Seite 1
Technisches Handbuch Kanal-Splitklimageräte DLS DC Inverter Modell Wärmepumpe Innenteile: DLS 18 DC INV DLS 24 DC INV DLS 30 DC INV Außenteile: GC 18 DC INV GC 24 DC INV GC 30 DC INV 1025/1206...
VERZEICHNIS DER GÜLTIGEN SEITEN VERZEICHNIS DER GÜLTIGEN SEITEN Anmerkung: Veränderte Seiten sind in der Fußzeile mit dem Hinweis "Revision#" vermerkt (wenn kein Hinweis vorhanden, wurde die entsprechende Seite nicht geändert). Alle Seiten in der folgenden Liste stehen für gültige / nicht gültige Seiten, sortiert nach Kapiteln. Erstellungsdaten für Originalseiten und Änderungen : Original ..
EINLEITUNG 1.1 Allgemein Die neue Baureihe von DLS DC INVERTER Splitklimageräten mit Kanalanschluss umfasst die RC-Geräte (Wärmepumpe): • DLS 18 DC INV • DLS 24 DC INV • DLS 30 DC INV 1.2 Wesentliche Merkmale Die Baureihe DLS DC INV repräsentiert den neuesten Stand der Technik und bietet insbesondere folgende Merkmale: •...
EINLEITUNG 1.3 Innenteil Das Innenteil ist ein Kanalgerät in Flachbauweise und kann problemlos für zahlreiche private und kommerzielle Anwendungen eingesetzt werden. Das Gerät umfasst folgende Komponenten: • Ventilator und Ventilatorgehäuse aus High-Tech-Kunststoff. • Kondensatwanne unter dem gesamten Gerät mit Gefälle. •...
EINLEITUNG 1.6 Außenteil Die GC DC INV Außenteile können auf dem Boden oder, mit Hilfe von Wandkonsolen, an der Wand montiert werden. Die Lackierung des Gehäuses gewährleistet einen hohen Korrosionsschutz und damit eine lange Lebensdauer. Alle Außenteile werden vorgefüllt geliefert. Weitere Informationen finden Sie im Produktdatenblatt, Kapitel 2.
EINLEITUNG 1.10 Zuordnungstabelle INNENTEILE AUSSENTEILE Modell Kältemittel DLS 18 DLS 24 DLS 30 DC INV DC INV DC INV GC 18 DC R410A GC 24 DC GC 30 DC Die Tabelle gibt an, welche Außenteile und Kanal-Innenteile der Baureihe DLS DC INV miteinander kombiniert werden können.
AUSLEGUNG AUSLEGUNG Standardauslegung gemäß ISO 5151 und ISO 13253 (Geräte für Kanalanschluss) und EN 14511. Kühlung: Innen: 27 C 19 C Feuchtkugel Außen: 35 Heizung: Innen: 20 Außen: 7 C Feuchtkugel Einsatzgrenzen Innen Außen max. 32 °C 23 °C Feuchtkugel 46 °C Kühlung min.
SCHALLPEGELDATEN 7.3 Außenteile Abb. 2 7.4 Schalldruckpegelspektrum (gemessen wie in Abbildung 2) Kühlung DLS 18 DC INV DLS 18 DC INV Heizung Technisches Handbuch – Baureihe DLS DC INV...
Seite 35
SCHALLPEGELDATEN Kühlung DLS 24 DC INV DLS 24 DC INV Heizung Kühlung DLS 30 DC INV DLS 30 DC INV Heizung Technisches Handbuch – Baureihe DLS DC INV...
ELEKTRODATEN ELEKTRODATEN Wechselstromgeräte Modell DLS ...DC INV Netzzuleitung 1 PH, 220 240 VAC, 50Hz Anschluss an Innenteil oder Außenteil Außenteil Maximalstrom 15 A 15 A 15 A Einschaltstrom 45 A Anlaufstrom 15 A 15 A 15 A Absicherung 16 A Netzzuleitung, min.
STEUERUNG 12. STEUERUNG 12.1 Allgemeine Funktionen und Bedienungshinweise Die DCI-Software ist vollständig parametriert. Alle modellabhängigen Parameter sind blau und kursiv hervorgehoben [Parameter]. Die Parameterwerte finden Sie im letzten Abschnitt dieses Kapitels. Die Systemsteuerung besteht aus den Steuerplatinen der Innen- und Außenteile. Das Innenteil fungiert dabei als System-Master.
