC) oder MemoryStick (MS)] mit ...
Bilder im Fotorahmen ansehen Der Fotorahmen kann Bilder in den Formaten JPG-und BMP anzeigen. Bitte beachten Sie, dass der Datenträger nicht mehr als sechs Ordnerebe- nen, nicht mehr als 150 Ordner und nicht mehr als 1300 Dateien enthalten sollte. Andernfalls können Probleme beim Abspielen auftreten. ...
Ist ein Bild gedreht, können Sie über den Menüpunkt Reset den ursprüngli- chen Zustand wieder herstellen. Über den Menüpunkt Diashow kommen Sie zur Diashow zurück. Einstellungen für die Bildanzeige Öffnen Sie die Einstellungen für die Bildanzeige über das Menü- punkt Einstellungen.
Auto-Wiedergabe Foto Bei der Wiedergabe über den Menü- punkt Foto startet die Diashow. Beim Bestätigen des Menüpunkts Foto wird die Ordnerstruktur des Speicher- mediums angezeigt. Bildeinstellungen Helligkeit Wählen Sie jeweils einen Wert zwischen +7 und –7. Kontrast Empfehlenswert sind die mittleren Werte. Sättigung Benutzereinstellungen English,...
Ende Über diesen Punkt können Sie das Einstellungsmenü verlassen. Sie können das Menü auch an jeder Stelle mit der Taste menu verlassen. Telefonfunktionen des digitalen Fotorahmens Sie können den Fotorahmen wie ein zusätzliches Mobilteil an der Basisstation an- melden und – im Freisprechmodus – Anrufe annehmen. Das Telefonbuch bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit der Bildanzeige.
Mit dem Fotorahmen telefonieren Anruf annehmen Bei einem eingehenden Anruf erklingt der Rufton. Außerdem erscheinen ein Bild und der Eintrag „ANRUF…“ Falls der Anrufer mit Bild im Telefonbuch angelegt ist, erschei- nen dessen Bild und die weiteren (siehe unten: Telefonbuch, Seite 40).
Telefoneinstellungen im Menü Telefonbuch Sie können ein Telefonbuch mit 40 Telefonnummern, Namen und Bildern, anle- gen. Vorschaubild Wenn Sie den Einträgen Bilder hinzufügen möchten, stecken Sie beim Anlegen eines Eintrags ein Speichermedium (Karte oder USB-Stick) mit dem gewünschten Bild ein. Die Bilder werden im internen Speicher des digitalen Fotorahmens gespeichert.
Seite 40
cken Sie OK. Zurück Wählen Sie ein beliebiges Vorschaubild aus und drücken Sie OK. Gehen Sie auf Zurück und drücken Sie OK. Es erscheint wieder das Hauptmenü. Hinzufügen Nummer Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Ziffer an und drücken Sie OK.
Anrufliste Es werden bis zu 30 Anrufe in der Anrufliste gespeichert (verpasste und ange- nommene Anrufe). Über Hinzufügen können Sie den Anrufer im Telefonbuch speichern. Alle Anrufe Alle Anrufe sind verpasste und angenommene Anrufe. Hinzufügen Wählen Sie das Vorschaubild des Anrufs aus drücken Sie OK, um es zu markieren (gelber Rahmen).
Gehen Sie auf Zurück und drücken Sie OK. Es erscheint wieder das Hauptmenü. Verpasste Hier erscheinen nur die Anrufe, die nicht angenommen wurden. Anrufe Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind so wie bei Alle Anrufe, siehe oben. Empfangene Hier erscheinen nur die Anrufe, die angenommen wurden. Anrufe Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind so wie bei Alle Anrufe, siehe oben.
Reinigung Vor der Reinigung ziehen Sie den Netzadapter des Geräts aus der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie den Gebrauch von chemischen Lösungs- und Reinigungsmitteln, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen der Geräte beschädigen kön- nen.
Technische Daten Telefon Mobilteil Standard: DECT/GAP Reichweite: ca. 300 m Akkus 2 x 1,2 V „AAA“; 450 mAh; Typ NiMh Ladezeit ca. 16 Stunden bei vollständiger Entladung Netzadapter Basisstation Modell Nr.: SSA-5W-05EU060025F Eingang: AC 100-240 V ~ 50/60 Hz, 0,2 A, Ausgang: DC 6 V 250 mA...
Konformitätsinformation Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich das DECT-Telefon MD 82459 in Überein- stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie R&TTE 1999/5/EG befindet. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/conformity.
Seite 46
MTC - Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Straße 131 45473 Mülheim / Ruhr Telefon: 01805 - 633 633 Fax: 01805 - 665 566 (0,14 Euro/Minute aus dem deutschen Festnetz der Telekom, abweichende Mobilfunknetzpreise möglich.) E-Mail: Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medion.de/service...