Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungselemente; Betrieb - Stiga Compact Line SNOW STAR Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact Line SNOW STAR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
AUSWURF, SIEHE ABB. 3.
Den Auswurf (3) (nur bei einigen Modellen) folgender-
maßen montieren:
1. Schraube (1) und Mutter (2) montieren.
2. Den Auswurf (3) nach hinten kippen und die Aussparun-
gen aufeinander ausrichten.
3. Alle drei Schraubverbindungen des Auswurfs fest anzie-
hen.
EINSTELLKURBEL, SIEHE ABB. 4.
Die Einstelkurbel (4) montieren. Gilt nur für folgende
Modelle:
1. Splint (1), Scheibe (2 und Federscheibe (3) von der Ein-
stellkurbel (4) entfernen. Die Teile aufheben.
2. Montieren Sie das Ende der Einstellkurbel (4) durch die
Aussparung in der Befestigung (5).
3. Montieren Sie die Einstellkurbel (4) mit Splint (1),
Scheibe (2) und Federscheibe (3) an der Befestigung (5).
4. Drehen Sie die Einstellkurbel (4) zwischen den beiden
Endpositionen. Stellen Sie sicher, dass sich der Auswurf
(8) frei dreht.

BEDIENUNGSELEMENTE

SNOW STAR und SNOW MAX, siehe Abbildungen 6, 18.
SNOW BREEZE, siehe Abbildungen 19, 20, 21 und 22.
Einstellkurbel (2) – Ändert die Richtung des Auswurfrohrs.
Ablenker (3) – Ändert den Abstand, in dem der Schnee aus-
geworfen wird.
Auswurf (4) – Ändert die Richtung, in der der Schnee aus-
geworfen wird.
Räumwerkhebel (5) – Startet und stoppt die Frässchnecke,
die die Schneefräse antreibt.
Zündschlüssel (8) – Muss für das Anlassen des Motors
eingeführt und in Startposition gedreht sein.
Primer (9) – Spritzt Kraftstoff zum Anlassen eines kalten
Motors direkt in den Vergaser ein.
Startknopf (10) – Zum Starten des Motors bei Modellen mit
elektrischem Anlasser.
Anschlusskasten (ohne Abbildung)– Bei Modellen mit ele-
ktrischem Anlasser zum Anschluss an 220 Volt Netzstrom.
Startgriff (12) – Wird für den Start des Motors von Hand
verwendet.
Choke (14) – Zum Kaltstart des Motors.
Abdeckung der Zündkerze (15) – Entfernen Sie diese, um
die Zündkerze freizulegen.
Kraftstoff tanken (16) – Zum Tanken entfernen.
Öl nachfüllen (17) – Zum Nachfüllen von Öl entfernen.
Öl ablassen (15) – Zum Ablassen des Öls beim Ölwechsel
entfernen.
Ölmessstab (Abb. 21)– Zum Ablesen des Ölstands im Kur-
belgehäuse des Motors entfernen.
DEUTSCH
ALLGEMEINES
Der Motor darf nicht gestartet werden, bevor alle unter
"MONTAGE" beschriebenen Maßnahmen durchgeführt
worden sind.
Die Schneefräse nicht anwenden, ohne zuvor die
beigefügte Gebrauchsanweisung sowie alle Warn-
und Instruktionsschilder am Gerät gelesen und
verstanden zu haben.
Bei Betrieb und Wartung ist immer eine
Schutzbrille oder ein Visier zu tragen.
VOR DEM START, SNOW BREEZE
Die nachfolgenden Hinweise gelten nur für das Modell
SNOW BREEZE, das mit einem Viertaktmotor ausgerüstet
ist.
Einige Schneefräsen werden ohne Öl im Kurbelgehäuse des
Motors geliefert. Für diese Modelle liegt das Öl in einer sep-
araten Flasche bei.
Vor dem Start müssen Sie das Öl in den Motor einfüllen.
Der Motor darf unter keinen Umständen gestartet
werden, bevor dass Öl eingefüllt wurde. Anderen-
falls wird der Motor schwer beschädigt.
1. Stellen Sie die Schneefräse auf einen ebenen Untergrund.
2. Siehe Abbildung 19. Lösen Sie den Verschluss des
Öleinfüllstutzens (17) und lesen Sie den Ölstand am
Messstab ab. Füllen Sie Öl bis zur Markierung "FULL"
ein. Siehe Abbildungen.
3. Öl guter Qualität verwenden, gekennzeichnet A.P.I. Ser-
vice "SF", "SG" oder "SH".
Öl der Qualität SAE 5W30 verwenden. Bei Tempera-
turen unter -18° C SAE 0W30 verwenden.
Kein Öl der Qualität SAE 10W40 verwenden.
4. Den Ölstand im Motor vor jeder Anwendung kontrollier-
en. Bei der Ölstandkontrolle muss die Schneefräse auf
einer ebenen Unterlage stehen.
Der Ölstand muss zwischen "ADD" und "FULL" liegen.
Siehe Abbildung 21. Bei Bedarf Öl nachfüllen.
KRAFTSTOFF
Allgemeines
Bitte beachten! Bitte beachten Sie, dass normales bleifreies
Benzin eine Frischware ist. Nicht mehr kaufen, als innerhalb
von 30 Tagen verbraucht wird.
Acrylatkraftstoff (umwelfreundliches Benzin) darf verwen-
det werden. Dieser Kraftstoff ist so zusammengesetzt, dass er
für Menschen und Tiere weniger schädlich ist.
Benzin ist sehr feuergefährlich. Der Kraftstoff ist
ausschließlich in speziell für diesen Zweck herges-
tellten Kanistern aufzubewahren.
Benzin in kühlen, gut belüfteten Räumen aufbe-
wahren - nicht in der Wohnung. Für Kinder uner-
reichbar aufbewahren.

BETRIEB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact line snow maxCompact line snow breezeCompact line snow star

Inhaltsverzeichnis