STEUERUNG 12.1.2 Grundeinstellung: 12.1.2.1 Grundeinstellungen für GC 18 DC INV Die Zielfrequenz des Kompressors hängt von dem von der Steuerung des Innenteils übermittelten Wert NLOAD und der Außentemperatur ab. Grundeinstellung: NLOAD Zielfrequenz Maximalfrequenz Interpolierter Wert zwischen Minimal- und 10<NLOAD<127 Maximalfrequenz Minimalfrequenz Kompressor aus Grenzwerte der Zielfrequenz;...
STEUERUNG ODUCodeH ODUCodeC IDU NLOAD Refer to sect.1.12..1 12.1.3 Steuerung Frequenzumformer Wenn das Gerät im Normalbetrieb arbeitet ist die Kompressorfrequenz 1 Hz/Sekunde höher. 12.1.4 Anlaufsteuerung Kompressor 12.1.4.1 Anlaufsteuerung für GC 18 DC INV 12.1.4.1 Anlaufsteuerung für GC 24/30 DC INV •...
STEUERUNG 12.1.5 Minimale Ein- und Aus-Zeit 3 Minuten 12.1.6 Steuerung Innenventilator Jedes Modell bietet 8 Drehzahlen für den Innenventilator. 4 Drehzahlen für Kühl-/Entfeuchtungs- /Lüftungs-Betrieb und 4 Drehzahlen für Heizbetrieb. Wenn der Benutzer den Innenventilator auf eine bestimmte Drehzahl (Hoch/Mittel/Niedrig) einstellt, läuft das Gerät konstant mit der eingestellten Drehzahl.
STEUERUNG Drehzahl Außenventilator Zielfrequenz Kompressor Routine A Routine B Routine C Routine D Freq=0 OFLowFreq 10 CF < Niedrig Niedrig Niedrig OFLowFreq CF < Mittel Niedrig Niedrig OFMedFreq OFMedFreq= Freq Hoch Niedrig Niedrig Mittel Wenn der Kompressor ausgeschaltet ist und die Kühlblocktemperatur über 55 Grad liegt, läuft der Außenventilator noch bis zu 3 Minuten bei niedriger Drehzahl weiter.
STEUERUNG 12.1.8.2 Steuerung EEV für GC 24/30 DC INV Der Zielwert für EEV ist die Summe der Open-Loop-Werte (OL) und das Ergebnis der kumulierten Korrekturwerte (CV). EEV = EEV Der EEV-Ausgangswert (Open Loop) ist wie folgt definiert: = EEVBaseOpenLoop + EEVOpenLoopCpctyCrct + EEVTubeCompnst EEVTubeCompnst Grundwert EEV Open Korrektur Open Loop...
STEUERUNG 12.2 Ventilatorsteuerung Wenn der Innenventilator vom Benutzer auf hohe/mittlere/niedrige Luftmenge eingestellt wird, läuft er in der gewünschten Drehzahl. Wenn der Benutzer die Funktion AutoFan wählt, stellt sich der Ventilator automatisch so ein, dass Abweichungen zwischen der tatsächlichen Raumtemperatur und der vom Benutzer eingestellten Solltemperatur ausgeglichen werden.
STEUERUNG 12.7 Automatikbetrieb Kühlen/Heizen Im automatischen Kühl-/Heizbetrieb wählt das Gerät entsprechend der Abweichung zwischen der tatsächlichen Raumtemperatur und der vom Benutzer eingestellten Solltemperatur ( T) automatisch zwischen Kühl- und Heizbetrieb. Das Gerät wechselt vom Kühl- in den Heizbetrieb, wenn der Kompressor für mindestens 3 Minuten abgeschaltet ist und wenn T <...
Seite 53
STEUERUNG OCT – Temperatur Außenwärmetauscher OAT – Außenlufttemperatur TLD – Zeitraum seit der letzten Abtauung DI – Abtauintervall (Zeitraum zwischen zwei Abtauungen) Die Intervallzeit für Abtauungen beim Start des Kompressors im Heizbetrieb liegt bei 10 Minuten, wenn OCT < -2, und bei 40 Minuten in allen anderen Fällen. Die Intervallzeit für Abtauungen wird entsprechend der Abtaudauer in Schritten von jeweils 10 Minuten verlängert oder verkürzt.
