Gegenstände auf dem Garraumboden bei über 50 °C
verursachen einen Wärmestau. Die Back- und Bratzei-
ten stimmen nicht mehr und das Email wird beschä-
digt.
Auf den Garraumboden weder Zubehör, noch Back-
▶
papier oder Folie, egal welcher Art, legen.
Geschirr nur auf den Garraumboden stellen, wenn
▶
eine Temperatur unter 50 °C eingestellt ist.
Durch Silikonformen oder silikonhaltige Folien, Abde-
ckungen oder Zubehör kann der Backsensor beschä-
digt werden. Schäden können auch entstehen, wenn
der Backsensor nicht aktiv ist.
Keine Silikonformen oder silikonhaltige Folien, Ab-
▶
deckungen oder Zubehör verwenden.
Nie Gegenstände aus Silikon im Garraum lagern.
▶
Wenn sich Wasser im heißen Garraum befindet, ent-
steht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel
können Schäden entstehen.
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
▶
Nie Geschirr mit Wasser auf den Garraumboden
▶
stellen.
Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Kor-
rosion.
Nach dem Benutzen den Garraum trocknen lassen.
▶
Dazu die Garraumtür komplett öffnen oder die
Trocknungsfunktion verwenden.
Keine feuchten Lebensmittel längere Zeit im ge-
▶
schlossenen Garraum aufbewahren.
Keine Speisen im Garraum lagern.
▶
Nichts in die Gerätetür einklemmen.
▶
Obstsaft, der vom Backblech tropft, hinterlässt Flecken,
die nicht mehr entfernt werden können.
Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
▶
zu üppig belegen.
Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwen-
▶
den.
Backofenreiniger im warmen Garraum beschädigt das
Email.
Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwen-
▶
den.
Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände aus dem
▶
Garraum und von der Gerätetür vollständig entfer-
nen.
Wenn die Dichtung stark verschmutzt ist, schließt die
Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzen-
den Möbelfronten können beschädigt werden.
Dichtung immer sauber halten.
▶
Nie das Gerät mit beschädigter Dichtung oder ohne
▶
Dichtung betreiben.
Durch Benutzung der Gerätetür als Sitz- oder Ablageflä-
che kann die Gerätetür beschädigt werden.
Nicht auf die Gerätetür stellen, setzen, daran hän-
▶
gen oder abstützen.
Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür ab-
▶
stellen.
3 Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
▶
sorgen.
Je nach Gerätetyp kann Zubehör die Türscheibe beim
Schließen der Gerätetür zerkratzen.
Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum
▶
schieben.
Durch Aluminiumfolie an der Türscheibe können dauer-
hafte Verfärbungen entstehen.
Aluminiumfolie im Garraum darf nicht in Kontakt mit
▶
der Türscheibe kommen.
2.2 Mikrowelle
Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie die Mikrowelle
verwenden.
ACHTUNG!
Berührt Metall die Garraumwand entstehen Funken, die
das Gerät beschädigen oder das innere Türglas zerstö-
ren können.
Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss mindestens
▶
2 cm von den Garraumwänden und der Türinnensei-
te entfernt sein.
Direkt aufeinander eingeschobenes Zubehör erzeugt
Funken.
Den Rost nicht mit der Universalpfanne kombinie-
▶
ren.
Zubehör nur jeweils in eigener Höhe einschieben.
▶
Beim Betrieb nur mit Mikrowelle ist die Universalpfanne
oder das Backblech ungeeignet. Es kann zu Funkenbil-
dung kommen und der Garraum wird beschädigt.
Den mitgelieferten Rost als Stellfläche verwenden.
▶
Aluminiumschalen im Gerät können Funken verursa-
chen. Das Gerät wird durch entstehende Funkenbil-
dung beschädigt.
Keine Aluminiumschalen im Gerät verwenden.
▶
Der Betrieb des Geräts ohne Speisen im Garraum führt
zur Überlastung.
Nie die Mikrowelle ohne Speisen im Garraum star-
▶
ten. Ausgenommen ist ein kurzzeitiger Geschirrtest.
Bei der Zubereitung von Mikrowellen-Popcorn mit einer
zu hohen Mikrowellenleistung kann die Türscheibe
durch Überbelastung springen.
Nie eine zu hohe Mikrowellenleistung einstellen.
▶
Maximal 600 Watt verwenden.
▶
Die Popcorn-Tüte immer auf einen Glasteller legen.
▶
Umweltschutz und Sparen de
7