Seite 1
VORBEREITUNGEN [D] BEDIENUNGSANLEITUNG VOLL-AUTOMATIK FUNKTION MOTIV PROGRAMME WEITERE BELICHTUNGS FUNKTIONEN SCHARF EINSTELLUNG BLITZLICHT FOTOGRAFIE ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN MINOLTA...
Seite 2
WICHTIGER HINWEIS Die volle Funktionsfähigkeit der Minolta Dynax 500si kann nur für die Benut zung mit Objektiven, Blitzgeräten und anderem Originalzubehör von Minolta garantiert werden. Durch das Ansetzen oder den Gebrauch von Teilen, die nicht von Minolta stammen, können Leistungs- und Funktionsmängel oder sogar eine Beschädigung der Kamera und deren Zubehör hervorgerufen...
Seite 3
VORWORT Das Warten hat sich gelohnt: Mit Ihrer neuen Minolta Dynax 500si wird das Fotografieren einfach wie nie zuvor. Die Kamera erkennt jede Motivsituation und reagiert blitzschnell. Als Resultat erhalten sie Bildergenisse, die Sie be geistern werden. Egal, wieviel Erfahrung Sie mit der Fotografie bisher gemacht haben, die Dynax 500si bietet für jeden etwas.
INHALTSVERZEICHNIS BEZEICHNUNG DER TEILE Gehäuse........................4 Anzeigen Datenmonitor....................6 Anzeigen Sucher......................7 VORBEREITUNGEN Trageriemen........................8 Okulardeckel und Zubehörschuh-Abdeckung............8 Batterie.......................... 9 Einsetzen der Batterie.................... 9 Hinweise zur Batteriebenutzung................9 Anzeige des Batteriezustandes................10 Batterieleistung....................11 Objektiv........................12 Montieren des Objektivs..................12 Abnehmen des Objektivs..................13 Pflege der Glasoberflächen..................13 Film..........................14 Automatische Einstellung der Filmempfindlichkeit..........14...
Seite 5
Manuelles Einstellen der Verschlußzeit..............31 Manuelle Belichtungseinstellung (M)................32 Belichtungskontrolle....................33 Langzeitbelichtung (BULB)..................34 Blitzlicht-Fotografie......................35 DETAILS ZUR SCHARFEINSTELLUNG Scharfeinstellsignale....................37 Scharfeinstellung unter speziellen Bedingungen............38 Speichern der Schärfe....................39 Manuelles Scharfeinstellen..................40 Autofokus-Beleuchtungsgerät..................41 DETAILS ZUR BLITZLICHT-FOTOGRAFIE Anzeigen der Blitzfunktionen..................43 Eingebautes Blitzgerät....................
BEZEICHNUNG DER TEILE Kameragehäuse Die Zahlen in Klammern hinter bestimmten Bauteilen sind Seitenzahlen und verweisen auf weitere Informationen in der Bedienungsanleitung. 1. Eingebautes Blitzgerät (44) 2. Auslöser 3. Einstellrad 8. Taste für Blitzsteuerung (47) 4. Selbstauslöser-Lichtsignal (54) 9. Taste für Belichtungkorrektur 5.
BEZEICHNUNG DER TEILE DATENMONITOR 1. Anzeige des Motivprogramms: 3. Anzeige für drahtlose Blitz- Fernsteuerung Porträt (Personenaufnah 4. Anzeige für Belichtungs men) korrektur Landschaft 5. Anzeige der Verschlußzeit 6. Anzeige der Blende Nahaufnahme 7. Anzeige der Vorblitzfunktion Sports Action (sich bewe 8.
VORBEREITUNGEN TRAGERIEMEN Mit jeder Original Minolta Dynax 500si wird ein Trageriemen mitgelie fert. Befestigen Sie diesen, wie im Bild dargestellt. OKULARDECKEL UND ZUBEHÖRSCHUH-ABDECKUNG Der ebenfalls mitgelieferte Okular deckel ist auf dem Trageriemen auf gezogen. Er wird über das Sucher okular geschoben, um eine Belich...