Seite 54
STEUERUNG 12.9.7.2 Abtauung Außenwärmetauscher für GC 24/30 DC INV Vorraussetzungen für den Start des Abtaubetriebes Der Abtaubetrieb startet, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Fall 1: OCT < OAT – 8 UND TLD > DI Fall 2: OCT < OAT – 12 UND TLD > 30 Minuten. Fall 3: OCT ist ungültig UND TLD >...
STEUERUNG 12.9.8 Kondensatüberlaufschutz Niveaustecker – Ansicht von oben Für jeden Pin P1, P2 und P3 sind zwei Optionen verfügbar: 1 – mit P4 gebrückt 0 – nicht mit P4 gebrückt Pegelstand Schutz-Level 1 Pegelstand Nicht Nicht Normal beachten beachten Nicht Nicht Überlauf beachten...
STEUERUNG 12.9.9 Potenzialfreier Kontakt des Innenteils Der potenzialfreie Kontakt des Innenteils bietet zwei alternative Funktionen, die über J8 ausgewählt werden können. Kontakt = Brücke Funktion Kontakt = Offen geschlossen Anschluss Anwesenheitsmelder auf Standby J9 = offen kein Grenzwert gezwungen J9 = Energiesparfunktion kein Grenzwert Grenzwert NLOAD...
STEUERUNG 12.9.11 Bedienung und Anzeigen am Gerät 12.9.11.1 Anzeigen des Innenteils für alle Modelle außer Truhengeräten 1. Leuchtet auf, wenn das Klimagerät ans Stromnetz STANDBY-ANZEIGE angeschlossen und empfangsbereit für die Signale der Fernbedienung ist. 1. Leuchtet während des Betriebs. 2. Blinkt 300 ms, um anzuzeigen, dass ein Infrarotsignal der Fernbedienung empfangen BETRIEBS-ANZEIGE und gespeichert wurde.
STEUERUNG 12.9.13 Brücken 12.9.13.1 Steuerung Innenteil 0 = Brücke geöffnet (entfernen). 1 = Brücke geschlossen (aufstecken). Selbsttest-Brücke – J1 BETRIEB SELBSTTEST NORMAL Brücke Temperaturausgleich – J2 Modell Temperaturausgleich (Standard) aktiviert Die DLS-Baureihe ist durch „family+“ definiert Brücken Neue Family Modell “family”...
STEUERUNG 12.10 Testmodus 12.10.1 Testmodus starten Das System kann auf zwei Arten in den Testmodus umgeschaltet werden: Automatisch, wenn die folgenden Bedingungen über einen Zeitraum von 30 Minuten andauern: Kühlbetrieb, Sollwert = 16, Raumtemperatur = 27±1 Oder Heizbetrieb, Sollwert = 30, Raumtemperatur = 20±1, Außentemperatur = 7±1 Manuell durch Aufrufen des Diagnosemodus mit folgenden Einstellungen: Kühlbetrieb, Sollwert = 16 Heizbetrieb, Sollwert = 30...
FEHLERBEHEBUNG 13. FEHLERBEHEBUNG 13.1 Fehlerbehebung für DLS 18 DC INV ACHTUNG!!! Wenn das Gerät eingeschaltet ist, steht die gesamte Steuerung des Außenteils, einschließlich Verkabelung, unter HOCHSPANNUNG!!! Außenteil niemals öffnen, ohne es vorher auszuschalten!!! Nach dem Ausschalten liegt immer noch Spannung an (400 V)!!! Die Spannungsentladung dauert ca.
Seite 65
FEHLERBEHEBUNG Innenventilator läuft weiter, wenn das Gerät ausgeschaltet ist und Ventilatordrehzahl kann Platine defekt Steuerung austauschen nicht über die Fernbedienung gesteuert werden. Kompressor läuft nicht an Steuerung defekt oder Diagnose durchführen und die Schutzmodus aktiv oben beschriebenen Maßnahmen befolgen. Kompressor schaltet sich Steuerung oder Diagnose durchführen und die während des Betriebs ab...
