9. Hinweise zur Bedienung
Im Betrieb erfordert das Ventil keine manuelle
Bedienung. Durch den elektrischen Anschluss
parallel zur Brennerpumpe wird es mit dieser
synchron geschaltet.
10. Funktionskontrolle
Die Saugleitung muss entlüftet sein. An der
tiefsten Stelle der Saugleitung wird dazu eine
Undichtigkeit simuliert. Dafür z.B. den Vor-
laufschlauch von der Brennerpumpe lösen
und das Schlauchende auf die Höhe der tief-
sten Stelle der Saugleitung halten (z.B. Unter-
kante der Filtertasse). Es dürfen nur wenige
Tropfen auslaufen.
Die Verbindung ist anschließend wieder dicht
zu
Wenn Heizöl bei der Funktionskontrolle aus-
läuft:
- „Oilstop MV" ggf. falsch herum eingebaut,
richtig einbauen.
- Verschmutzung im Ventilsitz, Ventil aus-
bauen und mit Druckluft ausblasen, an-
schließend wieder einbauen.
Heizöl ist ein Wasser gefährdender Stoff.
Auslaufendes Heizöl ist aufzufangen. Beach-
ten Sie die Vorschriften
11. Wartung
Die Armatur ist wartungsfrei.
Heberschutzventile sind wiederkehrend in
angemessenen
Zeitabständen,
alle 5 Jahre zu prüfen:
- Ordnungsgemäße Montage,
- Dichtheitskontrolle von Ventil, Anschlüssen
und Saugleitung,
- Funktionskontrolle
12. Fehlersuche
- Heizöl läuft bei der Funktionskontrolle aus:
siehe Funktionskontrolle
- Brenner geht auf Störung nachdem er einige
Zeit (Stunden, Tage) gelaufen ist:
> Kontrollieren Sie die Dimension der Saug-
leitung.
- Brenner lässt sich nicht in Betrieb nehmen:
Spannung liegt nicht an,
> elektrischen Anschluss kontrollieren.
Saugdruck zu hoch,
> Saugleitung neu konzipieren, Armaturen
mit größerem Durchfluss einsetzen.
Technische Änderungen vorbehalten
210455382
03/2021
4
13. Dimensionierung der
Die Norm DIN 4755 empfiehlt eine Strö-
mungsgeschwindigkeit für Saugleitungen von
0,2 bis 0,5 m/s.
Im Heizöl kann Luft gelöst sein. Bei Unter-
druck, der in oben liegenden Teilen der
Saugleitung vorliegt, kann die Luft zusammen
mit leicht flüchtigen Ölbestandteilen ausga-
sen. Diese Luftbläschen müssen gleichmäßig
zum Brenner transportiert werden. In zu
großen Leitungen können sie sich ansam-
meln. Gelangt dann ein großer Luftschwall
zum Brenner, kann dieser auf Störung gehen.
Bei Einstranganlagen entspricht der Heizöl-
volumenstrom der verbrannten Ölmenge (je
10 kW Heizleistung ca. 1 Liter/Stunde).
montieren.
Bei Zweistranganlagen ist die Leistung der
Brennerpumpe anzusetzen.
Formel für die Strömungsgeschwindigkeit w
in m/s:
mit V – Heizölvolumenstrom in l/h
D – Innendurchmesser der Saugleitung
Leitungsdurchmesser kleiner als 4 mm wer-
den nicht empfohlen.
Der Saugdruck soll 0,4 bar nicht übersteigen.
14. Zubehör
„Ofix-Oil" Gerade Einschraubverschraubung
aus Messing, flachdichtend mit Kupfer-
spätestens
dichtring
Art.-Nr. 2081074
Art.-Nr. 2081075
Art.-Nr. 2081076
Art.-Nr. 2081077
benen Magnetventilen können Membran-Anti-
heberventile „Oilstop F/V" eingebaut werden.
Diese Heberschutzventile arbeiten mit Unter-
druck und benötigen daher keinen elektri-
schen Anschluss. Die Absicherungshöhe ist je
nach Ausführung auf max. 4 m begrenzt.
Saugleitung
w = 0,3537 · V / D
in mm
3
G
⁄
8
3
G
⁄
8
3
G
⁄
x 10 mm
8
3
G
⁄
x 12 mm
8
Alternativ zu den elektrisch betrie-
2
x 6 mm
x 8 mm