Seite 1
Technisches Handbuch Multi-Splitklimageräte TRIO und QUATTRO DC Inverter Modelle Wärmepumpe Innenteile: FLO 9/12/18 DC INV K 9/12/18 DC INV SX 9/12/18 DC INV BS 12 DC INV Außenteile: TRIO DC INV QUATTRO DC INV 1010/0606...
Seite 2
VERZEICHNIS DER GÜLTIGEN SEITEN VERZEICHNIS DER GÜLTIGEN SEITEN Anmerkung: Veränderte Seiten sind in der Fußzeile mit dem Hinweis "Revision#" vermerkt (wenn kein Hinweis vorhanden, wurde die entsprechende Seite nicht geändert). Alle Seiten in der folgenden Liste stehen für gültige / nicht gültige Seiten, sortiert nach Kapiteln. Erstellungsdaten für Originalseiten und Änderungen: Original ..
EINLEITUNG EINLEITUNG Allgemein Die Baureihe Trio/Quattro DCI umfasst Multi-Splitklimageräte mit 3 bis 4 angeschlossenen Innenteilen. Der Multi-Split-Inverter ist ein hochwertiges Technologieprodukt für private und kommerzielle Anwendungen, das Ihnen Komfort, einen geräuscharmen Betrieb und die Möglichkeit der Energieersparnis bietet. Wesentliche Merkmale 1.2.1 Technologie •...
EINLEITUNG Zuordnungstabelle R410 A INNENTEIL AUSSENTEILE MODELL KÄLTEMITTEL FLO 9/12/18 K 9/12/18 SX 9/12/18 BS 11 Trio R410A √ √ √ √ DC INV Quattro R410A √ √ √ √ DC INV Kombinationen Innenteile Trio Quattro Gerät A Gerät B Gerät D Gerät Gerät B...
AUSLEGUNG Auslegung Standardauslegung gemäß ISO 5151 und ISO 13253 (Geräte für Kanalanschluss) und EN 14511. Kühlung: Innen: 27°C 19°C Feuchtkugel Außen: 35 °C Heizung: Innen: 20°C Außen: 7° C 6° Feuchtkugel Einsatzgrenzen Außen Innen max. 46°C 32°C 23°C Feuchtkugel Kühlung min.
LEISTUNGSDATEN FLO 9 DC_INV 5.3.1 Kühlleistungsfaktoren - Gerät A, B, C oder D 250[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMPERATUR DB/WB [C°] AUSSENTEMPERATUR DATEN 22/15 24/17 27/19 29/21 32/23 DB [C°] des Nennwertes 80 - 110 % of nominal -10- +20 80 - 105 % of nominal des Nennwertes (geschützter Bereich) 25 - 50 % of nominal...
LEISTUNGSDATEN FLO 12 DC_INV 5.4.1 Kühlleistungsfaktoren - Gerät A, B, C oder D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMPERATUR DB/WB [°C] AUSSENTEMPERATUR DATEN 22/15 24/17 27/19 29/21 32/23 DB [°C] 80 - 110 % of nominal des Nennwertes -10- +20 80 - 105 % of nominal des Nennwertes (geschützter Bereich) 25 - 50 % of nominal...
Seite 26
LEISTUNGSDATEN 5.4.3 Heizleistungsfaktoren - Gerät A, B, C oder D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMPERATUR DB [°C] AUSSENTEMPERATUR DATEN DATA DB/WB [°C] 0.64 0.59 0.55 -15/-16 0.60 0.66 0.72 0.71 0.66 0.62 -10/-12 0.72 0.78 0.85 0.76 0.72 0.67 -7/-8 0.82 0.88 0.94 0.79...
Seite 27
LEISTUNGSDATEN FLO 18 DC_INV 5.5.1 Kühlleistungsfaktoren - Gerät D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMPERATUR DB/WB [°C] AUSSENTEMPERATUR DATEN 22/15 24/17 27/19 29/21 32/23 DB [°c] des Nennwertes 80 - 110 % of nominal -10- +20 80 - 105 % of nominal des Nennwertes (geschützter Bereich) 25 - 50 % of nominal...
Seite 28
LEISTUNGSDATEN 5.5.3 Heizleistungsfaktoren - Gerät D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMPERATUR DB [°C] AUSSENTEMPERATUR DATEN DATA DB/WB [°C] 0.46 0.39 0.32 -15/-16 0.70 0.75 0.80 0.60 0.54 0.47 -10/-12 0.79 0.84 0.89 0.71 0.65 0.58 -7/-8 0.86 0.91 0.96 0.77 0.70 0.63 -1/-2 0.89...
