Wichtige Hinweise
Benutzer dieses Auffanggurtes:
müssen sicherstellen, das die maximale Nennlast von 100 kg nicht überschritten wird
müssen hinsichtlich der Benutzung und der Prüfbestimmungen vor der Benutzung unterwiesen werden
müssen sicherstellen, dass der Auffanggurt nur mit einem persönlichen Absturzsystem nach EN 363 verwendet
wird, sodass die mögliche Absturzhöhe auf ein Minimum begrenzt wird. Vor der Verwendung des Absturz-
schutzsystems ist auf einen ausreichenden Freiraum unterhalb des Benutzers zu achten, so dass im Falle eines
Sturzes kein Aufprall auf den Boden oder ein anderes Hindernis möglich ist. Zur Ermittlung des erforderlichen
Freiraumes sind die Vorgaben aus den Gebrauchsanleitungen der einzelnen Bestandteile des verwendeten Ab-
sturzschutzsystems zu beachten. Bei der Kombination der einzelnen Bestandteile des Absturzschutzsystems
ist darauf zu achten, dass die Funktionen der einzelnen Elemente uneingeschränkt erhalten bleiben und sie sich
nicht gegenseitig beeinträchtigen
dürfen ihn nicht benutzen, wenn sie Beschwerden haben, die ihre Sicherheit im normalen und im Notfalleinsatz
beeinträchtigen können
müssen sicherstellen, dass ein Notfallplan vorhanden ist, wenn der Auffanggurt für die Absturzsicherung ein-
gesetzt wird
dürfen keine Änderungen, Ergänzungen oder Reparaturmaßnahmen am Auffanggurt vornehmen
müssen sicherstellen, dass der Auffanggurt nicht außerhalb der eingeschränkten Bereiche eingesetzt wird, dass er
ausschließlich für die beabsichtigten Zwecke genutzt wird, und dass der Benutzer für diese unterwiesen wurde
müssen die Kompatibilität anderer mit diesem Auffanggurt verwendeten Bestandteile der persönlichen Schutz-
ausrüstung gegen Absturz (PSAgA) sicherstellen, wenn sie zu einem Auffangsystem montiert werden
müssen beachten, dass geeignete Zubehöre wie z.B. Schulterpolster und Werkzeugtaschen, die sichere Funk-
tion des Auffanggurtes nicht beeinträchtigen
müssen beachten, dass das mitgeführte Material in den Werkzeugtaschen ein Gewicht von 15 kg nicht über-
schreitet und die Nennlast von 100 kg inkl. Benutzer nicht überschritten wird
müssen sich auch an die Gebrauchsanleitung der anderen Bestandteile halten
müssen sicherstellen, dass der Einsatz mehrerer Bestandteile der PSAgA keine Gefahr darstellt, welche die
sichere Funktionsweise eines der Bestandteile beeinträchtigt oder behindert
müssen vor dem Einsatz des Auffanggurtes sicherstellen, dass er in funktionsfähigem Zustand ist
müssen den Auffanggurt sofort aus dem Verkehr ziehen, wenn bezüglich seines Zustands für die sichere Be-
nutzung Bedenken bestehen, oder wenn er einer Sturzbeanspruchung ausgesetzt war
müssen Gefahrenquellen erkennen, die die Leistungsfähigkeit des Auffanggurtes beeinträchtigen oder zu einer
Fehlfunktion desselben führen können. Zu diesen Gefahrenquellen gehören:
extreme Temperaturen (unter -30° C und über +50° C)
aggressive Umweltbedingungen, wie z.B.: Sand und Split/ heiße Oberflächen / offenes Feuer / Schweißflam-
men / Funken / Hochfrequenzeinflüsse / Kontakt mit scharfen Kanten / scheuernde Oberflächen / Chemikalien
müssen die Benutzung des Auffanggurtes sofort einstellen, wenn dieser eine der vorgenannten Gefahrenquellen
ausgesetzt oder dadurch beschädigt wurde, bis er von einer qualifizierten Person geprüft wurde
Die Lebensdauer eines Auffanggurtes hängt von zahlreichen Faktoren ab, z. B. Umweltbedingungen bei der
Benutzung, Häufigkeit der Benutzung, Einhaltung von Lagerungs- und Wartungsbestimmungen. Die ungefähre
Lebensdauer des Produkts beträgt 10 Jahre, sie kann aber je nach Gebrauchsintensität und/oder den jährlichen
Prüfergebnissen verlängert oder verkürzt werden.
Benutzer dieses Auffanggurtes der SpanSet AG müssen zudem sicherstellen, dass das Datum der ersten Nut-
zung in diesem Prüfbuch eingetragen wurde
Seite
DE
10 von 39