FEHLERBEHEBUNG 13.1.2 Überprüfung des Kältekreislaufs Die Überprüfung der Systemdrücke und anderer thermodynamischer Messwerte sollte im Testmodus erfolgen (im Testmodus arbeitet das System mit festgelegten Einstellungen). Die in diesem Handbuch dargestellten Kurven beziehen sich auf die Leistung im Testmodus bei hoher Ventilatordrehzahl des Innenteils. Testmodus starten: Einheit auf "Kühlen/16 Grad/Hohe Drehzahl"...
FEHLERBEHEBUNG 13.1.4 Diagnosemodus Innenteil Problem RT-1 nicht angeschlossen RT-1 gebrückt RT-2 nicht angeschlossen RT-2 gebrückt Reserviert Kommunikationsfehler Keine Kommunikation Keine Kodierung Reserviert Störung Außenteil Reserviert … Vereisungsschutz Abtauschutz Schutz Außenteil Überhitzungsschutz Innenwärmetauscher Überlaufschutz Reserviert EEPROM nicht aktualisiert EEPROM defekt Schlechte Übermittlungsqualität Verwendung von EEPROM-Daten Modell A Modell B...
FEHLERBEHEBUNG System arbeitet mit ROM- Keine, außer wenn für den EEPROM nicht Parametern anstatt mit Betrieb spezielle Parameter aktualisiert EEPROM-Parametern erforderlich sind. Keine, außer wenn für den EEPROM defekt Betrieb spezielle Parameter erforderlich sind. Schlechte Es ist keine zuverlässige Verbindungsleitung Übermittlungs- Übermittlung gewährleistet zwischen Innen- und...
FEHLERBEHEBUNG 13.1.4.1 Störungsdiagnose Außenteil und Abhilfemaßnahmen Wahrscheinliche Störung Abhilfemaßnahme Ursache Fühleranschlüsse Fühlerausfälle aller Art überprüfen oder Fühler austauschen Alle Kabel- und Brückeneinstellungen IPM-Störung HW-Problem Elektronik überprüfen, falls O.K., Elektronik austauschen. Keine, außer wenn für den Betrieb spezielle EEPROM defekt Parameter erforderlich sind.
FEHLERBEHEBUNG 13.1.7 Einfache Verfahrensweisen für die Überprüfung der wichtigsten Bauteile 13.1.7.1 Überprüfung der Netzspannung Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung zwischen 198 und 264 V Wechselstrom liegt. Wenn die Netzspannung außerhalb dieses Bereichs liegt, muss mit Betriebsanomalien gerechnet werden. Falls die Spannung innerhalb dieses Bereichs liegt, überprüfen Sie die Absicherung und suchen Sie nach beschädigten oder gelockerten Kabelschuhen oder Verdrahtungsfehlern.
FEHLERBEHEBUNG 13.1.8 Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise 13.1.8.1 Hochspannung in der Steuerung des Außenteils Die gesamte Steuerung, einschließlich der Anschlusskabel, steht während des Betriebs unter Hochspannung. Das Berühren der Steuerung kann daher einen elektrischen Schlag verursachen. Wichtig: Wenn die Steuerung in Betrieb ist, vermeiden Sie den Kontakt mit nicht isolierten Drähten und stecken Sie keine Finger, Leiter oder Sonstiges in die Steuerung.
FEHLERBEHEBUNG 13.2 Fehlerbehebung für DLS 72/80 DC INV ACHTUNG!!! Wenn das Gerät eingeschaltet ist, steht die gesamte Steuerung des Außenteils, einschließlich Verkabelung, unter HOCHSPANNUNG!!! Außenteil niemals öffnen, ohne es vorher auszuschalten!!! Nach dem Ausschalten liegt immer noch Spannung an (400 V)!!! Die Spannungsentladung dauert ca.
Seite 73
FEHLERBEHEBUNG Innenventilator läuft weiter, wenn das Gerät ausgeschaltet ist und Controller problem Steuerung austauschen Ventilatordrehzahl kann nicht über die Fernbedienung gesteuert werden. Kondensatablauf des Kondensatablauf überprüfen und Wasserleck am Innenteil Innenteils ist verstopft reinigen Mindestens ein Innenteil läuft ohne Leistung im Kühlbetrieb, die anderen Geräte weisen Wasserlecks auf oder sind...