Seite 29
LEISTUNGSDATEN K 9 DC_INV 5.6.1 Kühlleistungsfaktoren - Gerät a, B, C oder D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMPERATUR DB/WB [°C] AUSSENTEMPERATUR DATEN 22/15 24/17 27/19 29/21 32/23 DB/WB [°C] des Nennwertes 80 - 110 % of nominal -10- +20 80 - 105 % of nominal des Nennwertes (geschützter Bereich) 25 - 50 % of nominal...
Seite 30
LEISTUNGSDATEN 5.6.3 Heizleistungsfaktoren - Gerät A, B, C oder D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMPERATUR DB [°C] AUSSENTEMPERATUR DATEN DATA DB/WB [°C] 0.64 0.59 0.55 -15/-16 0.60 0.66 0.72 0.71 0.66 0.62 -10/-12 0.72 0.78 0.85 0.76 0.72 0.67 -7/-8 0.82 0.88 0.94 0.79...
Seite 31
LEISTUNGSDATEN K 12 DC_INV 5.7.1 Kühlleistungsfaktoren - Gerät A, B, C oder D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTMPERATUR DB/WB [°C] AUSSENTEMPERATUR DATEN 22/15 24/17 27/19 29/21 32/23 DB [°C] 80 - 110 % of nominal des Nennwertes -10- +20 80 - 105 % of nominal des Nennwertes (geschützter Bereich) 25 - 50 % of nominal...
Seite 32
LEISTUNGSDATEN 5.7.3 Heizleistungsfaktoren - Gerät A, B, C oder D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMPERATUR DB [°C] AUSSENTEMPERTAUR DATEN DATA DB/WB [°C] 0.64 0.59 0.55 -15/-16 0.60 0.66 0.72 0.71 0.66 0.62 -10/-12 0.72 0.78 0.85 0.76 0.72 0.67 -7/-8 0.82 0.88 0.94 0.79...
Seite 33
LEISTUNGSDATEN K 18 DC_INV 5.8.1 Kühlleistungsfaktoren - Gerät D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMPERATUR DB [°C] AUSSENTEMPERATUR DATEN 22/15 24/17 27/19 29/21 32/23 DB /WB [°C] des Nennwertes 80 - 110 % of nominal -10- +20 des Nennwertes 80 - 105 % of nominal (geschützter Bereich) des Nennwertes 25 - 50 % of nominal...
Seite 34
LEISTUNGSDATEN 5.8.3 Heizleistungsfaktoren - Gerät D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMPERATUR DB [°C] AUSSENTEMPERATUR DATEN DATA DB/WB [°C] 0.46 0.39 0.32 -15/-16 0.70 0.75 0.80 0.60 0.54 0.47 -10/-12 0.79 0.84 0.89 0.71 0.64 0.58 -7/-8 0.86 0.91 0.96 0.76 0.70 0.63 -1/-2 0.89...
Seite 35
LEISTUNGSDATEN SX 9 DC_INV 5.9.1 Kühlleistungsfaktoren - Gerät A, B, C oder D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMPERATUR DB /WB [°C] AUSSENTEMPERATUR DATEN 22/15 24/17 27/19 29/21 32/23 DB [°C] des Nennwertes 80 - 110 % of nominal -10- +20 des Nennwertes 80 - 105 % of nominal (geschützter Bereich) des Nennwertes...
Seite 36
LEISTUNGSDATEN 5.9.3 Heizleistungsfaktoren - Gerät A, B, C oder D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMPERATUR DB [°C] AUSSENTEMPERATUR DATEN DATA DB/WB [°C] 0.64 0.59 0.55 -15/-16 0.60 0.66 0.72 0.71 0.66 0.62 -10/-12 0.72 0.78 0.85 0.76 0.72 0.67 -7/-8 0.82 0.88 0.94 0.79...
Seite 37
LEISTUNGSDATEN 5.10 SX 12 DC_INV 5.10.1 Kühlleistungsfaktoren - Gerät A, B, C oder D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMPERATUR DB [°C] AUSSENTEMPERATUR DATEN 22/15 24/17 27/19 29/21 32/23 DB/WB [°C] 80 - 110 % of nominal des Nennwertes -10- +20 80 - 105 % of nominal des Nennwertes (geschützter Bereich) 25 - 50 % of nominal...