BATTERIE Diese Kamera benötigt eine Lithium-Batterie 6 Volt Typ 2CR5. (Bei der Be nutzung eines Objektivs der xi-Serie versorgt die Kamerabatterie zusätzlich den Zoom-Motor des Objektivs mit Strom.) EINSETZEN DER BATTERIE 1. Schieben Sie den Hauptschalter auf LOCK und entriegeln Sie den Batteriekammerdeckel (siehe Zeichnung).
BATTERIE Anzeige des Batteriezustandes Jedesmal, wenn der Hauptschalter von LOCK auf ON geschoben wird, er scheint für vier Sekunden eine der folgenden Anzeigen im Datenmonitor. Symbol für volle Batterie. Die Batteriespannung ist aus reichend für alle Kamerafunktionen Symbol für schwache Batterie. Die Batteriespannung ist ausreichend, läßt aber nach.
BATTERIELEISTUNG Die Leistung einer Batterie hängt grundsätzlich davon ab, wie oft Sie das eingebaute Blitzgerät benutzen und natürlich von der Temperatur, bei der Sie die Kamera betreiben. Benutzung des ein -20°C +20°C gebauten Blitzgerätes 100% Die oben gezeigten Darstellungen wurden unter folgenden Testbedingun gen ermittelt: es wurden Filme mit 24 Aufnahmen verwendet;...
OBJEKTIV MONTIEREN DES OBJEKTIVS 1. Nehmen Sie den Gehäusedeckel und den Objektiv-Rückdeckel wie gezeigt ab. 2. Bringen Sie die rote Bajonett markierung am Objektiv und Kame ragehäuse in Übereinstimmung. Setzen Sie nun das Objektiv sanft ins Gehäusebajonett ein und drehen es im Uhrzeigersinn bis es hörbar einrastet.
Schäden an der Oberfläche bzw. zur einer Dejustierung führen. Staubteilchen oder kleine Flecken auf der Spiegel oberfläche beeinträchtigen weder die Belichtungsmessung noch die Bild qualität. Eine Reinigung des Spiegels bzw. der Kamera darf nur von ei nem autorisierten Minolta-Service durchgeführt werden.
FILM AUTOMATISCHE EINSTELLUNG DER FILMEMPFINDLICHKEIT Mit Hilfe des DX-Codes kann die Kamera auto matisch die Filmempfindlichkeit erkennen. Die Filmempfindlichkeit wird, je nach Film, zwischen ISO 25/15° und ISO 5000/38° eingestellt. DX-co- dierte Filme kann man an dem aufgedruckten „DX“ auf der Filmpatrone bzw. der Filmpackung erkennen und anhand des Schwarz/Silbernen Streifenmusters auf jeder Filmpatrone.
Seite 17
Öffnen Rückwand schieben Sie die Entriegelung nach unten (siehe Zeichnung). Legen Sie den Film in die Patronenkammer ein. Ziehen Sie nun die Filmzunge so weit heraus bis der Filmanfang gerade über der roten Einlegemarke liegt (siehe Zeichnung). Schließen Sie nun die Rück wand und stellen Sie den Haupt...
FILM AUTOMATISCHE FILMRÜCKSPULUNG Sobald Sie die letzte Aufnahme belichtet haben, beginnt die Kamera automatisch mit der Rückspulung des Films. Mit ei ner neuen Batterie dauert die Rückspulung für einen Film mit 36 Aufnahmen etwa 21 Sekunden, oder 16 Sekunden für ei nen Film mit 24 Aufnahmen.
GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG Dieser kurzgefaßte Abschnitt zeigt den einfachsten Weg, wie Sie mit Ihrer neuen Kamera vollautomatisch gute Bilder machen können: Die Kamera wird automatisch die richtige Zeit-/Blendenkombination wählen und so für eine korrekte Belichtung sorgen. Ausführliche Beschreibungen der verschiedenen Kamerafunktionen finden sie in den anschließenden Kapiteln.
DAS ERSTE BILD 1. SCHIEBEN SIE DEN HAUPTSCHALTER AUF ON, DRÜCKEN SIE DIE PROGRAMM-RÜCKSTELLTASTE UND KLAPPEN SIE DAS EINGEBAUTE BLITZGERÄT HOCH. • Beim Drücken der Programm-Rückstelltaste wird die Kamera auf ihre Standardfunktionen zurückgesetzt (siehe S.55). • Ist das eingebaute Blitzgerät ausgeklappt, wird er sich immer dann zu schalten, wenn es die Situation erfordert (siehe S.20).
