Herunterladen Diese Seite drucken

Carl Zeiss Jena CITOVAL2 Gebrauchsanleitung Seite 20

Werbung

20
lfiontege
wie
folgt: Halter
(161) der Flächenlenchte an
einen
der beiden Leuchtenringe
(6)
des
Mikroskops' mögllchst
an
der rechten
S"ite,
ansetzen
und
m:Lt
den
2
Zylinderschrauben
(152)
anschrauben. Strornversorgung
über
den
zur
Grund.aus-
rüstung
gehörenden
Kleinspannungstransformaior 25
VA,
220/6 v
lil"illlil;1ung
d,er
Leuchte
in vertikater
Richtung
die
Rän-
d.elschreube
(160) lösen, l,euchte v.elstellen
und fr.ändelschralr-
be
wieder
fest
anziehen.
?.3.6.
Faseroptikbeleuchtune
(Bild
17)
Die Faseroptik
ist eine
Kaltllchtbeleuchtung
für die
ObJekt-
ebene. Folgende
Einheiten
sind. dazu
erforderlich: lichtpro-
jektor
(1?9)
nit
mi.ndestens
2 Lichtabgriffen (178), 2 licht-
leitbündel
(1?2)
und
ein Halter für Llehtleitbündel
(slehe
Bestelliste
)
.
Mentage:
Klermrlng (175)
Aes
Halters
rnittels Rändelgrlff-
schraube
(176)
am
Objektiv
des Mlkroskops
bei'estigen. lui-
kroskop durch Betätigen des Triebknopfes
in
obere
Stellung
bringen.
Stangen
(173)
mit
Gelenkstücken
(171) von
unten
durch
tlie
Bohrungen
des
Klerrunringes
ftihren
und.
durch Ein-
schrauben
der
REindelschrauben
(t74) betestigen.
Die
Enden
der
Llchtleitbijndel
(172)
rnlt
dem
läingeren
Zyllnder in
die
lichtabgriffe
(178)
arn
Turm
(177) des
lichtprojektors
stek-
ken, die
anderen
End.en
durch
ilie
Gelenkstücke
(171) führen
und.
durch
Klemmen
auf
den
Metallmantel der Lichtleitbünde1
mi,ttels der
Rändelschrauben
(170) arreti€ren.
Die l,euchtfelclgröße 1ä8t
sich
durch
vertikales
Verschieben
der
Stangen
(173) irn Klenrnrlng
und
der Einfal-lswinkel
cturch
Drehen
cier Gelenkstücke (171) regeln.

Werbung

loading