Seite 38
LEISTUNGSDATEN 5.10.3 Heizleistungsfaktoren - Gerät A, B, C oder D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMPERATUR DB [°C] AUSSENTEMPERATUR DATEN DATA DB/WB [°C] 0.64 0.59 0.55 -15/-16 0.60 0.66 0.72 0.71 0.66 0.62 -10/-12 0.72 0.78 0.85 0.76 0.72 0.67 -7/-8 0.82 0.88 0.94 0.79...
Seite 39
LEISTUNGSDATEN 5.11 SX 18 DC_INV 5.11.1 Kühlleistungsfaktoren - Gerät D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMPERATUR DB [°C] AUSSENTEMPERATUR DATEN 22/15 24/17 27/19 29/21 32/23 DB [°C] des Nennwertes 80 - 110 % of nominal -10- +20 des Nennwertes 80 - 105 % of nominal (geschützter Bereich) des Nennwertes 25 - 50 % of nominal...
Seite 40
LEISTUNGSDATEN 5.11.3 Heizleistungsfaktoren - Gerät D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMPERATUR DB [°C] AUSSENTEMPERATUR DATEN DATA DB/WB [°C] 0.46 0.39 0.32 -15/-16 0.70 0.75 0.80 0.60 0.54 0.47 -10/-12 0.79 0.84 0.89 0.71 0.64 0.58 -7/-8 0.86 0.91 0.96 0.76 0.70 0.63 -1/-2 0.89...
Seite 41
LEISTUNGSDATEN 5.12 BS 11 DC_INV 5.12.1 Kühlleistungsfaktoren - Gerät A, B, C oder D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMEPRATUR DB/WB [°C] 22/15 24/17 27/19 29/21 32/23 AUSSENTEMPERATUR DATEN DB [°C] 80 - 110 % of nominal des Nennwertes -10- +20 80 - 105 % of nominal des Nennwertes (geschützter Bereich) 25 - 50 % of nominal...
Seite 42
LEISTUNGSDATEN 5.12.3 Heizleistungsfaktoren - Gerät A, B, C oder D 230[V]: Hohe Luftmenge RAUMTEMPERATUR D [°C] AUSSENTEMPERATUR DATEN DATA DB/WB [°C] 0.64 0.59 0.55 -15/-16 0.60 0.66 0.72 0.71 0.66 0.62 -10/-12 0.72 0.78 0.85 0.76 0.72 0.67 -7/-8 0.82 0.88 0.94 0.79...
Seite 44
LEISTUNGSDATEN 5.14 Leistungskorrekturfaktor Modell (F ) Leistung Leistungsaufnahme Modell Kühlung Sensibel Heizung Kühlung Heizung FLO DC_INV 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 WNG DCI K DC_INV 1.03 1.06 1.07 1.01 1.10 K DCI SX DC_INV 0.97 1.06 0.94 1.01 1.02 PXD DCI BS DC_INV 1.02 1.10...
Seite 45
LEISTUNGSDATEN Berechnung der Leistungsaufahme im Kühlbetrieb: P =Nennwert x F x F x F Systemgesamtleistungsaufnahme [W] (TP)=P +P +P +P Korrektur- faktor Korrektur- Nennleistungsauf- Umgebungs- Innenteil Korrigierte Leistungsaufnahme [W] (P ) faktor nahme Kühlung bedingungen Modell (F ) (F ) Raum A - WNG25 1,00 0,88...
ELEKTRODATEN ELEKTRODATEN Netzanschluss 220-240V/1/50Hz Anschluss an Außenteil Maximalstrom Einschaltstrom Anlaufstrom Absicherung Netzzuleitung, min. 3 x 2,5 mm Verbindungsleitung, min. 4 x 1,5 x 1,5 mm (für jedes Innenteil) Anmerkung: • Der Einschaltstrom bezeichnet die Stromstärke beim Anliegen der Spannung. (Aufladen der DC-Kondensatoren an der Steuerung des Außenteils).
KÄLTEKREISLÄUFE KÄLTEKREISLÄUFE TRIO DC_INV, QUATTRO DC_INV Kältekreislauf Außenteil SAUGLEITUNG Kapillare: 2,5mm x 0,6mm x 1000mm An Innenteil D An Innenteil C An Innenteil B Haupt- Vor- flüssigkeits- abscheider An Innenteil A abscheider 2,0 l Kompressor (TNB220FLBM) Gasventil 5/8" Ölabscheider An Innenteil D Vierwege- Umkehrventil An Innenteil C...
