Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Airwell Colorado K 12 DC INV Technisches Handbuch Seite 86

Kassetten-splitklimagerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Colorado K 12 DC INV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Die Dichtungen sind in der Abbildung unten
dargestellt. Sie verhindern:
A dass Luft austritt
B dass sich die klimatisierte Luft in der Zwischendecke
verteilt
Abb 23
4. Stellen Sie nach der Installation sicher, dass der
Abstand zwischen Rahmen und abgehängter Decke
weniger als 5 mm beträgt.
FILTEREINBAU
1. Setzen Sie die Scharniere des Luftgitters in die
Öffnungen (A) ein und arretieren Sie dann das Gitter
auf beiden Seiten.
Abb 24
2. Ziehen Sie nicht zu stark am Rahmen. Der Rahmen
muss genau mittig zur abgehängten Decke
ausgerichtet sein und vor allem einen hermetischen
Luftabschluss zwischen der zugeführten und der
verteilten Luft bilden.
Nach dem Anschluss des Innen- und Außenteils entlüften
Sie die Rohre und das Innenteil wie folgt:
1. Verbinden Sie die Füllschläuche mit Hilfe eines
Steckstifts an der Unterseite mit der Füllvorrichtung
und dem Wartungsanschluss des Einlassventils.
Vergewissern Sie sich, dass das Ende des
Füllschlauches mit dem Ventilöffner und dem
Schraderventilanschluss verbunden ist.
2. Schließen Sie den mittleren Schlauch der
Füllvorrichtung an eine Vakuumpumpe an.
3. Schalten Sie die Vakuumpumpe ein, schalten Sie den
Schalter an der Oberseite aus und vergewissern Sie
sich, dass die Nadel der Messanzeige sich von 0 mPa
(0 cm Hg) nach -0,1 mPa (-76 cm Hg) bewegt. Lassen
Sie die Pumpe 15 Minuten laufen.
4. Schließen Sie das Ventil an der Oberseite der
Füllvorrichtung und schalten Sie die Vakuumpumpe ab.
Dabei darf sich die Nadel in der Messanzeige ca. 5
Minuten lang nicht bewegen.
5. Wenn sich die Nadel nach fünf Minuten nicht bewegt
hat, schalten Sie die Vakuumpumpe ein und öffnen Sie
das Ventil an der Unterseite der Füllvorrichtung.
6. Entfernen Sie den Füllschlauch von der Vakuumpumpe
und von den Wartungsanschlüssen des Saugventils.
7. Ziehen Sie die Schutzkappen an den
Wartungsanschlüssen des Saugventils fest.
8. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 7 an allen anderen
Innenteilen.
9. Entfernen Sie die Ventilkappen von beiden Ventilen
und öffnen Sie sie mit Hilfe eines
Innensechskantschlüssels.
10. Setzen Sie die Ventilkappen wieder auf die Ventile.
11. Überprüfen Sie alle Anschlüsse auf Gaslecks. Dafür
können Sie ein elektronisches Lecksuchgerät
benutzen oder mit Hilfe eines mit Seifenlauge
getränkten Schwammes prüfen, ob Blasen entstehen.
Abb 25
Abb. 25
5. Kappe
1. Füllvorrichtung
6. Einlassventil
3. AUSSENTEIL
8. Kappe
4. Wartungsventil
ANMERKUNG
Weitere Informationen
zur zusätzlichen
Befüllung für
unterschiedliche
Rohrlängen finden Sie
auf dem Typenschild
des Außenteils.
9. Flüssigkeitsventil
10. INNENTEIL
Saugleitung
12. Bördelverbindung
Flüssigkeitsleitung
*Nur bei einigen Modellen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis