• Das Außengerät schaltet sich aus.
Die Raumtemperatur hat die Vorwahltemperatur
erreicht. Das Innengerät befindet sich im Belüf-
tungsbetrieb.
II. DIE KLIMAANLAGE SCHALTET SICH VON
ZEIT ZU ZEIT AUS
• Das Flüssigkristalldisplay der Steuertafel zeigt
"U4" oder "U5" an, und die Klimaanlage
schaltet sich aus, aber nach wenigen Minuten
wieder ein.
Die Klimaanlage schaltet sich aus, weil die Kom-
munikation zwischen den Geräten durch elek-
trisches Rauschen von anderen Geräten außer
der Klimaanlage unterbrochen wird. Die Klimaan-
lage setzt den Betrieb fort, wenn das elektrische
Rauschen unterdrückt wird.
III.DIE LUFTMENGE STIMMT NICHT MIT DER
EINSTELLUNG ÜBEREIN
• Die Luftmenge ändert sich bei gedrückter
Luftstrom-Einstelltaste nicht.
Wenn die Raumtemperatur die Vorwahltempera-
tur erreicht, schaltet sich das Außengerät aus,
und das Innengerät schaltet auf Gebläsebetrieb.
IV.WEISSER DUNST KOMMT AUS EINEM GERÄT
• Wenn das Gerät bei hoher Luftfeuchtigkeit auf
Kühlbetrieb geschaltet ist (An Orten mit Öl-
und Staubverschmutzung)
Wenn das Innere eines Innenaggregats stark ver-
schmutzt ist, kann die Temperaturverteilung im
Raum ungleichmäßig werden. Das Innere des
Innenaggregats muß gereinigt werden. Fragen
Sie bei Ihrem Daikin-Fachhändler über Einzel-
heiten zum Reinigen des Innenaggregats nach.
Diese Arbeit soll nur von qualifiziertem Kundend-
ienstpersonal ausgeführt werden.
• Wenn die Anlage nach dem ENTFROSTEN-
BETRIEB auf HEIZBETRIEB umgeschaltet wird.
Durch die ENTFROSTEN-Funktion erzeugte
Feuchtigkeit wird in Dampf umgewandelt und aus-
geblasen.
V. BETRIEBSGERÄUSCHE VON KLIMAANLAGEN
• Ein Klingelgeräusch nach dem Starten des
Geräts.
Dieses Geräusch wird von der Funktion des Tem-
peraturreglers erzeugt.
Nach etwa einer Minute wird das Geräusch leiser.
• Ein kontinuierliches niedriges Fauchgeräusch
ertönt, wenn die Anlage im KÜHLEN- oder
ENTFROSTEN-Betrieb ist.
Dies Geräusch wird durch Kältegas erzeugt,
welches durch sowohl Innen- als auch Außenag-
gregat fließt.
11
• Ein Fauchgeräusch ertönt beim Start oder
sofort nach dem Stoppen des Betriebs, oder
es wird beim Start oder sofort nach dem Stop-
pen des ENTFROSTEN-Betriebs gehört.
Dieses Geräusch wird durch Kältemittel verursacht,
dessen Umwälzung gestoppt und umgestellt wird.
• Wenn sich das Gerät im KÜHLBETRIEB oder
in angehaltenem Zustand befindet, ist ein kon-
tinuierliches "Shah"-Strömungsgeräusch zu
vernehmen.
Wenn die Ablaufpumpe in Betrieb ist, wird dieses
Geräusch erzeugt.
• Ein Quietschgeräusch ertönt, wenn die
Anlage nach dem HEIZEN-Betrieb stoppt.
Die Expansion und das Zusammenziehen von
Plastikteilen durch Temperaturänderungen
bewirkt diese Geräusch.
VI.STAUB AUS DEN AGGREGATEN
• Staub könnte bei Inbetriebnahme nach einer
längeren Stillstandzeit aus dem Aggregat
geblasen werden.
Der im Aggregat angesammelte Staub wird aus-
geblasen.
VII. ANORMALE GERÜCHE VON DER ANLAG
Die Anlage absorbiert die Gerüche von Räumen,
Möbeln, Zigaretten etc. und gibt sie wieder aus.
VIII.DAS FLÜSSIGKRISTALL-DISPLAY DES BEDI-
ENFELDS ZEIGT "
• Erfolgt sofort nach dem Einschalten des
Hauptschalters.
Dies weist darauf hin, dass sich das Bedienfeld in
einem normalen Betriebszustand befindet.
Eine vorübergehende Erscheinung.
IX.DIE LUFTSTROMRICHTUNG WEICHT VON
DER ANZEIGE AUF DER STEUERTAFEL AB
• Die Anzeige AIR FLOW BLADE auf der Steuer-
tafel schwingt, aber die tatsächliche Luftstrom-
lamelle schwingt nicht.
Während des Heizbetriebs: Die Klimaanlage
schaltet unmittelbar nach dem Betriebsbeginn,
oder wenn die Raumtemperatur höher als die
Solltemperatur ist, auf Luftstromrichtungss-
teuerung, damit die Personen im Raum nicht dem
unangenehmen Luftstrom ausgesetzt werden.
Während des Kühl- oder Entfeuchtungsbetriebs:
Die Klimaanlage schaltet auf Luftstromrich-
tungssteuerung, während die Raumtemperatur
niedriger als die Solltemperatur ist. Siehe Seite 7.
" AN.
Deutsch