STEUERUNG 11.2.7 Potenzialfreie Kontakte Die potenzialfreien Kontakte dienen als Schnittstelle zwischen Klimagerät und einer externen Gebäudeleittechnik (GLT). ● Eingang Nachtfunktion Schaltet das Klimagerät auf Nachtfunktion um, wenn der Kontakt geschlossen ist. In der Nachtfunktion wird die Drehzahl des Außenteils reduziert, um den Geräuschpegel zu senken.
STEUERUNG 11.3 Allgemeine Bedienungshinweise 11.3.1 Initialisierung Die Initialisierung erfolgt bei jedem Einschalten. Die Aufgaben der Initialisierung sind folgende: ● Adressierung der Innenteile ● Identifizierung der angeschlossenen Innenteile ● Abgleich der Innenteile ● Zurücksetzen der EEV (Reset-Stellung) ● Wiederherstellung der Parameter von EEPROM/Brücken/Dip-Schalter 11.3.1.1 Initialisierung der Innenteile 11.3.1.1.1 Einstellung der Leistungscodes Die Leistungsgruppen der Innenteile werden entsprechend der folgenden Tabelle in...
Seite 62
STEUERUNG Fühler Fühler ist nicht angeschlossen Fühler ist gebrückt Temp < -40 °C Temp > 75 °C Temp < -40 °C Temp > 75 °C Temp < -30 °C Temp > 130 °C SUCT Temp < -40 °C Temp > 75 °C Temp <...
STEUERUNG 11.4 Steuerung Innenteil 11.4.1 Steuerung Innenventilator Jedes Modell bietet 10 Drehzahlen für den Innenventilator. Jeweils 5 Drehzahlen für Kühl- /Entfeuchtungs-/Lüftungs- oder Heizbetrieb. Wenn der Benutzer den Innenventilator auf eine bestimmte Luftmenge (Hoch/Mittel/Niedrig) einstellt, läuft das Gerät konstant mit der eingestellten Drehzahl. In der Auto-Funktion stehen der Steuerung des Innenteils alle Drehzahlen zur Verfügung.
STEUERUNG 11.4.3.2 Steuerung Innenventilator im Heizbetrieb Die Drehzahl des Innenventilators hängt von der Temperatur des inneren Wärmetauschers ab: Drehzahl Innenventilator Turbo Beliebig ICTST ICTVL ICTL ICTH ICTT 11.4.4 Automatikbetrieb Kühlen/Heizen Im automatischen Kühl-/Heizbetrieb wählt das Gerät entsprechend der Abweichung zwischen der tatsächlichen Raumtemperatur und der vom Benutzer eingestellten Solltemperatur (∆T) automatisch zwischen Kühl- und Heizbetrieb.
STEUERUNG 11.4.10 Potenzialfreier Kontakt des Innenteils Der potenzialfreie Kontakt des Innenteils bietet zwei alternative Funktionen, die über J8 ausgewählt werden können. Status Kontakt = Geschlossen Funktion Kontakt = Offen Anschluss Anwesenheitsmelder kein Grenzwert auf Standby gezwungen J8 = Offen J8 = Gedrückt kein Grenzwert Energiesparfunktio NLOAD...
Seite 66
STEUERUNG Auto Kühlung Heizung Ventilator Entfeuchtung STBY (Niedrig) (Mittel) Benutzer- Benutzer- Benutzer- Benutzer- Benutzer- einstellung einstellung einstellung einstellung einstellung (Hoch) Drehzahl Drehzahl Drehzahl Drehzahl Drehzahl Innen- Innen- Innen- Innen- Innen- ventilator ventilator ventilator ventilator ventilator (Turbo) (Auto) Hintergrundbeleuchtung (rot) Hintergrundbeleuchtung (grün) 11.4.12.3 Truhengerät Leuchtet auf, wenn das Klimagerät an das Stromnetz angeschlossen und betriebsbereit ist.
STEUERUNG 11.5 Run-Betrieb Der Run-Betrieb ist die Standard-Betriebsart des Systems.Es handelt sich dabei um die Betriebsart, die in der Applikation standardmäßig aktiv ist (beim Kunden vor Ort). Das System kann über die Tastatur oder die Serienschnittstellen vom Run-Betrieb in eine andere Betriebsart umgeschaltet werden.
