Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitocrossal 300 CT3
Seite 1
VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocrossal 300 Typ CT3, 187 bis 635 kW Gas-Brennwertkessel Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCROSSAL 300 Bitte aufbewahren! 5681 909 12/2011...
Seite 2
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, nenschäden.
Seite 3
■ Bei Brennstoff Gas den Gasabsperr- schränken. hahn schließen und gegen unbeab- Bei Austausch ausschließlich sichtigtes Öffnen sichern. Viessmann Originalteile oder von ■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B. Viessmann freigegebene Ersatz- an der separaten Sicherung oder teile verwenden. einem Hauptschalter) und auf Span- nungsfreiheit kontrollieren.
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung......Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten............Einzelteillisten....................19 Protokolle......................27 Technische Daten....................28 Bescheinigungen Konformitätserklärung..................32 Bescheinigungen Herstellerbescheinigung..................33 Stichwortverzeichnis..................34...
Seite 5
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers prüfen................• 2. Heizungsanlage mit Wasser füllen und entlüften..•...
Seite 6
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme,… (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 22. Abgasanlage auf Dichtheit prüfen • • 23. Brenner einregulieren............ 17 • 24. Einweisung des Anlagenbetreibers......17 • 25. Bedienungs- und Serviceunterlagen......18...
Seite 7
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers prüfen Der Sicherheitstemperaturbegrenzer Montage- und Serviceanleitung darf nicht höher als 110 °C eingestellt der Regelung sein, falls erforderlich auf max. 110 °C einstellen. Heizungsanlage mit Wasser füllen und entlüften Füllmenge, Wasserhärte und pH-Wert Achtung auf Seite 16 eintragen.
Seite 8
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 7. Funktion der Neutralisationsanlage 9. Einige Tage nach Inbetriebnahme prüfen. Kesseltür und Reinigungsdeckel prü- fen und Schrauben nachziehen. Bedienungsanleitung der Neutralisationsanlage Gefahr Für den sicheren Betrieb ist ein Mindest-Betriebsdruck von 8. Dichtungen und Verschlüsse prüfen 0,5 bar zwingend erforderlich.
Seite 9
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Mutter A am Hebel B der Dreh- 3. Drehklappe mit Mutter A arretie- klappe C lösen. ren. 4. Brenner, falls erforderlich nachregu- 2. Hebel so weit verstellen, bis keine Pulsationsgeräusche mehr auftreten lieren.
Seite 10
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Achtung Keine Werkzeuge oder andere Kratzer in der Brennkammer kön- Gegenstände in die Brennkam- nen zu Korrosion führen. mer legen. Neutralisationsanlage vom Heizkessel trennen und Ablauf- schlauch anschließen 1. Schlauch bzw. Rohrleitung A zur 3.
Seite 11
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) – Lösungsmittelfreie Reinigungs- Gefahr mittel verwenden. Darauf ach- Gelöste Rückstände und Reini- ten, dass kein Reinigungsmittel gungsmittelreste können zu Ver- zwischen Kesselkörper und Wär- letzungen führen. medämmung gelangt. Schutzbrille, Schutzhandschuhe – Rußablagerungen mit alkali- und Schutzkleidung tragen.
Seite 12
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Alle heizwasserseitigen Anschlüsse und Tauchhülse auf Dicht- heit prüfen Gefahr 1. Abdeckkappe A an der Kesselrück- Bei Arbeiten an druckbeauf- seite abbauen. schlagten Teilen besteht Verlet- zungsgefahr. 2. Dichtheit der Tauchhülse B prüfen. Heizwasserseitige Anschlüsse dürfen nur geöffnet werden, 3.
Seite 13
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Pumpengesteuerte Druckhaltesys- Membran-Ausdehnungsgefäße teme 1. Die Anlage so weit entleeren bzw. Hinweis das Kappenventil am Membran-Aus- In Heizungsanlagen mit automatischen dehnungsgefäß schließen und Druck Druckhaltesystemen und/oder mit Ent- abbauen, bis Manometer „0“ gasungssystemen (mit dem Prinzip der anzeigt.
Seite 14
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Abgassammelkasten auf Dichtheit prüfen 1. Kondenswasserspuren außen am 2. Falls erforderlich, Dichtungen an den Abgassammelkasten zeigen Spannbügeln A und an der Stell- Undichtheit an. klappe B nachspannen.
Seite 15
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Schauglas an der Kesseltür reinigen Dichtungen A und Schlauchverbin- dung B auf Dichtheit prüfen. Kesseltür schließen 1. Schrauben der Kesseltür gleichmä- 2. Gasanschlussrohr anbauen und ßig und über Kreuz anziehen. Dichtheitsprüfung durchführen. Wärmedämmung prüfen Wärmedämmung auf Sitz prüfen und falls erforderlich nachrichten.
Seite 16
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Wasserbeschaffenheit prüfen Die Menge des Ergänzungswassers und die Gesamthärte des Speise- und Kessel- wassers in nachfolgende Tabelle eintragen. Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit siehe Seite 29. Zähler- Füll- und Gesamtwas- Gesamthärte pH-Wert Datum stand Ergän- sermenge...