FEHLERBEHEBUNG Nicht alle Geräte laufen Kommunikationsprobleme Check diagnostics Steuerung defekt oder Kompressor läuft nicht an Schutzmodus aktiv Gerät arbeitet im falschen Betrieb (Kühlen statt Problem mit Elektronik Check RV Heizen oder Heizen statt oder Umkehrventil Kühlen) Alle Komponenten arbeiten korrekt, aber es wird keine Kältemittelleck Kältekreislauf überprüfen.
Seite 75
FEHLERBEHEBUNG Problem OCT fehlerhaft CTT fehlerhaft HST fehlerhaft OAT fehlerhaft OAT fehlerhaft RGT fehlerhaft Keine Rückmeldung von Außenventilator/Kompressor Fehler Außenventilator - IPM Außenventilator blockiert Außenventilator – Drehzahl überschritten Kompressor-IPM fehlerhaft Kompressor blockiert Kompressor- Drehzahl überschritten Kompressor - Stromaufnahme DC-Unterspannung DC-Überspannung AC-Unterspannung Keine Kommunikation Compressor- Ilegal Speed...
Seite 76
FEHLERBEHEBUNG Anzeigereihenfolge 1-32. Die Fehlerdiagnose läuft ununterbrochen, solange die Spannungsversorgung gegeben ist. , Überhitzungsschutz Kompressor, und Überhitzungsschutz Kühlblock Systemüberlastungsschutz werden nur im „Kompressor aus“ Status angezeigt. Alle Fehler, außer Fühlerfehler, werden für 10 Sekunden angezeigt. Diese Regel ist für das Überwachungstool definiert;...
Seite 77
FEHLERBEHEBUNG Wahrscheinliche Störung Bezeichnung Ursache OCT fehlerhaft CTT fehlerhaft HST fehlerhaft Fühler nicht angeschlossen oder Fühler überprüfen beschädigt OAT fehlerhaft TSUC fehlerhaft RGT fehlerhaft Probleme mit Drehzahlfühlern/Verkabelung des Überprüfen Sei den Motor Keine Rückmeldung von Außenventilators. des Außenventilators und Außenventilator/Kompressor des Kompressors Kompressorkabel, IPM oder Kompressor defekt.
Seite 78
FEHLERBEHEBUNG Wenn die Spannung zu hoch ist, Strom ausschalten und dem Kunden empfehlen, den Stromanschluss in Ordnung bringen zu lassen Prüfen, ob die Eingangsspannung unter dem Grenzwert (170 V AC) liegt, falls nicht und das Problem besteht weiterhin, AC-Eingangsspannung liegt AC-Unterspannung Steuerung austauschen.
FEHLERBEHEBUNG 13.2.4 Störungscodes für das Innenteil Langes Drücken der Betriebsauswahltaste aktiviert den Diagnosemodus. Die Auswahl wird durch 3 kurze Pieptöne und das Aufleuchten der KÜHLUNGS- und HEIZUNGS-LEDs bestätigt. Der Start des Diagnosemodus im STBY-Betrieb ermöglicht nur die Status-Ansicht (Störungsanzeige). Im Diagnosemodus werden Systemstörungen / Informationen durch Blinken der LEDs für Heizung und Kühlung angezeigt.
FEHLERBEHEBUNG 13.2.4.1 Störungsdiagnose Innenteil und Abhilfemaßnahmen Störung Wahrscheinliche Ursache Abhilfemaßnahme Fühleranschlüsse Fühler nicht angeschlossen Fühlerausfälle überprüfen oder Fühler oder beschädigt austauschen Innen- und Außenteil arbeiten Innensteuerung Kommunikationsfehler mit unterschiedlichen austauschen Steuerungen Verbindungsleitung Kommunikation oder Erdung zwischen Innen- und Keine Kommunikation Außenteil und Erdung sind fehlerhaft überprüfen...
FEHLERBEHEBUNG 13.2.5.3 Überprüfung der PFC-Spule Überprüfen Sie den Anschluss der PFC-Spule – falls erforderlich, reparieren. Klemmen Sie die Startautomatik von der Steuerung ab, überprüfen Sie, ob die beiden Kabel gebrückt sind. Wenn die Kabel gebrückt sind (O.K.), überprüfen Sie die Verbindung zwischen den Kabeln und dem Metallgehäuse.
