Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REHM BOOSTER.PRO 170 Betriebsanleitung Seite 6

Schweißinverter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

mit einem Schweißschild zu schützen.
Das Gerät ist an geerdeten Steckdosen und mit Netzkabeln mit ord-
nungsgemäß angeschlossenem Schutzleiter zu betreiben.
Das Gerät darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal gewartet werden.
Bei Problemen steht Ihnen der REHM - Kundenservice unter der Tel.-
Nr.: 07161/3007-85 zur Verfügung.
Beim Betrieb dieses Gerätes ist die Unfallverhütungsvorschrift Schwei-
ßen, Schneiden und verwandte Verfahren (BGR 500 Kap. 2.26) zu be-
rücksichtigen. Die wesentlichen Gefahren sind:
Die Geräte sind für das Schweißen von Elektroden und für das WIG-
Schweißen vorgesehen. Sie dürfen nur von Personen, die in der An-
wendung und Wartung von Schweißgeräten ausgebildet und geschult
sind, betrieben werden.
Das Gerät ist gemäß EN 55011 für Gruppe 2 Klasse A ausgelegt und
eignet sich für den Einsatz in allen Bereichen, außer dem Wohnbereich
und solchen Betrieben, die direkt an ein Niederspannungsnetz ange-
schlossen sind, das (auch) Wohngebäude versorgt.
Anforderungen an
BOOSTER.PRO 210
das Stromnetz
Das Gerät stimmt mit IEC61000-3-12 überein.
BOOSTER.PRO 170
Achtung: Dieses Gerät erfüllt nicht die Anforderungen der EN/IEC
61000-3-12. Wenn das Gerät an ein öffentliches Versorgungsnetz ange-
schlossen werden soll, liegt es, ggf. nach Konsultation mit dem Betreiber
des Versorgungsnetzes, in der Verantwortung des Betreibers oder des
Anwenders des Gerätes sicherzustellen dass das Gerät angeschlossen
werden kann.
5
Brand und Explosion
Schadstoffe (Gase, Dämpfe, Rauch / Stäube)
optische Strahlung
elektrische Gefährdung
Handhabungsfehler

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Booster.pro 210

Inhaltsverzeichnis