5.1 Elektrische Daten:
Bemessung-
Steuerspannung:
Leistungsaufnahme: 18 VA
Einschaltdauer:
Elektrischer An-
schluss am Ventil:
Schutzart:
4x 90° umsetzbar
230 V
drehbar
24
Abmessungen „Oilstop MV"
6. Hinweise zur Montage
6.1. Lieferumfang
Der Armatur liegt u.a. eine Einbau- und
Bedienungsanleitung bei. Kontrollieren Sie die
Armatur auf Vollständigkeit und auf mögliche
Transportschäden.
6.2. Montageort und Lage
Die Einbaulage ist beliebig (waagerecht,
schräg oder senkrecht, in steigende oder fal-
lende Abschnitte), Spule vorzugsweise ste-
hend.
Montieren Sie das Magnetventil in die
Saugleitung oberhalb des max. Flüssigkeits-
spiegels im Tank, siehe Bild Senkrechte
Höhe.
Beachten Sie die Durchflussrichtung.
Vorzugsweise ist das Ventil in trockenen Räu-
men zu montieren.
6.2.1. Montage im Domschacht von
Erdtanks
Die Armatur kann auch im Domschacht von
Erdtanks oder in einem Kontrollschacht der
Saugleitung montiert werden. Dies kann
erforderlich sein, wenn Teile der Saugleitung
im Erdreich unter dem max. Füllstand im Tank
liegt. Die Armatur eignet sich für niedrige
Temperaturen von bis zu -10°C.
Bei tiefen Temperaturen (Frost) kön-
nen Paraffine aus dem Heizöl ausgeschieden
werden. Diese können die Saugleitung oder
den Filter verstopfen. Nach DIN 4755 soll die
Temperatur des Heizöles zwischen 0 und
+40 °C liegen.
230 V / 50 Hz
100% ED
Gerätesteckdose nach
DIN EN 175301-803,
4x90° umsetzbar
IP 65 mit Gerätesteck-
dose
50
7. Hinweise zur Installation
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper
(z.B. Späne) im das Gehäuse gelangen. Diese
können die Funktion stören.
Installieren Sie die Verschraubungen span-
nungsfrei und verwenden Sie passende
Gabelschlüssel.
Beachten Sie die länderspezifischen und örtli-
chen Vorschriften.
Das Ventil ist vor groben Verschmutzungen zu
schützen (z.B. durch Sieb oder Schmutzfän-
ger).
Rückflussverhinderer (ohne Druck-
entlastung) können den Betrieb des Magnet-
ventiles behindern. Bei möglichem Druckauf-
bau durch Temperaturerhöhung, insbesonde-
re bei separatem Öllagerraum, sollten sie ent-
fernt oder außer Funktion gesetzt werden.
Alternativ kann eine Druckausgleichsarmatur
in die Leitung eingebaut werden, die das
Volumen aufnimmt (z.B. Art.-Nr.: 2107003).
Die Saugleitung ist nach DIN 4755
zu dimensionieren (siehe Dimensionierung der
Saugleitung)
Der elektrische Anschluss ist von Fachperso-
nal entsprechend den geltenden VDE- und
CCE-Richtlinien auszuführen. Es ist beson-
ders auf folgendes zu achten:
- Vor Beginn der Arbeiten ist sicherzustellen,
dass alle elektrischen Leitungen und Netz-
teile spannungslos geschaltet sind.
- Alle Anschlussklemmen sind nach Beendi-
gung der Arbeiten vorschriftsmäßig ent-
sprechend den geltenden Regeln anzuzie-
hen.
- Je nach Spannungsbereich muss das Ventil
nach den geltenden Regeln einen Schutz-
leiteranschluss erhalten.
Vor Reparaturen in jedem Fall die Spannung
abschalten.
8. Hinweise zur Inbetriebnahme
Wird eine Druckprüfung der Saugleitung
durchgeführt, so kann ein max. Prüfdruck von
6 bar aufgebracht werden.
Bei Druckaufbau von der Aus-
gangsseite (A) her öffnet das Ventil zur Ein-
gangsseite (P) hin. Bei Druckaufbau von der
Eingangsseite (P) her ist das Ventil geschlos-
sen.
Anschlüsse auf Dichtheit prüfen. Undichtig-
keiten beheben.
Anweisungen des Brennerherstellers beach-
ten.
3