VERWACKLUNGS- UND BEWEGUNGSUNSCHÄRFEN
Die Bilder werden unscharf, wenn eine Bewegung
des Objekts oder der Kamera während der Belichtung
das Bild auf dem Film verschiebt.
Will man eine Objektbewegung „einfrieren" (also
möglichst scharf abbilden), muß die Verschlußzeit umso
kürzer sein, je schneller die Bewegung ist. Im allgemei¬
nen braucht man für ein quer durchs Bild bewegtes
Objekt eine kürzere Verschlußzeit als für ein Objekt, das
sich mit gleicher Geschwindigkeit zur Kamera hin oder
von ihr weg bewegt. Außerdem muß die Verschlußzeit
umso kürzer sein, je größer das bewegte Objekt abgebil¬
det wird - wobei es gleichgültig ist, ob man näher her¬
angeht oder mit einer längeren Objektivbrennweite für
die größere Abbildung sorgt.
Die Verwacklungsunschärfe (verursacht durch Be¬
wegungen der Kamera) ist beispielsweise von folgenden
Einflüssen abhängig; Brennweite des verwendeten
Objektivs, Abbildungsgröße für das Objekt, Verschlu߬
zeit, Kamerahaltung und Auslösetechnik. Mit längeren
Objektivbrennweiten oderauch Nahaufnahme-Zubehör
wird das Objekt größer abgebildet und gleichzeitig die
Wirkung einer Kamerabewegung entsprechend ver¬
stärkt. Außerdem kann es bei voluminösen und schwe¬
ren Objektiven bzw. Zubehörteilen schwieriger sein, die
Aufnahme-Einrichtung ruhig zu halten. Folgende Faust¬
regel hat sich eingebürgert: Die längste, unter günstigen
Bedingungen aus freier Hand verwacklungssicher zu
haltende Verschlußzeit entspricht dem Reziprokwert der
Brennweite (in „mm") des benutzten Objektivs. Das wäre
z.B.
Vi25
s mit einem 125 mm-Objektiv oder Vsoo s mit
einem 300 mm-Objektiv (sicherheitshalber erhöht man
den rechnerischen Wert
V300
s auf die nächstkürzere
normale Zeitstufe).
Möglichst kurze Verschlußzeiten sind auch zu emp¬
fehlen, wenn man Aufnahmen aus sich bewegenden,
vibrierenden Fahrzeugen (Auto, Boot, Zug, Flugzeug)
oder von schwingenden Standorten (z.B. einer Brücke)
aus macht. Um die Übertragung der Erschütterungen auf
die Kamera zu vermindern, sollte man mit entspannter
Haltung fotografieren und jeden direkten Kontakt zwi¬
schen vibrierenden oder schwingenden Teilen und der
Kamera vermeiden.