Seite 17
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Hinweis Das Kondenswasser-Ableitungssystem min. einmal jährlich von innen reinigen. 1. Ablaufschlauch A zur Entwässe- 5. Leitung mit Stauschleife an Kondens- wasserablauf anschließen und mit rung vom Kondenswasserablauf lösen. Wasser füllen bzw. Siphon anbauen und mit Wasser füllen.
Seite 18
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Bedienungs- und Serviceunterlagen 1. Kundenkartei ausfüllen und trennen: ■ Abschnitt für Anlagenbetreiber die- sem zur Aufbewahrung überge- ben. ■ Abschnitt für Heizungsfachbetrieb aufbewahren. 2. Alle Einzelteillisten, Bedienungs- und Serviceanleitungen in Mappe able- gen und dem Anlagenbetreiber über- geben.
Seite 19
Einzelteillisten Einzelteillisten Hinweise für Ersatzbestellungen! 210 Vorderblech unten Best.-Nr. und Herst.-Nr. (siehe Typen- 211 Hinterblech oben schild) sowie die Positionsnummer des 214 Seitenblech unten Einzelteiles (aus dieser Einzelteilliste) 215 Seitenblech oben angeben. 216 Seitenblech rechts und links Handelsübliche Teile sind im örtlichen 217 Lamellenblech vorn unten rechts Fachhandel erhältlich.
Seite 20
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) A Typenschild, wahlweise rechts oder links B Kesselkreisregelung, siehe sepa- rate Einzelteilliste C Brennerleitung, siehe separate Ein- zelteilliste...
Seite 21
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Seite 22
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Seite 23
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Seite 24
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Seite 25
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Seite 26
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Seite 28
Technische Daten Technische Daten Nenn-Wärmeleistung = 40/30 °C = 80/60 °C Nenn-Wärmebelas- 234,5 385,5 tung Produkt-ID-Nummer CE-0085AQ0257 Abgaskennwerte Temperatur (bei Rück- lauftemp. 30 °C) ■ bei Nenn-Wärmeleis- °C tung ■ bei Teillast °C Temperatur (bei Rück- °C lauftemp. 60 °C) Produktkennwerte (gemäß...
Seite 29
Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Hinweis Die Einhaltung der nachfolgend genannten Anforderungen ist Voraussetzung unse- rer Gewährleistungsverpflichtungen. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Wasser- und Kesselsteinschäden. Vermeidung von Schäden durch Steinbildung Es muss vermieden werden, dass sich Steinbelag (Calciumcarbonat) übermäßig an den Heizflächen anlagert.
Seite 30
Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) ■ Bei Anlagen > 50 kW ist zur Erfassung ■ Die Inbetriebnahme einer Anlage soll der Füll- und Ergänzungswasser- stufenweise, beginnend mit der menge ein Wasserzähler einzubauen. geringsten Leistung des Heizkessels, Die eingefüllten Wassermengen und bei hohem Heizwasserdurchfluss die Wasserhärte sind in die Wartungs- erfolgen.
Seite 31
Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) Vermeidung von Schäden durch wasserseitige Korrosion Die heizwasserseitige Korrosionsbe- Der Einsatz von gasdurchlässigen Bau- ständigkeit der in Heizungsanlagen und teilen, z.B. nicht diffusionsdichte Kunst- Wärmeerzeugern eingesetzten Eisen- stoffleitungen in Fußbodenheizungen, werkstoffe beruht auf der Abwesenheit ist zu vermeiden.
Seite 32
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitocrossal 300, Typ CT3, 170-575 (187-635) kW ■ mit Kesselkreisregelung Vitotronic und ■ mit Kesselkreisregelung Vitotronic und MatriX-Strahlungsbrenner mit den folgenden Normen übereinstimmt:...
Seite 33
Bescheinigungen Herstellerbescheinigung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass das folgende Produkt die nach 1. BImSchV geforderten Bedingungen einhält: ■ Die NO -Grenzwerte nach § 6 (1). ■ Den Abgasverlust von höchstens 9 % nach § 10 (1).
Seite 34
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abgassammelkasten auf Dichtheit prü- Membran-Ausdehnungsgefäß prüfen 12 fen............14 Mischer prüfen........15 Anforderungen an die Wasserbeschaf- fenheit..........29 Anlage Neutralisationsanlage......10 ■ außer Betrieb nehmen......9 ■ in Betrieb nehmen......7 Anlagenbetreiber, Einweisung...17 Pulsationsgeräusche minimieren..8 Bedienungs- und Serviceunterlagen..18 Schauglas an der Kesseltür reinigen. 15 Brenner einregulieren......17 Sicherheitseinrichtungen auf Funktion Brennkammer reinigen.......10...
Seite 36
Gültigkeitshinweis Herstell-Nr.: 7454009 7454010 7454011 7454012 7454013 7454014 7454027 7454028 7454029 7454030 7454031 7454032 Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...