Herunterladen Diese Seite drucken

Meta MULTILINE - L Aufbau- Und Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

D
Lesen Sie vor dem Aufbau Ihrer META - Regale unbedingt die in dieser Anleitung aufgeführten Informationen.
Bitte halten Sie sich bei dem Aufbau und bei der späteren Nutzung exakt an die Angaben in dieser Anleitung, den Hinweisen in unseren Auftragspa-
pieren sowie den Belehrungen durch unser Fachpersonal.
Die von META gelieferte Regalteile dürfen nur ihrem Verwendungszweck entsprechend eingesetzt werden. Für unsachgemäßen Einsatz, Nutzung oder
Montage übernimmt META keine Gewährleistung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten nicht für Regale in Außenaufstellung, bzw. Regale, die zusätzlich durch Wind, Schnee, Erdbeben oder andere
Zusatzlasten beaufschlagt sind. In solchen Fällen ist eine individuelle Dimensionierung durch den Hersteller erforderlich.
Durch Umbau, bzw. Neuaufstellung unserer Regale an einem anderen Ort können sich die Bedingungen für die Nutzung und Belastung ändern.
Bei Umbau der Regalanlage bzw. Unstimmigkeiten beim Aufbau, sind META-Fachleute zu Rate zu ziehen.
Der Aufbau sowie der Umbau der Regale darf nur im unbeladenen Zustand nach unseren beiliegenden Aufbau- und Bedienungsanleitungen vorge-
nommen werden.
Die Beladung der Regale darf erst nach völligem Montageabschluss vorgenommen werden.
Der Aufbau der Regale sollte durch mindestens 2 Personen erfolgen. Gute Dienste leistet dabei ein hüfthöher Tisch, oder zwei freistehende Böcke,
auf denen die Bauteile zur Vormontage aufgelegt werden können.
Beim Zusammenbau der Einzelteile darf keine rohe Gewalt durch Einschlagen mit einem Metallhammer, oder durch Hebelstangen angewendet
werden. Verwenden Sie grundsätzlich einen Gummihammer oder eine weiche Holzzwischenlage.
Um Personen- und Sachschäden abzuwenden, haben wir uns als Hersteller von Regalanlagen den vom RAL anerkannten Güte- und Prüfbestimmun-
gen der RAL-RG 614 unterworfen.
Bei der Planung von Regalanlagen sind die "Richtlinien für Lagereinrichtungen und -geräte DGUV Regel 108-007 (BGR 234 Stand 10/1988)" der
Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung , sowie die einschlägigen Arbeitsstättenverordnungen verbindlich und die allgemeinen Unfallverhütungs-
vorschriften zu beachten.
Von META werden die maximalen Stützlasten und Flächenpressungen am Fußboden vorgegeben. Sie als Betreiber müssen dafür Sorge tragen, dass
diese Belastungen vom Boden des Aufstellplatzes sicher aufgenommen werden können. Bei fehlenden Angaben darf META von einer zulässigen
Fußbodenpressung von mindestens 50 Kg/cm² ausgehen.
Verkehrswege in Regaleinrichtungen sind mindestens 1,25m, Nebengänge mindestens 0,75m breit auszulegen. Der Sicherheitsabstand zu Fördermit-
teln muss mindestens 0,50m auf jeder Seite betragen.
Die angegebenen, maximal möglichen Fach- und Feldlasten dürfen nicht überschritten werden.
Regale mit einer Fachlast von mehr als 200 Kg oder einer Feldlast von mehr als 1.000Kg müssen mit einem Typenschild gekennzei chnet sein. Typen-
schildangaben: Hersteller, Baujahr oder Kommissioniernummer, zulässige Fach- und Feldlasten. Das mitgelieferte Typenschild ist deutlich sichtbar
anzubringen.
Bei korrosionsaktiven Industrieböden (z.B. Magnesitböden) muss eine Isolierung der Stützenfußbereiche vorgesehen werden. Die Gebrauchsanlei-
tung der Fußbodenhersteller ist verbindlich zu beachten.
Regalanlagen dürfen nur nach den ihrer Bestimmung zugrunde liegenden Maßgaben belastet werden. Die Beladung der Regale sollte gleichmäßig
vorgenommen werden, da die statische Auslegung auf der Annahme einer gleichmäßig verteilten Flächenbelastung beruht. Punktförmige Stoßlasten
und Schiebelasten sind daher grundsätzlich zu vermeiden.
Regalrahmen und -fächer, insbesondere Fachböden dürfen nicht von Personen betreten werden.
Beschädigte und verformte tragende Bauteile einer Regalanlage müssen umgehend ausgetauscht werden, da die Belastbarkeit nur im einwandfreien
Zustand von META garantiert wird.
Gemäß §10 Prüfung der Arbeitsmittel des
Gerätes- und Produktsicherheitsgesetzes unterliegen Regale der Prüfpflicht.
Wir empfehlen:
- monatliche Prüfung auf Beschädigung durch den Betreiber und
- jährliche Inspektion durch den Hersteller
Jährliche Inspektionspflicht für Lagereinrichtungen
Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, sämtliche Lagereinrichtungen - d.h. elektrisch angetriebene sowie statische Regale - systematisch und regel-