Seite 21
3. SCHAUEN SIE DURCH DEN SUCHER UND PEILEN SIE IHR MOTIV AN In der Mitte des Suchers werden Sie jetzt zwei eckige Klammern (Autofokus-Meßfeld) sehen. Innerhalb dieser Klammern mißt die Kamera die Entfernung, also müssen Sie auch Ihr Hauptmotiv innerhalb dieses Rah mens plazieren.
DETAILS ZUR SCHARFEINSTELLUNG (AUTOFOKUS) Sobald Sie den Auslöser leicht andrücken (Schritt 3), wird die Scharfeinstel lung aktiviert und es erscheinen Signale in der Anzeige des Suchers. Das Autofokus-System beginnt sofort mit der Messung des Abstandes zwischen Kamera und Objekt. Das Motiv wird scharfgestellt. Bei sich bewegenden Motiven erkennt die Kamera die Geschwindigkeit und die Richtung des Ob...
GEZIELTE ANWAHL EINES MOTIVPROGRAMMS Die Anwahl eines Motivprogramms ist hauptsächlich für Fotografen gedacht, die neugierig darauf sind, wie Ihre Kamera arbeitet. Wichtige Motiv situationen, wie z. B. Nah-, Landschafts-, Personenaufnahmen oder Aufnah men von sich bewegenden Objekten, erkennt die Kamera in der Voll-Auto- matik alleine und stellt automatisch die richtige Zeit-/Blenden-Kombination ein.
PERSONENAUFNAHMEN (PORTRÄT) Bei Porträtaufnahmen geht es vor allem um die Aufnahme einer Person. Der Hin tergrund sollte möglichst unscharf bzw. strukturlos dargestellt werden, sonst zu stark ablenken würde (geringe Schärfentiefe durch große Blendenöff nung). Haben Sie Ihre Kamera auf „Por trät“...
LANDSCHAFTSAUFNAHMEN Landschaften haben eine sehr gro ße Tiefe. Da ist es wichtig, daß möglichst alle bildwichtigen Partien scharf abgebildet werden (große Schärfentiefe durch kleine Blen denöffnung). Haben Sie Ihre Kame ra auf „Landschaft“ umgestellt, wird automatisch eine kleine Blenden öffnung ausgewählt, wobei stets...
NAHAUFNAHMEN Bei Nahaufnahmen soll möglichst das ganze Objekt scharf abgebildet werden (hohe Schärfentiefe). Haben Sie Ihre Kamera auf „Nahaufnah men“ gestellt, wird automatisch eine möglichst kleine Blende ausgewählt bei einer Verschlußzeit, die ein Ver wackeln aber verhindert. So wählen Sie das Programm „Nahaufnahme“...
SICH BEWEGENDE MOTIVE (SPORTS/ACTION) Es ist schwer bei schnell ablaufen den Aktionen entscheidende Augen blicke scharf abzubilden. Dies gelingt nur mit sehr kurzen Verschlußzeiten. Haben Sie Ihre Kamera auf „Sports“ gestellt, sorgt die Kamera mit kurzen Zeiten für eine scharfe Darstellung des Hauptmotives.
NACHTPORTRÄT Sonnenuntergänge oder Nachtauf nahmen sind ungemein stimmungs voll. Um aber zusätzlich zum Blitz licht auch das vorhandene Licht im Bild miteinzufangen, sollten Sie Ihre Kamera auf „Nachtporträt“ stellen. Es wird automatisch eine etwas län gere Verschlußzeit eingestellt. Auch Nachtaufnahmen ohne Blitzzu...
WEITERE BELICHTUNGSFUNKTIONEN Dieses Kapitel ist für Kenner gedacht, die sich bereits sehr eingehend mit der Fotografie beschäftigt haben. Denn hier geht es um solche Begriffe wie Blen de, Verschlußzeit, Schärfentiefe etc. Die Belichtungsfunktionen der Dynax 500si sind schnell veränderbar. Bringen Sie den Programmschalter auf die Position und suchen Sie sich jetzt die gewünschte Belichtungsfunktion aus: Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Einstellung (M) und...