FEHLERBEHEBUNG 13.2.5.4 Überprüfung des Außenventilatormotors Überprüfen Sie Netzanschluss und Drehzahlfühler der Ventilatoren – falls nötig, reparieren. Ventilator Wenn sich der Ventilator nicht leicht drehen lässt, prüfen Sie, ob er langsam manuell drehen. durch ein Hindernis blockiert ist oder ob er an das Gehäuse anstößt und deshalb nicht frei drehen kann.
FEHLERBEHEBUNG 13.2.5.10 Auf elektromagnetische Störungen überprüfen Elektromagnetische Störungen am Klimagerät Standorte mit besonders hohem Störpotenzial: In der Nähe von Sendestationen, von denen starke elektromagnetische Wellen ausgehen In der Nähe von Amateurfunkstationen (Kurzwellen) In der Nähe von elektrischen Nähmaschinen und Lichtbogenschweißmaschinen. Problem: Es können folgende Probleme auftreten: Das Gerät kann während des Betriebs plötzlich abschalten...
Seite 84
FEHLERBEHEBUNG 13.2.6Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise 13.2.6.1 Hochspannung in der Steuerung des Außenteils Die gesamte Steuerung, einschließlich der Anschlusskabel, steht während des Betriebs unter Hochspannung. Das Berühren der Steuerung kann daher einen elektrischen Schlag verursachen. Wichtig: Wenn die Steuerung in Betrieb ist, vermeiden Sie den Kontakt mit nicht isolierten Drähten und stecken Sie keine Finger, Leiter oder Sonstiges in die Steuerung.
Seite 92
ANHANG A ANHANG A INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSHANDBUCH INSTALLATIONS- & BEDIENUNGSHANDBUCH DLS DC INV 18/24/30 Technisches Handbuch – Baureihe DLS DC INV...
Seite 93
PROGRAMMIERUNS - UND BEDIENUNGSHANDBUCH...
Seite 94
INHALT BETRIEBSARTEN, FUNKTIONEN UND TECHNISCHE MERKMALE BENUTZUNG DER FERNBEDIENUNG FERNBEDIENUNG BEDIENUNGSHINWEISE WENN IHR KLIMAGERÄT NUR ZUR KÜHLUNG DIENT, •Klimagerät einschalten KÖNNEN SIE DIE HINWEISE ZUM HEIZBETRIEB •Ventilatorbetrieb IGNORIEREN. •Kühlbetrieb •Kühlbetrieb mit AutoFan •Heizbetrieb BITTE LESEN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR •Heizbetrieb mit AutoFan SIE DAS KLIMAGERÄT IN BETRIEB NEHMEN.
Seite 95
BETRIEBSARTEN, FUNKTIONEN UND TECHNISCHE MERKMALE Kühlt, entfeuchtet und filtert die Raumluft. Hält die Raumtemperatur auf dem gewünschten Wert. KÜHLUNG Heizt und filtert die Raumluft. Hält die Raumtemperatur auf dem gewünschten HEIZUNG Wert. Stellt automatisch von KÜHLEN auf HEIZEN oder von HEIZEN auf KÜHLEN AUTO um und hält, je nach Raumbedingungen, die Temperatur auf dem gewünschten Wert.
Die Luftaustrittslamelle wird im KÜHL-, HEIZ-, ENTFEUCHTUNGS- oder AUTO LOUVRE LÜFTUNGSBETRIEB automatisch auf den optimalen Ausblaswinkel eingestellt. Wenn das Klimagerät ausgeschaltet wird, schließt sich die Klappe aus ästhetischen Gründen automatisch. Anmerkung: nur bei einigen Modellen VERTICAL AIR SWING Automatische Verteilung der Zuluft in vertikaler VERTICAL AIR Richtung.
Seite 97
BENUTZERHANDBUCH MURC4 F - 399420 4+" Fernbedienung...
Seite 98
Betriebsart Ventilation allein. Betriebsart Kühlen (Sommer). Betriebsart Heizen (Winter). Automatische Auswahl der Betriebsart (Heizen oder Kühlen). (außer bei Wandinnenteil Kaltwasser) I FE EL 1 2 Wk (Wandinnenteil Wandinnenteil Kaltwasser) (Wandinnenteil Wandinnenteil Kaltwasser) RESET FUNKTION : HOUR H I N W E I S :...