STEUERUNG 11.5.2 Regelung der Kompressordrehzahl 11.5.2.1 Minimale AN/AUS-Zeit des Kompressors Die minimale Kompressor-AUS-Zeit ist MinOFFTime in Minuten außer während des Abtauvorgangs. Die minimale Kompressor-EIN-Zeit ist MinOnTime in Minuten, wird ignoriert wenn sich das Gerät in einer Schutzfunktion befindet oder in STBY schaltet 11.5.2.2 Berechnung der Kompressordrehzahl Im Normalbetrieb (außer in den Schutzfunktionen) ist die Kompressorgeschwindigkeit durch die Mindestgeschwindigkeiten gemäß...
STEUERUNG 11.5.2.5 Drehzahlbegrenzungen 11.5.2.5.1 Stufe 1 und Stufe 2 Sobald der Kompressor startet und das Außenteil aus dem Standby-Betrieb einschaltet, kann die Kompressordrehzahl nicht länger als 3 Minuten unter Stufe1RPS oder über Stufe2 RPS liegen. 11.5.2.5.2 Begrenzung Stufe 3 Die Drehzahl kann nicht über Stufe3RPS ansteigen, außer wenn der Kompressor für mehr als 1 Minute zwischen Stufe3RPS 5 und Stufe3RPS gelaufen ist.
STEUERUNG EEV-Öffnung EEV wird mit aktueller Wechsel in Warteposition EEV-Öffnung + 20 initialisiert und mit 0 definiert. 11.5.3.4 Bestimmung der EEV-Öffnung Der Zielwert für EEV ist die Summe der Open-Loop-Werte (OL) und das Ergebnis der kumulierten Korrekturwerte (CV). EEV = EEV ∑...
STEUERUNG 11.5.4 Drehzahlregelung Außenventilator 11.5.4.1 Allgemeine Hinweise ¦ Die Drehzahl des Außenventilators liegt zwischen OFMinRPM und OFMaxRPM. ¦ Der Mindestzeitraum zwischen Drehzahländerungen des Außenventilators ist als OFMinTimeReduce (60 Sekunden) definiert. Es gibt 4 definierte Drehzahlen Hoch, Mittel, Niedrig und Sehr niedrig. Die effektive Drehzahl des Außenventilators ist gemäß...
STEUERUNG Abtauheizung Wenn OAT fehlerhaft ist, ist die Abtauheizung im HEIZ-Betrieb dauernd in Betrieb 11.5.7 Thermodynamische Schutzfunktion 11.5.7.1 Definition des Schutz-Levels Es sind fünf Schutz-Levels definiert: Es ist kein Schutzstatus aktiviert. Normal- ) System befindet sich in Schutzfunktion, erster Level. STOP-Rise System befindet sich in Schutzfunktion, zweiter Level.
STEUERUNG OAT Außenlufttemperatur TLD Zeitraum seit der letzten Abtauung DI Abtauungsintervall (Zeitraum zwischen zwei Abtauungen) DST Statischer Grenzwert Abtauung (Temperatur) Die Intervallzeit für Abtauungen beim Start des Kompressors im Heizbetrieb liegt bei 10 Minuten, wenn OCT < -2, und bei 40 Minuten in allen anderen Fällen. Die Intervallzeit für Abtauungen wird entsprechend der Abtaudauer in Schritten von jeweils 10 Minuten verlängert oder verkürzt.
STEUERUNG Pegelstand Level 4 Level 2&3 Level 1 Pumpe Beliebig NLOAD Blinkt Normal Betriebs-LED 11.5.9.2 Logik “1 Pegelstand” (bei allen Baureihen außerTruhengeräten) Pegelstand Nicht beachten Normal Nicht beachten Überlauf Überlauf, wenn Überlauf, wenn Gerät AUS Überlauf Gerät EIN Pegelstand Normal Betriebs- Blinkt Beliebig...
Seite 76
STEUERUNG 11.6 Testmodus Installation Siehe "ANHANG A". 11.7 Testmodus Wartung Dieser Test dient dem Techniker zur Überprüfung des Systems bei voreingestellten Werten für Kompressor und Außenventilator, während die Expansionsventile im Normalbetrieb funktionieren. 11.7.1 Wartungsbetrieb starten Diese Betriebsart kann vom Außenteil aus über das HMI (siehe Abschnitt "Benutzer- ○...