mäßig zu inspizieren. Wenn vom Regalhersteller aufgrund der Konstruktion oder der Einsatzbedingungen keine verschärften Inspektionen gefordert
werden, sind die Regelungen der DGUV Regel 108-007 (BGR 234) sowie der Norm DIN EN 15512, DIN EN 15620, DIN EN 15629 und im Besonderen
der DIN EN 15635 einzuhalten. Laut der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) trägt der Arbeitgeber die Verantwortung für die Sicherheit seiner
Lagereinrichtung. Regale müssen somit mindestens alle 12 Monate durch einen Experten inspiziert werden. META bietet diese Experteninspektion
durch einen verbandsgeprüften Regalinspektor an. Zu näheren Informationen: www.regalinspektion.de
Auf verzinkten Regalböden oder Paneelen dürfen nicht unmittelbar Lebensmittel gelagert werden.
Die maximal zulässigen Bodenunebenheiten am Aufstellort sind der DIN EN 15620 zu entnehmen.
GB
Safety Rules for the mounting and handling of META racks.
Please read the information presented in this guideline thoroughly before you start mounting your META racks. Please follow in the course of mount-
ing and during the utilization of the racks exactly the advice given in these guide-lines and follow the instructions in our order documents as well as
the advice given by our technical experts.
The rack components supplied by META are allowed to be utilized only in the framework of the technical purpose intended. META does not accept any
warranty for improper handling, utilization or mounting.
All details in these instructions do not apply to outdoor racks or racks that are additionally subject to stress by wind, snow, earthquakes or other
additional loads. In such cases, individual dimensioning by the manufacturer is essential.
It is possible that the conditions for the utilization of the racks are changed, when they are placed at a different location, when they are altered in
their construction or when they are newly erected.
In case the construction of the racks is altered or when difficulties are encountered during erection, you are strongly advised to ask for META experts
to assist you.
Mounting and erection work is allowed to be carried out only when the racks are empty, according to our Mounting and Handling Instruction Sheets
attached.
The racks are permitted to be loaded only after the mounting work has completely been completed.
For the mounting of the racks, a minimum of two persons is required. Very useful in this connection is a table with a height up to the hips, or two
free standing horses, on which the individual components can be placed for the preliminary mounting.
When joining the various components, it is not allowed to use great force to forcibly insert by means of a metal hammer or by using a lever. On
principle, use only a rubber hammer or a soft wooden intermediary layer.
We, as the manufacturer of racking constructions, have submitted and dedicated ourselves to the Quality and Testing Regulations RAL-RG 614,
recognized by the RAL Institute, in order to prevent injuries of persons and material damage.
When planning racking systems, the provisions of the German Statutory Accident Insurance regulations 108-007 (BGR 234, Issue 10/1988) "Storage
facilities and equipment" and the relevant workplace ordinances are binding and the general accident prevention regulations are to be observed.
META states the maximum supporting loads and the pressures allowed to be exerted on the surfaces of the areas at the ground. The customer and
user must ensure that the bearing capacity of the ground at the place of mounting can safely withstand these loads. Unless specific details are made
to the contrary, META assumes that the minimum permissible floor pressure is 50 kg/ cm².
The minimum width for traffic aisles in racking constructions is
1.25 m, the minimum width of sub-aisles is 0.75 m. The minimum safety distance between the means of transportation and the racks must be 0.50
m on either side.
The maximum possible shelf and field loads as stated are not allowed to be exceeded.
Racks with a shelf load of more than 200 kg or a field load of more than 1000 kg must be equipped with a name plate.
The necessary details on this name plate are as follows: Manufacturer, year of construction or number of commissioning, admissible shelf and field
loads. The name plate supplied must be attached at a conspicuous place of the construction.
2
Montageanleitung Multiline L 1.0.docx.doc
Stand vom 03.11.2016

Werbung

loading