ZEITAUTOMATIK MIT BLENDENVORWAHL (A) Bei der Zeitautomatik können Sie die Blende in halbstufigen Schritten vor wählen. Die Kamera sorgt automatisch für die richtige Belichtungszeit. Bringen Sie den Programm schalter auf die Position 2. Halten Sie die „MODE“-Taste ge drückt, während Sie das Einstellrad so lange drehen bis in der Anzeige ein blinkendes A erscheint.
MANUELLES EINSTELLEN DER BLENDE Große Blendenöffnung Kleine Blende (mehr Lichtdurchlaß) (weniger Lichtdurchlaß) Die Größe der Blende bestimmt nicht nur die Lichtmenge, die auf den Film fällt, sondern auch die Schärfentiefe. Stellt man auf einen bestimmten Punkt scharf, erscheint im späteren Bild nicht nur die Ebene dieses Punktes scharf, der Schärfebereich erstreckt sich auch in den Vorder- und Hinter...
BLENDENAUTOMATIK MIT ZEITVORWAHL (S) In der Blendenautomatik wählen Sie die Verschlußzeit in ganzen Schritten vor, die Kamera steuert automatisch die geeignete Blende. Bringen Sie den Programm schalter auf die Position 2. Halten Sie die Taste „MODE“ ge drückt, während Sie das Einstellrad so lange drehen bis in der Anzeige ein blinkendes S erscheint.
MANUELLES EINSTELLEN DER VERSCHLUSSZEIT Kurze Verschlußzeit Lange Verschlußzeit Besonders bei der Fotografie von sich bewegenden Motiven, kann die Vor wahl der Verschlußzeit entscheidend für die Bildwirkung sein: Mit sehr kur zen Verschlußzeiten können Sie selbst schnellste Bewegungen „einfrieren“; mit etwas längeren Zeiten hingegen, läßt sich die Dynamik durch fließende Bewegungsunschärfe besser darstellen.
MANUELLE BELICHTUNGSEINSTELLUNG (M) Mit der manuellen Einstellung haben Sie die Möglichkeit Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und bei Aufnahmesequenzen immer die exakt gleiche Einstellung zu erhalten. Die Blende-/Zeit-Kombination wird von Ihnen allein festgelegt: Sie können sowohl die Blende als auch die Verschlußzeit manuell einstellen. In der Sucheranzeige können Sie kontrollieren, ob die von Ihnen gewählte Einstellung zu einer korrekten Belichtung führt.
BELICHTUNGSKONTROLLE Für eine korrekte Belichtung des Films ist eine bestimmte Lichtmenge erforderlich. Sie ist abhängig von der Intensität und der Dauer der Lichteinwirkung. Es spielt keine Rol le, ob die Intensität groß und die Belichtungszeit kurz, oder umgekehrt, ob Sie stark abblenden und dafür um so länger belichten.
LANGZEITBELICHTUNG (BULB) In dieser Einstellung ist der Verschluß genauso lange geöffnet, wie der Aus löser gedrückt wird. So werden Aufnahmen mit extra langen Belichtungszeiten gemacht: 1. Montieren Sie Ihre Kamera auf ein Stativ. Wechseln Sie zur M-Funktion und drehen das Einstellrad nach links bis im Datenmonitor „bulb“...
BLITZLICHTFOTOGRAFIE Befindet sich Ihre Kamera in der Zeitautomatik (A), Blendenautomatik (S) oder manuellen Belichtungseinstellung (M), wird das eingebaute Blitzgerät nicht aktiv, solange es geschlossen bleibt. Ist das Blitzgerät jedoch hochge klappt oder ein zusätzlich aufgestecktes Blitzgerät aktiviert, blitzt es bei je dem Auslösen.
SCHARFEINSTELLSIGNALE Sobald Sie die Kamera durch leichtes Andrücken des Auslösers aktivieren, mißt das AF-System die Entfernung zum Hauptobjekt und stellt darauf scharf. Um unscharfe Aufnahmen zu vermeiden, wird der Auslöser blockie ren, wenn die Kamera das Motiv nicht scharf stellen konnte. Haben Sie die Schärfe manuell eingestellt, wird die Kamera auf jeden Fall auslösen, auch wenn das Hauptobjekt noch unscharf ist.
