Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DETEWE OpenPhone 25 Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenPhone 25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausstattung der VTels
anschließend auf separaten Tasten,
den Wiederanruftasten, ein.
Persönlich:
Über diese Taste werden die per-
sönlichen Gespräche geführt. Die
Rufnummer entspricht jener des
Endgerätes.
Gebühreninfo (nur am OP 65):
Alle Gebühreninfos laufen über
diese Taste ein. Eine Gebühreninfo
wird, wenn vom Systemadministra-
tor programmiert, jeweils automa-
tisch erzeugt. Die Gebühreninfo ent-
hält alle Gebührendaten eines
geführten Amtsgespräches. Ist diese
Funktionstaste nicht eingerichtet,
werden die Gebühreninfos auf der
Info-Taste signalisiert.
Variante Fa x:
Funktionstaste zur Einstellung der
aktuellen Anrufvariante einer Firma.
Übergabe:
Dient zur Weitervermittlung eines
Gespräches. Es werden jeweils die
zwei zuletzt geführten Gespräche
zusammengeschaltet.
Anrufliste (nur am OP 65):
Dient zur schnellen Abfrage der
Anruferliste. Ist diese Funktionstaste
nicht eingerichtet, wird die Anruflis-
te auf der Infotaste signalisiert.
10
Zusätzliche Tastenbelegungen
Verm.-Tel.:
Diese Taste ist nur beim Einplatz-
und Parallelbetrieb von mehreren
VTels vorhanden. Die einzelnen
VTels können mittels dieser Taste
die Vermittlungsfunktion ein- oder
ausschalten. Dabei wird jeweils nur
der akustische Ruf deaktiviert, die
Tasten können weiterhin verwendet
werden. Schaltet sich das letzte VTel
einer Firma aus, wird diese Firma
automatisch auf die Variante 2
(Nacht) umgeschaltet. Beim Ein-
schalten des ersten VTels einer
Firma wird diese Firma automatisch
auf die Variante 1 (Tag) zurückge-
schaltet.
Verm.-Zusch. Fa x:
Diese Taste ist nur beim Parallelbe-
trieb von mehreren VTels in einer
Firma vorhanden. Bei eingeschalte-
ter Vermittlungsfunktion mittels
Taste „Verm.-Tel„ kann mittels Taste
„Verm.-Zusch. Firma x" bestimmt
werden wie das VTel sich für die
Firma x verhalten soll. Die Taste
„Verm.-Zusch. Firma x" kann zwi-
schen „ein", „bereitschaft" und „aus"
umgeschaltet werden, wobei diese
Zustände wie folgt zu verstehen
sind:
- „ein": Beim Einschalten des
ersten VTels der Firma x wird
diese Firma automatisch auf die
Variante 1 (Tag) geschaltet. Ist
bereits ein anderes VTel in dieser
Firma aktiv ist mit dem Einschal-
Fußnoten s. Seite 11
ten der Taste „Verm.-Zusch. Firma
x" ein weiteres VTel aktiv.
- „bereitschaft": das VTel signali-
siert alle Anrufe „stumm" solange
ein anderes VTel aktiv ist, die Tas-
ten können weiterhin verwendet
werden. Wenn kein anderes VTel
für die Firma x aktiv ist, wird das
oder die in Bereitschaft geschal-
teten VTel(s) aktiv.
- „aus": das VTel ist für die Firma x
inaktiv. Ist kein anderes VTel für
die Firma x aktiv resp. in Bereit-
schaft wird automatisch auf die
Variante 2 (Nacht) umgeschaltet.
(5)
Direkt xyz
:
Diese Taste ist nur beim Parallelbe-
trieb von mehreren VTels vorhan-
den. Je weiteres VTel ist eine eigene
Taste vorhanden und entspricht
einer direkten Verbindung zu dem
anderen VTel.
i (Infotaste): (Nur am OP65)
Bei einem Ausfall eines Teilsystems
(z. B. Papier im Gebührendrucker
fehlt) wird eine Diagnosemeldung
auf die Infotaste ausgegeben. Diese
Meldungen können anhand der
Liste im Anhang interpretiert wer-
den.
Ausstattung der VTels
Standardeinstellungen die nur vom
Service verändert werden können:
(1)
: 3 Externtasten
(2)
: zyklische Verteilung
(3)
: kein Überlaufziel
(4)
: 1 Wiederanruf- resp. Intern-
Taste
(5)
: keine Direkt: xyz-Tasten
Funktionen die vom Benutzer auf
eine freie Funktionstaste program-
miert werden können und nicht zur
Standardaustattung des VTels gehö-
ren:
- Anrufliste-Taste
- Gebühreninfo-Taste
- Verm.-Zusch. Fa x Taste
- Variante Fa x Taste
Zusätzliche Tastenbelegungen
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Openphone 65

Inhaltsverzeichnis