Herunterladen Diese Seite drucken

LGB Mikado Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mikado:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Achtung! Nur LGB-Dampf- und
Reinigungsflüssigkeit
verwenden. Andere Flüssigkeiten
können Ihre Lok beschädigen.
Achtung! Das Heizelement in der
Mitte des Dampfentwicklers nicht
berühren. Es ist heiß und zer-
brechlich.
Hinweis: Der Dampfentwickler
kann "trocken" ohne Dampfflüs-
sigkeit betrieben werden.
Elektronischer Sound
Die digitale Geräuschelektronik
dieser Lokomotive gibt den ech-
ten Sound einer Vorbildlok wieder.
Das Modell hat einen Lautstärke-
Regler in der Rauchkammer
(Abb. 5). Vorderseite des Kessels
herausziehen (Abb. 4), um die
Lautstärke einzustellen.
Die meisten nachfolgend be-
schriebenen Sound-Funktionen
lassen sich auch direkt über das
Mehrzugsystem auslösen (siehe
Mehrzugsystem).
Glocke und Pfeife: Wenn die Lok
anfährt, ertönt die Pfeife (bei Vor-
wärtsfahrt 2x lang, bei Rück-
wärtsfahrt 3x kurz). Glocke und
Pfeife können auch mit dem
beiliegenden LGB-Sound-Schalt-
magneten (17050) ausgelöst wer-
den. Der Schaltmagnet läßt sich
zwischen die Schwellen der mei-
sten LGB-Gleise klipsen.
Der Magnet befindet sich seitlich
versetzt unter dem eingeprägten
LGB-Logo. Plazieren Sie den
Magneten auf einer Seite, um die
Pfeife auszulösen, wenn die Lok
diese Stelle überquert. Bei Anord-
nung auf der anderen Seite ertönt
die Glocke.
Bremse: Wenn die Lok langsam
abgebremst wird, ertönt das
Geräusch der "kreischenden"
Bremsen. Für das Auslösen des
Geräusches benötigt man etwas
Fingerspitzengefühl.
Standgeräusche: Nachdem die
Lok anhält, ertönt mehrmals die
Luftpumpe. Nach einer kurzen
Pause läßt das Sicherheitsventil
Dampf ab. Danach hören Sie, wie
die
Speisewasserpumpe
Kessel mit Wasser füllt. Wenn
eine geringe Spannung (ca. 6,5
Volt) an den Schienen anliegt,
ertönen die Standgeräusche in
6
regelmäßigen Abständen. (Beim
(50010)
Betrieb mit dem Mehrzugsystem
sind die Standgeräusche nur ein-
mal zu hören.)
Hinweis: Das Modell ist mit einer
Anfahrverzögerung ausgerüstet,
damit die interessanten Stand-
geräusche nachgebildet werden
können.
Achtung! Nicht mehrere Trieb-
fahrzeuge mit unterschiedlichem
Anfahrverhalten zusammenkup-
peln, da dies zu Getriebeschäden
führen kann.
Hinweis:
längere Zeit nicht benutzt wird,
entladen sich die eingebauten
Kondensatoren. Der Sound klingt
dann etwas verzerrt. Damit sich
die Kondensatoren wieder aufla-
den, die Lok ca. 30 Sekunden
lang mit höherer Geschwindigkeit
fahren lassen.
Stromversorgung
Achtung! Um Sicherheit und
Zuverlässigkeit zu gewährleisten,
darf das Modell nur mit LGB-Tra-
fos und Fahrreglern betrieben
werden. Bei Verwendung von
anderen Trafos wird Ihre Garantie
ungültig.
Für dieses Modell einen LGB-
Trafo mit mehr als 1 A Fahr-
strom einsetzen. Weitere Infor-
mationen über die LGB-Trafos
und Fahrregler zur Verwendung
im Haus oder im Freien und über
das Mehrzugsystem finden Sie im
LGB-Katalog.
Mehrzugsystem
Das Modell ist mit einer "Direct"
Decoder-Schnittstelle zum Ein-
stecken des Decoders ausgestat-
tet. Zum Einsatz mit dem LGB-
Mehrzugsystem kann das Modell
mit einem LGB-MZS-Decoder
(55020) ausgerüstet werden. Das
Decoder-Zusatzkabel
wird nicht benötigt.
Wir empfehlen dringend, den
Decoder in der LGB-Service-
Abteilung einbauen zu lassen.
den
Weitere Informationen erhalten
Sie bei Ihrem LGB-Fachhändler
oder direkt bei Ernst Paul Leh-
mann Patentwerk (siehe Autori-
sierter Service).
Wenn
das
(55026)
Modell

Werbung

loading