STEUERUNG 11.8 Benutzer-Schnittstelle 11.8.1 Beschreibung ○ Die Benutzer-Schnittstelle arbeitet mit "7 Segment"-Anzeigen und 4 Tasten. ○ Es gibt folgende 4 Tasten: - Scrollen zum Scrollen zwischen den einzelnen Optionen (auf und ab) Auswahl - Auswahl zur Auswahl einer Option - Escape führt zur letzten Ebene im Menü zurück ○...
STEUERUNG 11.8.3 Menüs 11.8.3.1 Hauptmenü Betriebsart (Cl/Ht/Sb) Testmodus Wartung (tt) Wartungstest Kühlung (ttC) Wartungstest Heizung (ttH) Testmodus Installation (it) Störungsdiagnose (dia) Außenteil (oxx) Innenteil A (axx) Innenteil B (bxx) Innenteil C (cxx) Innenteil D (dxx) Set-Up (Stp) Prioritäten der ersten Anforderung (idu) Innenteil A ist Master (a-p) Innenteil B ist Master (b-p) Innenteil C ist Master (c-p)
STEUERUNG ○ 60 Minuten nach dem Einschalten wird der Wartungsbetrieb automatisch abgebrochen. ○ Alle Menüs, außer den Wartungsmenüs Parameteränderung, Status, Wartungstest und ihren Untermenüs, werden automatisch geschlossen und das Hauptmenü angezeigt, wenn 1 Minute lang keine Taste gedrückt wird. ○ Wenn im Wartungsbetrieb das Kühlungs- oder Heizungsmenü ausgewählt ist, blinkt dieses so lange, bis es wieder geschlossen wird.
Seite 80
STEUERUNG 11.8.3.3 Status (Untermenü) Status (Stt) ICT-A ICT-B ICT-C ICT-D Betriebsart Betriebsart - A Betriebsart - B Betriebsart - C Betriebsart - D Last Last - A Last - B Last - C Last - D Außenteil Betriebsart VENTILATOR Drehzahl RGT - A RGT - B RGT - C...
STEUERUNG Anmerkung: ● Wenn ein Fühler gebrückt oder abgeklemmt ist, zeigt die Temperaturanzeige FLT (FLt) an, wenn er deaktiviert ist, erscheint die Anzeige DIS (dis). ● Durch abwechselndes Drücken zweier Zahlen kann ein Wert zwischen 999 und 99.999 eingegeben werden (jede Zahl wird 1 Sekunde lang angezeigt). Die beiden Zahlenformate sind "xx, yyy".
FEHLERBEHEBUNG 12. FEHLERBEHEBUNG ACHTUNG!!! Wenn das Gerät eingeschaltet ist, steht die gesamte Steuerung des Außenteils, einschließlich Verkabelung, unter HOCHSPANNUNG!!! Außenteil niemals öffnen, ohne es vorher auszuschalten!!! Nach dem Ausschalten liegt immer noch Spannung an (400 V)!!! Die Spannungsentladung dauert ca. 4 Minuten. Wenn die Steuerung vor der vollständigen Entladung berührt wird, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!!! Für eine sichere Handhabung der Steuerung lesen Sie bitte Abschnitt 12.5.
Seite 86
FEHLERBEHEBUNG Fehlerbezeichnung Fehlerbeschreibung Abhilfemaßnahme Außenventilator- Drehzahllimit überschritten Stellen Sie sicher, Dass der Motortyp den Brücken Drehzahl überschritten in der Steuerung entspricht. Den Aufstellungsort des Geräts so wählen, dass keine elektromagnetischen Störungen auftreten (12.4.10.1) Kompressor-IPM Überspannung/Überhitzung Stellen Sie sicher, dass die Luftöffnung nicht blockiert fehlerhaft Kompressor IPM ist.
FEHLERBEHEBUNG 12.3.2 Störungscode für das Innenteil Langes Drücken der Betriebsauswahltaste aktiviert den Diagnosemodus. Die Auswahl wird durch 3 kurze Pieptöne und das Aufleuchten der KÜHLUNGS- und HEIZUNGS-LEDs bestätigt. Wenn die Diagnose des Innenteils angezeigt wird, sind alle vier LEDs (Standby, Betrieb, Filter, Timer) Der Start des Diagnosemodus im STBY-Betrieb ermöglicht nur die Status-Ansicht (Störungsanzeige).
