Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga Compact Line SNOW STAR Kurzanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact Line SNOW STAR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
5. Den Primer (9) folgendermaßen drücken:
Über 10 Grad Celsius: Nicht drücken.
Zwischen -10 und +10 Grad Celsius: zweimal drücken.
Unter -10 Grad Celsius: Viermal drücken.
Den Finger nach jedem Drücken vom Primer lösen.
6a. Bei Elektrostart drücken Sie den Startknopf (10) so lange,
bis der Motor startet. Lassen Sie den Knopf sofort los,
nachdem der Motor angesprungen ist. Den Anlasser nicht
länger als 10 Sekunden betätigen. Der Elektrostarter hat
einen thermischen Überhitzungsschutz. Wenn dieser aus-
gelöst hat, kann der Starter nach etwa 5 bis 10 Minuten
erneut betätigt werden.
6b. Bei Handstart ziehen Sie schnell am Griff des Startseils
(12). Lassen Sie den Griff des Startseils (12) nicht
zurückschlagen. Lassen Sie ihn langsam zurückgleiten.
7. Wenn der Motor gleichmäßig läuft, stellen Sie den Choke
(14) zurück.
8. Bei Elektrostarter ziehen Sie zuerst den Stecker aus der
Schutzkontaktsteckdose und danach von der Schneefräse
ab.
BITTE BEACHTEN: Bei Temperaturen unter – 15 Grad
Celsius lassen Sie den Motor einige Minuten im Leerlauf
warmlaufen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
WARNHINWEIS! Lassen Sie den Motor nie in
Gebäuden oder geschlossenen Räumen mit
schlechter Belüftung laufen. Die Abgase enthalten
Kohlenmonoxid, ein geruchloses und tödliches
Gas. Halten Sie Körperteile und Kleidungstücke
von beweglichen Teilen fern. Der Schalldämpfer
wird sehr heiß, Vorsicht vor Verbrennungen!
Start des warmen Motors
Der Start des warmen Motors erfolgt wie beim kalten Motor,
jedoch mit folgenden Unterschieden:
Der Choke (14) wird nicht benutzt.
Der Primer (9) wird nicht benutzt.
STOPP
Bevor Sie den Motor ausschalten, lassen Sie ihn einige Mi-
nuten im Leerlauf laufen, damit der Schnee schmilzt.
Schalten Sie den Motor durch Drehen des Zündschlüssels in
die Stopp-Position aus. Ziehen Sie den Schlüssel ab.
INBETRIEBNAHME
Richten Sie den Schneeauswurf niemals auf Um-
stehende.
Schalten Sie immer den Motor aus, bevor Sie die
Schneefräse reinigen.
Tragen Sie daher beim Schneefräsen grundsätzli-
ch eine Schutzbrille bzw. Augenschutz.
1. Den Motor wie oben beschrieben starten.
2. Stellen Sie den Ablenker (3) ein. Nach oben ergibt eine
längere, nach unten eine kürzere Auswurflänge.
DEUTSCH
3. Stellen Sie den Auswurf mit der Kurbel (2) so ein, dass
der Schnee in Windrichtung ausgeworfen wird.
4. Starten Sie Schneeschraube und den Antrieb durch Ak-
tivierung des Handgriffs (5).
5. Wenn Sie den Handgriff (5) loslassen, stoppt die
Maschine.
6. Reinigen können Sie die Maschine einfach mit einem
Holzstab, nachdem der Motor ausgeschaltet wurde.
Der Antrieb der Schneefräse erfolgt automatisch durch die
Schneeschraube. Um den Vortrieb zu erleichtern, heben Sie
den Führungsholm etwas an. Sie sollten die Schneefräse
nicht schieben.
Achtung! Wenn sich die Schneeschraube dreht, obwohl der
Handgriff (5) losgelassen ist, muss der Seilzug justiert wer-
den. Siehe Abschnitt "Wartung".
Achtung! Wenn sich die Schneeschraube nicht dreht, obwohl
der Handgriff (5) aktiviert ist, muss der Seilzug justiert wer-
den. Siehe Abschnitt "Wartung".
TIPPS ZUM GEBRAUCH DER SCHNEEFRÄSE
1. Räumen Sie den Schnee möglichst direkt nach dem
Schneefall.
3. Für vollständiges Schneeräumen sollten die Frässpuren
etwas überlappen.
4. Den Schneeauswurf nach Möglichkeit nach der Win-
drichtung ausrichten.
6. Bei starkem Wind lassen Sie den Ablenker herunter, um
so den ausgeworfenen Schnee näher am Boden zu halten,
damit er nicht in unerwünschte Richtungen geweht wird.
7. Aus Sicherheitsgründen und um Schäden an der Schnee-
fräse zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass sich in dem zu
räumenden Bereich keine Steine, Spielsachen und andere
Gegenstände befinden.
9. Die Kapazität der Schneefräse hängt von Höhe und
Gewicht des Schnees ab. Üben Sie mit der Schneefräse
bei unterschiedlichen Schneeverhältnissen.
Trockener und normaler Schnee
Schnee bis 20 cm Höhe kann bei gleichmäßiger Geschwind-
igkeit leicht und schnell entfernt werden. Um höheren
Schnee oder Schneeverwehungen zu räumen, reduzieren Sie
die Geschwindigkeit und lassen Sie die Maschine nach ihrem
eigenen Takt arbeiten.
Richten Sie den Auswurf nach der Windrichtung aus.
Gebundener Nassschnee
Fahren Sie langsam vorwärts. Wenn der gebundene
Nassschnee den Auswurf verstopft, fahren Sie ein Stück
zurück und einige kurze Male in den Schnee hinein, damit
der Ablenker gereinigt wird.
Schneeverwehungen
Wenn der Schnee höher ist als die Schneefräse, gehen Sie mit
der oben beschriebenen Methode vor. Drehen Sie die
Auswurföffnung von der Schneeverwehung weg. Zum Räu-
men dieser Verwehungen sind mehr Einzelbewegungen der
Schneefräse erforderlich.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact line snow maxCompact line snow breezeCompact line snow star

Inhaltsverzeichnis