BEDIENUNGSANLEITUNG DER FERNBEDIENUNG P R O G R A M M I E R U N G A . T A G E S P R O G R A M M I E R U N G B.WOCHENENDPROGRAMMIERUNG (OPTION) A N M E R K U N G ...
EINSTELLEN VON EINSCHALT- UND AUSSCHALTZEIT I F E E L 1 2 Wk I F E E L 1 2 Wk I F E E L 1 2 Wk I F E E L 1 2 Wk I F E E L 1 2 Wk Mise en marche / ON Arrêt / OFF...
ANNULLIEREN ZEITEINSTELLUNG EINER SPEZIFISCHEN PROGRAMMIERUNG I F E E L 1 2 Wk I F E E L 1 2 Wk I F E E L 1 2 Wk I F E E L 1 2 Wk ANNULLIEREN AUSSCHALTZEIT, OHNE EINSCHALTZEIT ZU VERÄNDERN.
Zeiteinstellung Die Einstellung der Uhr wird gemacht nach Einsatz der Batterien. Die Anzeige erscheint auf der Fernbedienung und das Uhrzeichen Blinkt „00:00“ oder „12:00“ AM“ (auch das „AM“ Zeichen blinkt), bis eine neue Zeit eingesetzt ist. Zum einstellen der Zeit, drücken Sie die Tasten (11) für Stunden, und (12) für Minuten;...
Betriebsart immer direkt und ohne Beeinträchtigung durch Hindernisse auf das Innenteil der Klimaanlage gerichtet sein. „ICH FÜHLE“ - BETRIEB Drücken Sie die „ICH FÜHLE“ - Taste (I FEEL) (3), um die Temperatur- messfunktion zu aktivieren. Das Thermometerzeichen erscheint auf der LCD - Anzeige (13).
Seite 107
mfort-Serie - Komfort Klimageräte Wärmepumpe...
TESTBETRIEB Der Testmodus dient lediglich zur Leistungsprüfung, nicht für den Temperatureinsatz- normalen Betrieb. Er kann eingeleitet werden, wenn eine der folgenden grenzen Bedingungen zutrifft: -15 °C - 46 °C Betrieb des Geräts mit den folgenden Einstellungen auf der Fern- bedienung und folgenden Temperaturbedingungen: Kühlbetrieb, SPT = 16°C und RAT = 27(+1/-2) °C und OAT = 35 (+2/-1) °C für 30 Minuten Heizbetrieb, SPT = 30°C und RAT = 20(+1/-2) °C und OAT = 7 (+2/-1) °C für 30 Minuten Start des Diagnosemodus bei Kühlen/SPT = 16°C oder Heizen/SPT = 30°C .
Seite 109
Schutzmodus Ihr Klimagerät arbeitet mit verschiedenen Schutzeinrichtungen, die Ihnen den Betrieb, unabhängig von der Außentemperatur, zu nahezu jeder Tages- und Jahreszeit ermöglichen. Einige dieser Schutzeinrichtungen sind nachfolgend aufgeführt: Betriebsart Betriebsbedingungen Schutz vor Schutzmaßnahme Kühlung Niedrige Außen- Vereisung des Hält den Außenventilator und den temperatur inneren Wärme- Kompressor an, wenn sich die Temperatur...
Seite 110
KANALSPLITKLIMAGERÄTE BAUREIHE DLS INSTALLATIONSANLEITUNG...
ACHTUNG Die ersten Schritte... 1. Auswahl des optimalen Aufstellungsorts. Installieren Sie das Gerät auf einem Untergrund, der fest und stabil genug ist, um das Gewicht der Einheit zu tragen, und ERFORDERLICHE WERKZEUGE wählen Sie einen Aufstellungsort, der eine problemlose Wartung 1.
Werkzeug für Installation/Wartung für R410A Änderungen Da der Betriebsdruck besonders hoch ist, kann er nicht mit herkömmlichen Messgeräten Manometerbatterie erfasst werden. Um zu verhindern, dass das Gerät mit einem anderen Kältemittel befüllt wird, wurden die Anschlussdurchmesser modifiziert. Um die Druckfestigkeit zu erhöhen, wurden Schlauchmaterialien und Anschlussmaße Füllschlauch geändert (auf 1/2 UNF).