FEHLERBEHEBUNG 12.3.3 Störungsdiagnose Innenteil und Abhilfemaßnahmen Störung Wahrscheinliche Ursache Abhilfemaßnahmen Fühlerausfälle Fühler nicht angeschlossen oder Fühleranschlüsse überprüfen oder beschädigt Fühler austauschen Kommunikationsfehler Innen- und Außenteil arbeiten mit Innensteuerung austauschen unterschiedlichen Steuerungen Keine Kommunikation Kommunikation oder Erdung sind Verbindungsleitung zwischen Innen- fehlerhaft und Außenteil und Erdung überprüfen Keine Kodierung...
FEHLERBEHEBUNG Der Normalwert sollte zwischen 10Ω und 20Ω liegen. Wechseln Sie in Standby oder schalten Sie das Gerät AUS und wieder EIN. Wenn das Problem weiter besteht, tauschen Sie die Steuerung aus. 12.4.5 Überprüfung des Kompressors Prüfen Sie die Kompressoranschlüsse falls erforderlich, reparieren. Prüfen Sie mittels einer Prüfklemme, ob die Wechselstromversorgung jeder Phase unter 15 A liegt.
FEHLERBESCHREIBUNG (Isolierung oder Entfernung von der Störquelle): 1. Verwenden Sie entstörte Kabel. 2. Entfernen Sie das Gerät von der Störquelle. 12.4.10.2 Elektromagnetische Störungen an Haushaltsgeräten in der Nähe Standorte mit besonders hohem Störpotenzial: 1. Ein Fernseher oder Radio befindet sich in der Nähe des Klimageräts oder der Verkabelung. 2.
EXPLOSIONSZEICHNUNGEN UND ERSATZTEILLISTEN EXPLOSIONSZEICHNUNGEN UND ERSATZTEILLISTEN 13.1 Außenteil: Multi Trio DC INV Technisches Handbuch - Trio_Quattro DC_INV 13-1...
EXPLOSIONSZEICHNUNGEN UND ERSATZTEILLISTEN 13.4 Außenteil: Multi Quattro DC INV Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl 4522604 Luftaustrittsgitter 4523652 Lackierte Seitenwand links 4526522 Umkehrventil R410a 452803600 Umkehrventil-Verrohrung 452956700 Umkehrventilspule 452966200 Kompressorfühler (CTT) 452677601 Fühler Wärmetauscher außen (OCT) 452956400 Rücklufttemperaturfühler (RGT) 452956500 Fühler Saugleitung (SUCT) 453174100 Kompressor TNB220FLBM 452809900...
Seite 95
ANHANG A ANHANG A INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSHANDBUCH ► INSTALLATIONSHANDBUCH TRIO, QUATTRO DC INV Technisches Handbuch – Trio_Quattro DC_INV 14-1...
INSTALLATION INSTRUCTIONS ENGLISH INSTRUCTIONS D INSTALLATION MONTAGEANLEITUNG DEUTSCH MANUALE D INSTALLAZIONE ITALIANO...
Seite 97
DEUTSCH INSTALLATIONSANLEITUNG 1. AUFSTELLUNG DES AUSSENTEILS 2. ELEKTRISCHE VERBINDUNG ZWISCHEN INNEN- UND AUSSENTEIL 3. WERKZEUG FÜR INSTALLATION/WARTUNG (NUR FÜR R410A) 4. KÄLTEMITTEL-VERBINDUNGSLEITUNGEN 5. EINSTELLUNGEN 6. INSTALLATIONSTEST / KABELPRÜFUNG 7. ABSCHLUSSARBEITEN Diese Anleitung gilt nur für Multi-Splitklimageräte. ANMERKUNG: Für die Installation des Innenteils verwenden Sie bitte die im Lieferumfang des Innenteils enthaltene Installationsanleitung.
Seite 98
INSTALLATIONSANLEITUNG F Ü R D C I W A N D - S P L I T K L I M A G E R Ä T AUFSTELLUNG DES AUSSENTEILS Beachten Sie bei der Aufstellung folgende Punkte: AUSSENTEIL 1. Wählen Sie einen Aufstellungsort, der für Wartungszwecke leicht zugänglich ist und über eine gute Luftzirkulation verfügt (s.