SCHARFEINSTELLUNG UNTER SPEZIELLEN BEDINGUNGEN Das Autofokus-System der Kamera sorgt in fast jeder Situation für korrekt scharfge stellte Bilder. In den nachstehend beschriebenen Fällen kann es für die Kamera schwie rig oder unmöglich sein, einwandfrei zu fokussieren. Arbeiten Sie in solchen Situationen, indem Sie die Schärfe speichern (S.39) oder die Schärfe manuell einstellen (S.40).
SPEICHERN DER SCHÄRFE Sollte sich das Hauptobjekt außerhalb der AF-Meßzone befinden, sollten Sie zuerst Ihr Hauptobjekt anvisieren und danach die Bildkomposition durch führen. 1. Plazieren Sie das Hauptobjekt in der Mitte des AF-Meßfeldes. 2. Halten Sie den Auslöser leicht gedrückt. 3.
MANUELLES SCHARFEINSTELLEN Wollen Sie die Schärfe manuell einstellen, verfahren Sie bitte folgendermaßen: 1. Drücken Sie auf den Autofokus- Umschalter. • Im Informationsfenster erscheint M.FOCUS. Benutzen Sie ein AF-Objektiv drehen Sie bitte am Scharfeinstell ring des Objektivs, bis das Objekt im Sucher scharf erscheint.
AUTOFOKUS-BELEUCHTUNGSGERÄT Bei schwachem Licht oder wenn der Kontrast zu gering für die Autofokus- Sensoren ist, wird das AF-Beleuchtungsgerät aktiviert (das eingebaute Blitz gerät muß hochgeklappt sein). Das Blitzgerät sendet dann ein Lichtsignal aus, mit dessen Hilfe die AF-Sensoren die Schärfe finden; die Kamera kann so noch in absoluter Dunkelheit arbeiten.
ANZEIGE DER BLITZFUNKTIONEN In allen Kamerafunktionen, auch innerhalb der Motiv-Programmwahl, gelten die folgenden Symbole in der Sucheranzeige sowohl für den eingebauten als auch für ein zusätzlich aufgestecktes Blitzgerät. Blitzlicht erforderlich, klappen Sie das eingebaute Blitzgerät hoch oder verwenden Sie ein zusätzliches Blitzgerät. Das eingebaute Blitzgerät ist hochgeklappt oder ein zusätzliches Blitzgerät aufgesteckt, das Blitzgerät wird geladen.
EINGEBAUTES BLITZGERÄT Das eingebaute Blitzgerät sorgt für eine korrekte Ausleuchtung Objekts für alle Objektive ab einer Brennweite von f=28mm. Die Blitz leistung wird von der Kamera auto matisch gesteuert. Zur Aktivierung des Blitzgerätes genügt ein einfa ches Hochklappen; das Ausschal ten erfolgt durch ein Runterdrücken des Blitzgeräts.
BLITZREICHWEITE Die Arbeitsbereiche des eingebauten Blitzgeräts hängen von der Film empfindlichkeit und von der eingestellten Blende ab. Befindet sich Ihr Objekt außerhalb der Blitzreichweite, kann es zu einer Unterbelichtung kommen. Blende ISO 100/21° ISO 400/27° 1 bis 4,2m 1 bis 8,4m 1 bis 3m 1 bis 6m 1 bis 2,1m...
Personen in einem leuchtenden Rot. Die roten Augen entstehen, wenn das Blitzlicht bis auf die rote Netzhaut der Augen gelangt und von dort reflektiert wird. Die Dynax 500si besitzt eine Vorblitz-Funktion, die diesem unerwünsch ten Phänomen entgegenwirkt. Wird in dieser Funktion der Auslöser ganz ge...
MANUELLES AUFHELLBLITZEN Das Blitzlicht dient häufig auch der Schattenaufhellung. Besondere Bedeu tung hat diese Methode bei sehr hellem Umgebungslicht, wobei man dann auch Zeichnung in die Bildpartien bringen kann, die sich sonst nur Silhouettenhaft gegen den Hintergrund abheben würden (z.B. am Strand oder in einer Schneelandschaft).
Seite 50
Wird eines der oben ge nannten Blitzgeräte getrennt von der Kamera aufgestellt, funktioniert eingebaute Blitzgerät der Dynax 500si als „Sender“, indem es eine schwache Blitzsequenz abgibt, die das zusätzli che Blitzgerät zündet. Reicht die ab Blitzfernsteuerung über Kabel oder drahtlos...
