ZEITAUTOMATIK MIT BLENDENVORWAHL (A-FUNKTION)
Grundeinstellungen
Funktionswähler auf „A" drehen.
r
4 6.8 8 il 18 22
I N>an«iMii/M
5
1.5
2
I
2216
10 15 30 CO
ja . 6 10
TTTrpTTTI 1
16 6i|4 6 16 22
28 Gewünschte Objektivblende einstellen
Fotografieren mit A-Funktion
Wenn der Funktionswähler auf „A"
und die Blende auf den gewünschten
Wert
eingestellt wurde
(wie
links
gezeigt), steuert die X-500 automatisch
die erforderliche Verschlußzeit stufen¬
los. Sie brauchen vor dem Auslösen nur
den Bildausschnitt zu wählen, scharf¬
zustellen und im Sucher folgendes zu
kontrollieren:
-Blinkt die LED für Bereichsüber¬
schreitung? Wenn ja, drehen Sie den
Blendenring zu den kleineren Blen¬
den hin (Richtung Blende 16), bis die
LED aufhört zu blinken. Blinkt die LED
weiter, verwenden Sie ein Graufilter
(ND-Filter) oder verringern Sie, wenn
möglich, die Helligkeit.
- Leuchtet eine LED im Bereich der ver¬
wacklungsgefährdeten Zeiten (nor¬
malerweise V
30
s und länger; s. Seite
40)? Oder ertönt die akustische Lang¬
zeitwarnung (wenn der Hauptschalter
auf „•)))" steht) beim Berühren des
Auslösers? Wenn ja, drehen Sie den
Blendenring zu den größeren Blen¬
den hin (Richtung Blende 1,7 oder
1,4), bis eine LED im Freihand-Zeiten¬
bereich leuchtet. Ist das nicht mög¬
lich, verwenden Sie ein Stativ bzw.
stützen die Kamera anderweitig ab
(Seite 42) oder benutzen Sie ein Blitz¬
gerät (Seite 44).
-Blinkt die LED für Bereichsunter¬
schreitungen? Wenn ja, drehen Sie
den Blendenring zu den größeren
Blenden (Richtung 1,7 etc.) hin oder
sorgen Sie für mehr Licht, bis das
Blinken aufhört.
ANMERKUNGEN
• In manchen Situationen kann es
zweckmäßig sein, den Meßdatenspei¬
cher oder eine manuelle Belichtungs¬
eingabe durchzuführen (Seiten 30 bis
33).
• Wenn das Sucherokular nicht durch
Ihren
Kopf
vor
Fremdlichteinfall
geschützt ist, sollte der Okulardeckel
aufgeschoben werden (Seite 25).
• Mit der Zeitautomatik (A-Funktion)
können praktisch alle Minolta-Objekti-
ve und das Nahaufnahme-Zubehör ver¬
wendet werden. Besondere Hinweise
für einige Objektive etc. finden Sie auf
Seite 31.