Seite 99
1. Boden des Außenteils Kondensatablauf 2. Kondensatabschluss Beispiel Abb. 2 Abb. 1 100 mm 100 mm 400 mm 500 mm 100 mm 1. Montage-Unterlagen ( 4) Abb. 4...
Seite 100
ELEKTRISCHE VERBINDUNG ZWISCHEN INNEN- UND AUSSENTEIL • Verbindunitungen zwischen Innen- und Außenteil Abb. 6b MODELL QUATTRO Gerät B Gerät D Gerät A Gerät C MODELL TRIO ANMERKUNG: Der Farbencode kann vom Installateur fest- Gerät B Gerät D gelegt werden Abb. 7 •...
Seite 101
WERKZEUG FÜR INSTALLATION/WARTUNG (NUR FÜR R410A) ACHTUNG Klimagerät mit neuartigem Kältemittel DIESES KLIMAGERÄT ARBEITET MIT EINEM NEUEN HFC-KÄLTEMITTEL (R410A), DAS SICH NICHT NEGATIV AUF DIE OZONSCHICHT AUSWIRKT. Das Kältemittel R410A kann durch Wasser, Schlacken und Öle verunreinigt werden, da der Betriebsdruck bei R410A ca. 1,6 mal höher ist als beim Kältemittel R22. Gleichzeitig mit dem Kältemittel wurde auch das Maschinenöl umgestellt.
Seite 102
ROHRMASS DREHMOMENT Anzugsdreh- KÄLTEMITTEL-VERBINDUNGSLEITUNGEN Flüssigkeitsleitung 1/4’’ 15-20 Nm momente für Saugleitung 3/8’’ 30-35 Nm Verbindungen und VERBINDUNG VON INNEN- UND AUSSENTEIL Saugleitung 1/2’’ 50-54 Nm CONNECT THE INDOOR TO THE OUTDOOR UNIT Ventilkappen: Im Innenteil befindet sich eine geringe Menge Stickstoff. Saugleitung 5/8’’...
EINSTELLUNGEN FEATURES SETUP Anzeige 5.1. Allgemeine Beschreibung Bedieneinheit - Die Bedieneinheit dient dem Installateur/Techniker als Benutzer- Schnittstelle für das Klimagerät. - Scrollen ("Auf" & "Ab") zum Scrollen zwischen den einzelnen Optionen (auf und ab) Auswahl - Auswahl zur Auswahl einer Option - Escape ("Esc") führt zur letzten Ebene im Menü...
5.2.2. Vorgabe Wenn ein Innenteil als prioritär eingestuft wird, richtet sich die Betriebsart (Kühlung/Heizung) nach den Anforderungen dieses Geräts. Wenn kein Gerät (als Standardwert) ausgewählt ist, bestimmt das zuerst eingeschaltete Gerät die Betriebsart. Stellen Sie den potenzialfreien Kontakt für die Vorgabe folgendermaßen auf die gewünschte Betriebsart ein: Offen - Kühlen...
5.3.3. Energiesparfunktion Offen - Normalbetrieb Gebrückt - Energiersparfunktion Wenn der potenzialfreie Kontakt für die Energiesparfunktion gebrückt ist, wird die maximale Leistungsaufnahme des Geräts begrenzt. 5.4. Merkmale (Ausgang) 5.4.1. Störung Der Störmelde-Ausgang dient zur Meldung von Problemen oder Systemstörungen. Mit Hilfe eines internen Relais wird ein externer Stromkreis, eventuell mit externer Netzzuleitung, geschlossen.
Seite 106
INSTALLATIONSTEST / KABELPRÜFUNG Für einen einwandfreien Betrieb muss jedes Kommunikationskabel an das gleiche Innenteil wie die Kältemittelleitungen angeschlossen werden. D. h. dass die Kommunikationsleitungen Ca, Cb, Cc und Cd an die Innenteile A, B, D, bzw. D angeschlossen werden müssen. Dazu ist vom System der "Installationstestbetrieb"...
Seite 107
ABSCHLUSSARBEITEN 1. Überprüfen Sie alle Ventilkappen und stellen Sie sicher, dass sie fest sitzen. Schließen Sie die Ventilabdeckung. 2. Füllen Sie Lücken in der Wand zwischen den Löchern und den Rohrleitungen mit Füllmasse aus. 3. Befestigen Sie Kabel und Rohrleitungen falls erforderlich mit Schellen an der Wand. 4.