Seite 51
Aktivieren der drahtlosen Blitzfernsteuerung: 1. Montieren Sie ein zusätzliches Programm-Blitzgerät auf der Kame ra und schalten beide ein. 2. Drücken Sie die Blitzfunktions taste an der Kamera. Das Signal --WL wird auf dem Datenmonitor erscheinen. Das aufgesetzte Blitz gerät befindet sich jetzt automa tisch im Fernsteuerungsbetrieb.
DRAHTLOSE BLITZ-FERNSTEUERUNG Arbeiten mit der drahtlosen Blitzfernsteuerung: 1. Stellen Sie das externe Blitzgerät in 1 m bis 5m Entfernung vom Objekt auf, wie in der Bedienungsanleitung für das Blitzgerät beschrieben. 2. Warten Sie bis sowohl das ein gebaute als auch das externe Blitz gerät aufgeladen sind.
Seite 53
Diese Angaben dienen der Positionierung der Kamera und des Programm- Blitzgeräts 3500xi im Blitz-Fernsteuerungsbetrieb. Sollten Sie einen anderes Blitzgerät verwenden, verwenden Sie bitte die Daten aus der zugehörigen Bedienungsanleitung. 3500xi-Objekt-Abstand (m) Kamera-Objekt-Abstand (m) Blende ISO 100 ISO 400 ISO 100 ISO 400 2-5 m 4-5 m...
AUTOMATISCH GESTEUERTES BELEUCHTUNGSVERHÄLTNIS Bei drahtloser Blitzsteuerung kön externes eingebautes Blitzgerät Zusammenarbeiten und das Objekt im Verhältnis 2:1 be leuchten. Einfach die Blitzaktivie rungstaste drücken und während der Aufnahme festhalten. Das ex terne Blitzgerät hat dabei den 2/3- Anteil an der Gesamtbelichtung, und das eingebaute Blitzgerät lie...
SELBSTAUSLÖSER Um den Selbstauslöser zu aktivieren, beachten Sie bitte folgende Schritte: 1. Halten Sie die Taste für Selbst- auslösung/Filmtransport gedrückt. 2. Drehen Sie das Einstellrad bis das Zeichen für den Selbstauslöser blinkt. Bestimmen Sie den Bildaus schnitt und drücken Sie den Auslö ser durch, um den Selbstauslöser...
PROGRAMM-RÜCKSTELLTASTE Mit der Programm-Rückstelltaste gelangen Sie auf dem schnellsten Weg wieder zu allen Standardfunktionen der Kamera zurück. Egal, ob der Programmschalter Anwahl eines Motiv-Programm oder einer Belichtungsfunktion gestellt ist, es werden alle die folgenden Funktionen rückgestellt: FUNKTION STANDARDEINSTELLUNG Belichtung P-Funktion Scharfeinstellung automatische Scharfeinstellung (AF) automatische Blitzzuschaltung, wenn...
FILMTRANSPORTFUNKTIONEN Die Minolta Dynax 500si stellt Ihnen zwei Filmtransportfunktionen zur Wahl: Einzelbildbetrieb und Dauerlauf. Beim Einzelbildbetrieb wird der Film nach jedem Drücken des Auslösers um ein Bildfenster weitertransportiert. Beim Dauerlauf belichtet die Kamera immer weiter, solange Sie den Auslöser gedrückt halten (bis zu 1 Bild pro Sekunde);...
MANUELLE BELICHTUNGSKORREKTUR Mit dieser Funktion können Sie Ihre Aufnahmen knapper oder reichlicher belichten, als die Kamera es vorgibt (bis zu +/- 3 LW). 1. Halten Sie die Taste für die Belichtungskorrektur gedrückt. 2. Drehen sie das Einstellrad bis der gewünschte Korrekturwert im Sucher und im Datenmonitor er...
VERWACKLUNGSGEFAHR Falls die Verschlußzeit oder das Blitzeinschaltsignal blinkt, finden Sie die Ursache in der u.a. Tabelle. Funk Anzeige Ursache Lösung tion Die Verschlußzeit ist Benutzen Sie ein zu lang für das ver Stativ wendete Objektiv; es oder besteht Verwacke lungsgefahr Das vorhandene Benutzen Sie ein Licht reicht nicht für...
