2. Sicherheitshinweise
Die Armatur muss von einem Fachbetrieb
unter Beachtung der Normen und Vorschrif-
ten installiert werden.
Für Schäden und Störungen die durch Nicht-
beachtung der Einbau- und Betriebsanleitung
entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
3. Anwendungsbereich
Das Oventrop „Oilstop MV" Magnetventil wird
als Antiheberventil in die Saugleitung von
Ölfeuerungsanlagen nach DIN 4755 einge-
setzt, bei denen der max. Füllstand im Tank
oberhalb der tiefsten Stelle in der Saugleitung
liegt.
Das Ventil verhindert bei einer eventuellen
Leckage in der nachfolgenden Saugleitung
das Auslaufen bzw. Aushebern des Heizöls
aus dem Tank.
Der Einbau ist sowohl in Einstrangsystemen
(mit und ohne Rücklaufzuführung) als auch in
die Saugleitung von Zweistrangsystemen
möglich.
Bei Zweistrangsystemen muss die
Rücklaufleitung mit freiem Auslauf im Tank
enden.
3.1. Absicherungshöhe
Die Absicherungshöhe dieses Magnetventils
ist der senkrechten Höhenunterschied zwi-
schen dem max. Füllstand im Tank bis zum
tiefsten Punkt der Saugleitung.
Senkrechte Höhe
Bei mechanischen Membran-Heber-
schutzventilen ist die Absicherungshöhe der
senkrechten Höhenunterschied zwischen Ein-
bauort des Ventils (Mitte) bis zum tiefsten
Punkt der Saugleitung.
2
4. Aufbau und Funktion
Im Ruhezustand (Brennerstillstand) sperrt das
Magnetventil die Saugleitung zwischen Tank
und der nachfolgender Anlage ab. Beim Ein-
schalten der Brennerpumpe wird das an der
Brennersteuerung angeschlossene Magnet-
ventil geöffnet.
Bei einer Undichtigkeit in der Saugleitung
wird somit ein Auslaufen bzw. Aushebern des
Tankinhaltes bei Brennerstillstand verhindert.
Das Ventil ist druckentlastet, d.h. bei Druck-
aufbau in der Saugleitung lässt das Ventil Öl
zurück zum Tank fließen.
Durch Unterdruck auf der Ausgangsseite
kann das Ventil nicht geöffnet werden.
5. Technische Daten
Ventilart:
direkt gesteuertes 2/2-
Wege-Magnetventil
Wirkungsweise:
NC (normal geschlossen)
Nennweite:
DN 5
Öldurchfluss:
110 l/h bei p 50 mbar
(Kv = 0,5 m
= 8,3 l/min)
Absicherungshöhe: h
nach DIBt, geeignet bis
ca. 10 m, siehe nach-
folgende Hinweise
Anschlüsse:
G
Medium:
Heizöl EL nach DIN
51603-1 (Die Materialien
sind auch geeignet für
alternative Heizöle, z.B.:
Heizöl EL A .. Bio nach
DIN SPEC 51603-6 sowie
dünnflüssige Pflanzenöle
und FAME nach EN
14213.)
Einbaulage:
beliebig, Spule vorzugs-
weise stehend
Umgebungstemp.: -10 °C bis +60°C *
Mediumtemperatur: 0 °C bis +40°C *
Nenndruck:
PN 6
Betriebsdruck:
-0,9 bis +4 bar
Prüfdruck:
max. 6 bar
Gewicht:
ca. 410 g
* nach DIN 4755 soll die Temperatur des
Heizöles zwischen 0 und +40 °C liegen.
Das Ventil kann nicht durch Unter-
druck auf der Ausgangsseite geöffnet werden,
der Schließkörper wird durch Unterdruck fest-
er auf den Ventilsitz gezogen.
Flüssigkeiten verdampfen bei sehr hohem
Vakuum. Es kann maximal der Inhalt der Rohr-
leitung hinter dem Magnetventil bei einer
Leckage auslaufen.
In der Praxis beschränkt sich die Absiche-
rungshöhe auf ca. 10 m unter Berücksichti-
gung von minimalem Betriebsdruck und der
maximalen Dichte des Heizöles.
3
/h,
= max. 3 m,
V
3
⁄
Innengewinde
8