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Verwenden Sie zum Biegen der Rohre immer Isolieren Sie Muttern an Kältemittelleitungen Kältemittelleitungen dürfen nach der Installation einenZylinder mit großem immer mit ab. nicht mehr gelöst werden. Radius und Biegewerkzeug. Vermeiden Sie Rohrbogen und verlegen Sie die Installieren Sie das Innenteil nicht in die Nähe Der Einbau von Siphons in der Kondensatleitung Rohre so kurz wie möglich verhindert Geruchsbildung und gewährleistet...
INNENTEIL AUFSTELLUNGSORT GERÄTEMASSE Beachten Sie bei der Auswahl des Aufstellungsorts folgende Punkte: a. Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation b. Stellen Sie sicher, dass die Luft ungehindert zurückgeführt werden kann c. Sorgen Sie für einen ordnungsgemäßen Abfluss des Kondensates d. Sorgen Sie in der Nähe von Schlafräumen für die erforderliche Geräuschdämmung e.
INSTALLATION KONDENSATABLAUF Damit das Kondensatablauf einwandfrei funktioniert beachten Sie bitte die folgenden Punkte: a. Da der Bodender Kondensawanne geneigt ist, muss das Gerät anhand der Befestigungen horizontal ausgerichtetwerden und nicht anhand der Kondensatwanne selbst. b. Verlegen Sie den Abflauf immer mit einem Gefälle von 2 %. Vermeiden Sie jegliche Form von Steigungen- oder Rückfluss.
AUSSENTEIL FREIRÄUME ABMESSUNG 5 cm 5 cm 25 cm LEIST. INSTALLATION MEHRERER AUSSENTEILE Wenn Sie mehrere Außenteile installieren möchten, berücksichtigen Sie bitte den Luftstrom um die Geräte und beachten Sie die empfohlenen Mindestabstände in der folgenden Abbildung. Reiheninstallation Rücken an Rücken Vorderseite an Vorderseite Lufteintritts- seite...
ROHRVERBINDUNGEN ZUSCHNITT UND BÖRDELVERBINDUNG Zuschneiden 1. Schneiden Sie die Rohre mit einem Rohrschneider ab. Oberfläche Ungleichmäßige beschädigt 2. Verwenden Sie zum Entgraten einen Entgrater. Wenn nicht alle Grate entfernt Stärke werden, kann es zu Kältemittellecks kommen! Richten Sie das Rohrende nach unten, Kupferrohr damit kein Metallstaub in das Rohr gelangt.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE ELEKTRODATEN WECHSELSTROMGERÄTE NETZZULEITUNG SPANNUNGS- NENN- LEISTUNG ABSICHERUNG NETZZULEITUNGL GRENZEN SPANNUNG 5 kw 3 x 2,5 mm² 230/50/1 198-264V 7,2 kw 3 x 2,5 mm² 8,0 kw 3 x 2,5 mm² Verwenden Sie für die Netzzuleitung und die Geräteanschlüsse nur Kabel vom Typ H05VV-K5G. Halten sie sich immer an die jeweiligen nationalen Normen und Bestimmungen.
INFRAROTEMPFÄNGER AUSWAHLKRITERIEN FÜR DEN INSTALLATIONSORT Es empfiehlt sich, denInfraro9tempfänger an einer zentralen Stelle mit typischen Umgebungsbedingungen in der Nähe der Decke anzubringen. Dabei sollten auch ästhetische Aspekte berücksichtigt werden. Der Infrarotempfänger wird über ein Kommunikationskabel an die Haupt-Steuer- plantine des Klimageräts (Innenteil) angeschlossen. Das Kabel wird mit einem Schnellverbinder an die Steuerungsanzeige angeschlossen. (8-poliger Stecker) INSTALLATION DES INFRAROTEMPFÄNGERS AN DER WAND Bohren Sie für die Durchführung des Kommunikationskabels ein 12 mm großes Loch in die Wand.
Checkliste vor Inbetriebnahme LEISTUNGSTEST KONDENSATABLAUF ÜBERPRÜFEN Schütten Sie Wasser in die Kondensatwanne. Lassen Sie das Gerät für mindestens 15 Minuten bei Vergewissern Sie sich, dass das Wasser durch den hoher Ventilatordrehzahl im Kühlbetrieb laufen. Ablaufsschlauch des Innenteils abfließt. Messen Sie die Temperatur der angesaugten und ausgeblasenen Luft.