WARNHINWEISE ZUR BELICHTUNG Leuchtet eines der beiden Signale für Verschlußzeit oder Blende auf (oder beide), schauen Sie bitte in der Tabelle nach, um die Ursache schneller be heben und falsch belichtete Bilder vermeiden zu können. Funk Anzeige Ursache Abhilfe tion Die hellen und Ist das Licht zu hell, können dunklen Lichtver...
HILFE BEI STÖRUNGEN Diese Tabelle soll Ihnen bei kleinen Störungen der Kamera helfen. Sollten sie für Ihr Problem hier keine Lösung finden, fragen Sie bitte Ihren Minolta- Service. ABHILFE PROBLEM URSACHE • Frische Batterie einsetzen Bei eingeschalterter Ka • Batterie ist leer •...
Glasfläche tropfen. • Wir empfehlen eine jährliche Reinigung der Kamera bei einem autorisier ten Minolta-Service (besonders bei starker Beanspruchung). • Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wird, zuerst den Film zurück spulen und herausnehmen, dann die Batterie herausnehmen, Die Kame...
Seite 65
• Diese Kamera ist nicht wasserdicht. Sollte doch einmal Wasser in das Gehäuse eindringen, reiben Sie die Kamera bitte mit einem Tuch trocken und lassen Sie sie anschließend bei einem autorisierten Minolta-Service überprüfen. • Wird die Kamera plötzlichen Temperaturänderungen ausgesetzt (z.B. aus einer kalten Umgebung heraus in eine beheiztes Gebäude), kann es im...
Licht automatisch Schärfefindung Arbeitsbereich Beleuchtungsgerät: 1m bis 5m (nach Minolta Prüfstand), Speichern der Schärfe und manuelle Scharfeinstellung möglich Belichtungsmessung: TTL-Belichtungsmessung, Silizium-Fotodiode mit 8- Segment-Wabenmuster, automatisch aktiviert beim leichten Andrücken des Aus lösers. Zweite Silizium-Fotodiode im Boden des Spiegelkastens für TTL-Blitz- belichtungsmessung mit eingebautem Blitzgerät oder zugehörigen Programm-...
Seite 67
matisch dazu (außer im Motivprogramm „Nachtporträt“ oder in der S-Funktion: hier schaltet sich das aktivierte eingebaute und/oder zusätzliche Blitzgerät im mer zu). In der A-Funktion ist jede verfügbare Blende anwählbar, die Verschlußzeit be trägt 1/90 s; das aktivierte eingebaute und/oder zusätzliche Blitzgerät schaltet sich immer zu.
ZUSÄTZLICHE INFORMATION OBJEKTIVE • Es können alle Minolta Objektive aus dem umfassenden Programm erst klassiger Autofokus-Wechselobjektive zusammen mit der Dynax 500si verwendet werden. • Es können keine Objektive mit manueller Scharfeinstellung (MD oder MC) an dieser Kamera verwendet werden. BLITZGERÄT •...
SCHNELLÜBERSICHT Was Sie tun müssen, um ... die Belich tungsfunktion zu wechseln die Kamera auf ihre Standard- Einstellungen zurückzuführen ein Motiv-Pro gramm auszu wählen eine Belich tungsfunktion anzuwählen die Scharfein stellung zu speichern manuell scharf zusteilen...
Seite 70
SCHNELLÜBERSICHT den Selbstaus löser zu aktivie den Film vorzei tig zurückzu spulen den Zustand der Batterie zu überprüfen den Filmtran sport zu verän dern (Einzelbild, Dauerlauf) manuell das Blitzgerät hin zuzuschalten (in P-Funktion) die Vorblitz- Funktion (Ver meidung rote Augen) ein- bzw. auszuschalten...
Seite 71
die drahtlose Blitz-Fernsteue rung einzu schalten die Verschlußzeit (in S-, M-Funkti- on) oder die Blen de (in A-Funktion) einzustellen die Blende ein zustellen in M- Funktion eine Belich- tungskorrektu vorzunehmen das Autofokus- Beleuchtungs gerät ein- bzw. auszuschalten...